HALTUNG

Flagge zeigen im Leben und Politik von Reinhold Mitterlehner

HALTUNG / Foto: © Christa Linossi

HALTUNG als Buchtitel? Was will der Autor damit ausdrücken? Innere Grundeinstellung die jemanden Denken und Handeln prägt? Oder meint er Körperhaltung?

Weder das eine noch das andere: Reinhold Mitterlehner, der diesen Weg ging, sachorientiert, gerade und ohne machtpolitische Verbiegungen – kurz, wie man eine HALTUNG kultiviert und lebt – erzählt er uns in diesem Buch. Weiterlesen

Werbung

disastroso – shattering – niederschmetternd

disastroso © Christa Linossi aktuelle Arbeit 2019

AUFBRUCH …….

Foto: Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch?

Der Titel des Buches verrät es schon. Es geht ums Pilgern. Pilgern ist wieder in Mode gekommen und es ist auch eine Suche um seine innere Mitte  zu finden. Den im GEHEN kann man sich entschleunigen, den Gedanken freien Lauf lassen und sie reduzieren.  Der Laptop und der Terminkalender bleiben zu Hause, keine E-Mails, keine Nachrichten und das Handy setzt man nur im Notfall ein. Wie beschreibt der Autor den Zustand: „Pilgern ist eine Expedition ins Unbekannte der eigenen Seele, ein Abenteuer, bei dem jeder sich selbst und gleichzeitig auch die Welt entdecken kann“. Des Weiteren schreibt der Autor noch: „Der Pilgerweg ist ein Vehikel, ein Werkzeug, um seinen Lebensweg zu gehen und, mehr noch, ihn zu verstehen – bei Nacht und Tag, bei Chaos und Klarheit, in Monotonie und überschäumender Vielfalt, in Zweifel und Gewissheit“. Weiterlesen

KUNST als ein Teil der Ökologie…..

© Zeichnung Edgar Honetschläger

Weiterlesen

Die neue LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH wird im Mai 2019 in Krems feierlich eröffnet

AR_MarteMarte_Kunstmeile Krems <> Landesgalerie Niederösterreich/ Foto: © Faruk Pinjo

Kurzer Auszug  aus dem Jahr 2017 auf meinem Blog zum Thema Neubau Landesgalerie Niederösterreich (https://linossiartstory.wordpress.com/2017/04/19/ein-museum-fuer-den-blick-der-gegenwart/#more-2361)

Die Landesgalerie Niederösterreich wird ihren neuen Standort vor der Kunsthalle Krems einnehmen. Es entsteht ein komplett neues Gebäude in Krems/Stein in moderner Architektur die von den Architekten marte.marte entworfen wurde. Die Landesgalerie Niederösterreich wird sich dem Besucher mit weiten, lichtdurchfluteten Bögen öffnen und den Auftakt des Museumsbesuchs bilden.“ Weiterlesen

SZENE SALZBURG wird 50

 

Video 50 Jahre SZENE SALZBURG/ Tom Halwak

Die SZENE wurde in den 1969 als Gegenpol zur damals alleinigen Festspielkultur als Plattform für neue Kunstformen gegründet. Sie hat in den 70er Jahren entscheidend zur Etablierung eines innovativen Kulturklimas in Salzburg beigetragen und zahlreiche kreative Künstler_innen beflügelt.

M. Stolhofer, A. lechner, A. Winter/Szene Salzburg/Foto © Bernhard Müller

Die SZENE zog 1986 in das ehemalige Stadtkino (heute republic, Anton Neumayr Platz) in der Altstadt ein und präsentiert bis heute grenzüberschreitende Kunst und schafft innovative Formate in der Stadt Salzburg.

Stadtkino 1988 © Wolfgang Kirchner

Dieses Sommerfestival findet jährlich statt und versteht sich als Plattform für zeitgenössische darstellende Kunst. Gerettet hat die SZENE folgende Location: Petersbrunnhof, SZENE/republic/Stadtkino Haus und die Pernerinsel.

Die SZENE hat seit ihrer Gründung wichtige Orte für die Produktion und Präsentation von zeitgenössischer Kunst gewonnen. Die Konzerte, Tanzstücke und Theateraufführungen am Domplatz sorgten bei Publikum und Presse ebenso für große Aufmerksamkeit wie Projekte an ungewöhnlichen Aufführungsorten wie etwa dem Kapuzinerberg, der Festung Hohensalzburg oder der Kollegienkirche.

Das 50 Jahre Jubiläum soll nicht nur ein Erinnerungsprojekt zur SZENE werden, sondern auch die Gesellschafts- und Kulturgeschichte Salzburgs der letzten 50 Jahre beleuchten und das österreichische und europäische Umfeld, in der diese Kultur- und Präsentationsformen entstehen und wachsen konnten, einbeziehen.

