Sichtweise: MINUS 20 DEGREE ART & ARCHITECTURE WINTER BIENNALE
Am Freitag, dem 29. Jänner 2016 startete ich nach Flachau und nahm an der Führung durch die m20d Gallery teil. Weiterlesen
Sichtweise: MINUS 20 DEGREE ART & ARCHITECTURE WINTER BIENNALE
Am Freitag, dem 29. Jänner 2016 startete ich nach Flachau und nahm an der Führung durch die m20d Gallery teil. Weiterlesen
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2016
Im Vorjahr hatte die Sommerakademie das Thema „Bedeutung herstellen“. Die 64. Ausgabe der Internationalen Sommerakademie wird 2016 sich folgendes Thema zum Schwerpunkt machen: „Globale Akademie“.
San Sebastián die Kulturhauptstadt Europa 2016 ist eröffnet
Am 23. Jänner 2016 begann die Eröffnung von San Sebastian 2016 Kulturhauptstadt Europas. Das Eröffnungsspektakel fand rund um die Maria Cristina Brücke statt. 80.000 Besucher nahmen an der Eröffnung teil, wo ca. 80 Veranstaltungen und Aktivitäten in Konzerthallen, Clubs, Kunstgalerien, Museen, Kunstvereinen stattfanden. Weiterlesen
ANDERE ENGEL 21. Mai – 16. Oktober 2016
Fortsetzung folgt: Der Höhenrausch geht 2016 nun in die 6. Auflage.
Das Publikumsinteresse an dem „Höhenrausch“ ist ungebrochen, nicht nur die Veranstalter konnten mit einem Besucherschnitt bei 1000 pro Tag jubeln, sondern auch ich, konnte mit verfolgen, wie oft mein Bericht auf meinem Blog zum „Höhenrausch“ 2015 über die Grenzen Österreichs hinaus angeklickt wurde.
Jahrespressekonferenz 2016
Direktorin Sabine Breitwieser ruft zur Jahrespressekonferenz und präsentiert gemeinsam mit LR Dr.Schellhorn ihre Erfolgsgeschichte zum MdM Museum der Moderne Salzburg
Neuprofilierung des Museums, große Resonanz von Presse und die Salzburger Landesregierung ist stolz darauf, dass es gelungen ist, Mittel zur Renovierung des Rupertinum und für das Kunstdepot aufzubringen. Weiterlesen
Die Schmelze – minus20degree Kunst- und Architekturbiennale, Flachau /Salzburg
Was erwartet die Besucher 2016 im Salzburger Kunstverein – ein Ausstellungsüberblick 2016
Bei der Pressekonferenz des Salzburger Kunstverein wurde in der 2. Jänner Woche 2016 von Séamus Kealy (Direktor) das Jahresprogramm 2016 vorgestellt.
2015 brachte Séamus Kealy interessante Künstler nach Salzburg und wertete somit den Salzburger Kunstverein auf. 2016 werden sich Künstler mit den Themen der jüngeren Vergangenheit auseinandersetzen um solchermaßen über eine nahe Zukunft reflektieren zu können.
Startschuss ist ab 20. Februar mit dem Bildhauer Hans Schabus, der 1970 in Watschig, Kärnten geborene und in Wien lebende Künstler, präsentiert sich wieder einmal in Salzburg. Weiterlesen
100 Drohnen in den Nachthimmel
Ars Electronica Futurelab, widmet sich der Zukunft von Kunst, Technologie und Gesellschaft und schickte in Zusammenarbeit mit Intel 100 Drohnen in den Nachthimmel und so wurde dieser Pilotversuch in Linz zum Weltrekord .
Credit für die Videos: Intel Corporation
Kulturhauptstadt 2024
Während die Kulturhauptstädte 2016 San Sebastián und Breslau jetzt im Jänner eröffnet werden, beginnen im Hintergrund schon die Vorbereitungen für die Kulturhauptstadt 2024. Weiterlesen
Kulturhauptstädte 2016
San Sebastián und Breslau
San Sebastián/Spanien http://www.pixabay.com
Breslau/Wroclaw http://www.kostenlose-fotos.eu
1985 auf Initiative der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri wurde die „Kulturhauptstadt Europa“ ins Leben gerufen. Nun blicken die Kulturhauptstädte auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Eine Initiative die sich zum ehrgeizigsten europäischen Kulturprojekt und zur bekanntesten Kulturinitiative der EU entwickelt hat. Ausgerichtet auf eine starke Einbindung des regionalen Publikums, spielen die Kulturhauptstädte auch im Tourismus eine große Rolle.
Den Reichtum und die Vielfalt der europäischen Kulturen aufzuzeigen und somit auch Botschafter eines gemeinsamen, toleranten und offenen Europas zu fungieren, ist das Ziel der EU-Initiative.
Europas Kulturhauptstädte 2016 sind San Sebastián (liegt im äußersten Norden der iberischen Halbinsel an der Bucht La Concha) und Breslau (im Südwesten von Polen gelegen) Die beiden Städte sehr unterschiedlich und jede Stadt hat seine eigene Geschichte. San Sebastián wichtigster Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Mit der Kultur wollen sie die langjährigen politischen Wunden durch den Terror der baskischen Untergrundorganisation ETA schließen und überwinden.
San Sebastián https://de.wikipedia.org/wiki/Donostia-San_Sebasti%C3%A1n die Küstenstadt, war in vergangenen Zeiten die Sommerresidenz der spanischen Könige, die der Hitze Madrids entflohen. Prachtvolle Paläste, breite Alleen und interessante Kunst werden die Besucher überraschen.
Breslau versteht sich als Brücken-Bauer zwischen Ost und West und ist sehr Zukunftsorientiert. „Die Stadt hat eine Geschichte zu erzählen“ https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau, sagt Magdalena Babiszewska, die Sprecherin der Organisatoren der Kulturhauptstadt. Breslau inzwischen eine Multikulturelle Metropole, ist wirtschaftlich auf zukunftsfähige Branchen – wie zB IT-Unternehmen – eingestellt. „Unsere Angebote richten sich nicht nur an Besucher, sondern auch stark an die Einwohner unserer Stadt“, so Babiszewska. So hofft Breslau auch, durch die Kulturevents im Kulturhauptstadtjahr die Besucherzahlen in der Stadt verdoppeln zu können.
Auftakt der Eröffnung in Breslau der europäischen Kulturhauptstadt ist am 16./17. Jänner 2016 und San Sebastián die zweite Kulturhauptstadt im Baskenland wird mit einem reichhaltigen Programm an Aktivitäten am 20./24. Jänner 2016 (zeitgleich mit San Sebastian Day) beginnen.
Ebenfalls als Hommage an San Sebastian ist am 20. Januar in Breslau eine „Tamborrada“ geplant. Dabei sollen am Tag des Heiligen Sebastian zahlreiche Breslauer wie sonst bei diesem Event im Baskenland üblich zum Beispiel als Wasserträgerinnen oder Köche verkleidet durch die Stadt ziehen.
Links zu den Kulturhauptstädten:
http://www.wroclaw.pl/de/europaische-kulturhauptstadt-2016-programm (Breslau)
http://dss2016.eu/es/?view=default (San Sebastián)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.