Eine Beziehung mit Geschichte und Zukunft
Worum geht es in diesem Buch?
Hugo Portisch der Russland-Kenner stellt die bewegte Geschichte mit reichem Wissen und aus eigenem Erleben dar. Dadurch bekommt man als Leser*in einen anderen Blickwinkel auf Russland deren historischen Figuren, mutigen Generäle und einen schillernden Staatenlenker. Europa wird sich mit Russland in Zukunft auseinandersetzen müssen. Es geht um die Zukunft Europas und dies schildert Hugo Portisch in seinem neuen Buch sehr prägnant.

Ein Beispiel, Portisch reist bewusst nach Sibirien, um sich ein eigenes Bild über dieses Land zu machen und so wurde ihm von einem Professor an der Akademie der Wissenschaften aus Moskau, die Stadt Akademgorodok empfohlen. Was er dort vorfand, mit dem hatte Portisch nicht gerechnet. Eine moderne Stadt in der tiefsten Taiga, mit modernen Hochhäusern bis zu 12 Stock hoch, Glaspaläste, moderne Fußgängerbezirke, breite Boulevards. Es ist eine Stadt der Wissenschaften, die in die Zukunft blickt und dies mitten in der Taiga. Man sollte Russland nicht unterschätzen. Des Weiteren spricht er viele Themen an und je mehr man in dieses Buch eintaucht um so klarer wird einem, warum Russland mit uns Europäer mehr verbindet, als uns trennt. Es ist eine bewegte Geschichte Russlands: von den Kosaken bis zu Vladimir Putin. Portisch schreibt über „Alte Grenzen, neue Grenzen“, „Straßen des Handels, Straßen der Macht“, „Moskaus Rohstoff-Reserven“, „Die russische Seele“, „Gott, Geheimdienst, Gerüchte“, „Die Rolle der Oligarchen“ um nur ein paar Kapiteln anzuführen. Es ist auch nicht mehr die alte Sowjetmacht, es ist ein Russland, das mit machtpolitischen Mitteln seinen Platz in der Weltpolitik beansprucht und konsequent auch einzunehmen versucht, mit einem Präsidenten, der auf Lebenszeit Präsident sein will. Seit 1. Juni 2020 hat die Volksabstimmung der Verfassungsänderung stattgefunden, die Putin für weitere acht Jahre, bis 2036 sicherstellt, dass er Weiterregieren darf.
Mit diesem neuen Russland haben sich die Welt, insbesondere die Europäer, abzufinden. Europa muss sich zusätzlich aber auch mit Russland auseinander- und zusammensetzen, den die Zukunft Europas wird auch vom Verhältnis zu Russland abhängen.
Dieses Buch ist es wert zu lesen?
Wer sich für die Weltmacht, die zurzeit immer wieder ausgebremst wird, interessiert, sollte dieses Buch lesen. Es ist spannend geschrieben und wie bereits erwähnt, man bekommt einen anderen Blickwinkel auf Russland.
DER AUTOR
Hugo Portisch gehört zu den bedeutendsten Journalisten Österreichs. Mit seinen Fernsehproduktionen „Österreich I“ und „Österreich II“ hat er das Geschichtsbewusstsein einer ganzen Nation geprägt. Er war jahrelang Chefredakteur des Kuriers, später Chefkommentator des ORF und weltpolitischer Kommentator beim Bayrischen Rundfunk.
Mit seinen 93 Jahren ist er noch immer ein unermüdlicher, der nach wie vor noch interessante Bücher schreibt.
Erschienen ist das Buch
ECOWIN Verlag, IBSN 978-3-7110-0274-7
Startseite
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.