Das Fest für die Kunst wird vom 8. bis 10. Oktober 2019 stattfinden.

https://www.szene-salzburg.net/

 

 

 

ARS ELECTRONICA 2019

Sujet Ars Electronica Festival 2019 / Illustration by Emiko Ogawa

2019 feiert die Ars Electronica ihren 40. Geburtstag und richtet den Blick naturgemäß nach vorn. Unter dem Motto „Out of the Box – die Midlife-Crisis der Digitalen Revolution“ begibt sich das Festival auf eine Expedition zur künstlerisch-wissenschaftlichen Vermessung unserer modernen techno-ökonomisch geprägten Welt, fragt nach unseren Zukunftsaussichten und Handlungsoptionen. Weiterlesen

DIE SPRACHE DER VÖGEL – Skulptur von Anselm Kiefer gestrandet im Chiemseehof

Skulptur Anselm Kiefer / Foto: © Christa Linossi

 

Im Salzburger Chiemseehof, wo die Regierungsgeschäfte abgewickelt werden ist ein „Adler“ mit seinen Schwingen auf einem monumentalen Stapel Bücher gelandet.

So steht nun die Skulptur „Die Sprache der Vögel“, ein überdimensionales Flügelpaar aus Bronze, das einen Stapel Bücher wie einen Schatz bewacht, im Chiemseehof. Erschaffen wurde die Skulptur von Anselm Kiefer, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler weltweit.

Majestätische Adlerschwingen erheben sich über den Stapel Bücher, als würden sie einen Schatz bewachen. Oder überwacht der Adler den Salzburger Landtag? Anselm Kiefer der sich viel mit Mythen und historischen Figuren beschäftigt, setzte sich in diesem Fall mit Fulcanelli (https://www.historicmysteries.com/who-was-fulcanelli/) auseinander und „Die Sprache der Vögel“ ist somit das Ergebnis dieser Auseinandersetzung mit Fulcanelli, das Pseudonym eines französischen Autors alchemistischer Schriften in den 1920er Jahren.

Die Skulptur selbst ist Teil des 2002 von der Salzburg Foundation gegründeten Walk of Modern Art. Dieser umfasst Werke von international renommierten Künstlern und  frei zugänglich in der Salzburger Altstadt. Sie alle werden leihweise von der Sammlung Würth zur Verfügung gestellt.

„Dieses beeindruckende Werk mit seiner starken Symbolik, Intellektualität und Vielschichtigkeit schafft auch Querverbindungen zur Politik. Demokratie braucht Bildung und Bildung eröffnet andere Perspektiven und Weitsicht.

In diesem Sinne möge diese Skulptur auch die Salzburger Landespolitik weiter, beflügeln‘“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

„Anselm Kiefer betreibt gedankliche Erforschungsprozesse. Sein Werk zeichnet sich aus durch eine Vielfalt an materieller und geistiger Substanz“, skizzierte Walter Smerling, künstlerischer Leiter der Salzburg Foundation, das Besondere am Oeuvre des Künstlers. Und Reinhold Würth betonte: „Ich bin ein großer Verehrer von Anselm Kiefer. Seine Kunst bewegt mich eigentlich jeden Tag, seine Werke strahlen eine ungeheure Kraft aus.“

 

 

 

„WIR UND DIE ANDEREN“

SALZBURGER LANDESTHEATER SPIELPLAN 2019/2020

Sujets Spielzeit 2019_2020 _ Mysterien 2 © Anna_Maria Löffelberger.jpg

Ursprünglich wollte er 2021 Chef des Kölner Schauspielhauses werden und Stefan Bachmann ablösen. Seine Entscheidung: er wird weiterhin als Intendant und Schauspieldirektor des Salzburger Landestheater agieren. Die Rede ist von Dr. Carl Philip von Maldeghem.

Carl Philip von Maldeghem und sein Team präsentierten heute (8.4.2019) im Rahmen der Pressekonferenz den Spielplan der Saison 2019/2020 des Salzburger Landestheater. Das Thema der Spielzeit wird lauten: „WIR UND DIE ANDEREN“, ein vielversprechendes Thema. Der Song „Imagine all the people living life in peace“ von den John Lennon, ging vor rund 50 Jahren um die Welt, es ging um Frieden und heute im 21. Jahrhundert leben wir in einer Gesellschaft, in der immer öfter Abgrenzungen geschehen, und in einer Welt, in der längst sicher geglaubte Errungenschaften und Gemeinsamkeiten der Humanität aufs Spiel gesetzt werden. Weiterlesen

„ETWAS MIT DER SPRACHE MACHEN“

Das Team des Literatur-Fest Salzburg: Susanne Tiefenbacher, Christa Gürtler, Nadine Fejzuli, Nadine Samija /Foto: © Erika Mayr

Vom 22. bis 26. Mai 2019 findet bereits zum 12. Mal das Literaturfest Salzburg wieder statt. Christa Gürtler Dr. phil. Universitätslektorin, Neuere deutsche Literatur und Mitbegründerin des Literaturfestes Salzburg präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz das diesjährige Programm.

Ende Mai dreht sich in Salzburg wieder alles um Literatur. Das Motto „ETWAS MIT DER SPRACHE MACHEN“  Weiterlesen