OPER LE NOZZE DI FIGARO – Salzburger Festspiele 2016

LE NOZZE DI FIGARO / Wolfgang Amadeus Mozart

Opera buffa in vier Akten KV 492      Libretto von Lorenzo Da Ponte

Ich bin auf der Suche nach neuen Herausforderungen und so wählte ich zur Abwechslung für meinen Blog eine Oper. Ich bin mit Sicherheit kein Opernexperte, meine wahre Bühne ist die zeitgenössische bildende Kunst.

Aber wie erwähnt es lag an der Herausforderung und so besuchte ich die Oper LE NOZZE DI FIGARO  bei den Salzburger Festspiele 2016. Vielleicht ermutige ich hier auch den einen oder anderen sich an Dinge heranzutasten, die an sonst einem Kopfzerbrechen bereiten würden.

Foto-ID:#16516 Le nozze di Figaro 2016 • Ensemble © Salzburger Festspiele / Ruth Walz

Foto-ID:#16516
Le nozze di Figaro 2016 • Ensemble
© Salzburger Festspiele / Ruth Walz

Weiterlesen

Werbung

Europapremiere: DRONE 100 – SPAXELS ÜBER LINZ – Ars Electronica Festival 2016

ARS ELECTRONICA & INTEL PRÄSENTIEREN:

„DRONE 100 – SPAXELS ÜBER LINZ“

Photo showing, from left to right, Horst Hörtner (Senior Director Ars Electronica Futurelab), Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas (Dean of the Johannes Kepler University), Klaus Luger (Mayor of the City of Linz) and Mag. Bernhard Baier (Vice-Mayor of the City of Linz). Credit: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

Photo showing, from left to right, Horst Hörtner (Senior Director Ars Electronica Futurelab), Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas (Dean of the Johannes Kepler University), Klaus Luger (Mayor of the City of Linz) and Mag. Bernhard Baier (Vice-Mayor of the City of Linz).
Credit: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

Weiterlesen

Auszeichnungen bei den Salzburger Festspielen 2016

Rund um die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele sind voll im Gange und eine Pressekonferenz jagt die andere.

Zwei Highlights aus den vielen Pressekonferenzen stelle ich hier kurz vor:

Am 13. August 2016 wurde die Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler

Helga Rabl-Stadler_Riccardo Muti_Giorgio Marrapodi_by Anne Zeuner_

Helga Rabl-Stadler, Riccardo Muti und Giorgio Marrapodi. Foto: SF/Anne Zeuner

mit einem Orden der Republik Italiens ausgezeichnet.  In Anwesenheit von Maestro Riccardo Muti hatte sie nach seinem Konzert mit den Wiener Philharmonikern den „Grande Ufficiale dell’ordine della Stella d’Italia“ entgegen genommen. Den Orden hatte der Botschafter der Republik Italien in Wien, S.E. Herr Giorgia Marrapodi der Festspielpräsidentin Rabl-Stadler überreicht, mit der Begründung: „Frau Dr. Helga Rabl-Stadler sei eine herausragende Persönlichkeit der österreichischen Kulturszene. Ihr gelte Wertschätzung nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Erfahrung, auch dank ihrer hervorragenden Fähigkeiten als Managerin. Sie habe so wesentlich zum Prestige dieses weltweit angesehenen Festivals beigetragen, das eine gelungene Mischung zwischen Tradition und Modernität widerspiegelt. Helga Rabl-Stadler bedankte sich zuerst bei Riccardo Muti für das wunderbare Konzert mit den Wiener Philharmonikern und erwähnte gleichzeitig; seit 1971 ist Riccardo Muti unser Fixstern, der den Festspielhimmel erhellt und es ist eine große Ehre das ich mit diesem Orden von Italien ausgezeichnet worden bin.

Rabl-Stadler:  „Mich macht dieser Orden besonders glücklich, denn meine Liebe zu Italien ist glaube ich genetisch: Ich bin am 2. Juni 1948 geboren, am selben Tag wie die italienische Verfassung. Ich liebe dieses Land, die Menschen, die Pasta, den Vino, aber vor allem die Kunst und Kultur. Für mich ist Italien neben meiner Heimat das beste Stück Europa. Dieser Orden ist Ansporn, mich weiter um die Präsenz italienischer Künstlerinnen und Künstler in Österreich stark zu machen“.

Am 8. August 2016 wurde der Schauspieler Peter Simonischek

Ehrung Peter Simonischek in der Salzburg Kulisse. Foto: SF/Andreas Kolarik, 08.08.16 Kaspar SImonischek, Peter Simonischek, Helga Rabl-Stadler, Brigitte Karner, Sven-Eric Bechtolf

Ehrung Peter Simonischek in der Salzburg Kulisse. Foto: SF/Andreas Kolarik, 08.08.16 Kaspar SImonischek, Peter Simonischek, Helga Rabl-Stadler, Brigitte Karner, Sven-Eric Bechtolf

für seinen 200. Auftritt bei den Salzburger Festspielen mit der Festspielnadel mit Rubin ausgezeichnet. Überreicht wurde die Festspielnadel von Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und dem künstlerischen Direktor Sven-Eric Bechtolf.

Dazu Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler: „200 Mal – das haben Dir nur Wenige vorgemacht und das wird Dir auch nicht so schnell einer nachmachen. Natürlich waren es vor allem die 8 Jahre und 91 Vorstellungen als „der Jedermann“, die die Zahl Deiner Auftritte in diese Rekordhöhe schnellen ließ. Aber wenn Du Ende August Deine Zelte in Salzburg abbrechen wirst, werden es beachtliche 117 andere Bühnenerscheinungen sein, die Dich zum Festspieler schlechthin gemacht haben und machen. Du hast auf dem Domplatz und im Großen Festspielhaus gespielt, in der Felsenreitschule und im Landestheater, auf der Pernerinsel, im Mozarteum und in unseren schönsten Kirchen. Du bist wohl der einzige Schauspieler, der an drei musikalischen Uraufführungen der Festspiele mitgewirkt hat. Mit Deinem Jedermann hast Du Festspielgeschichte geschrieben. Christian Stückl hat mit Deiner Hilfe dem vielgescholtenen Gründungsstück unserer Festspiele neuen Sinn gegeben.“  Rabl-Stadler ließ all seine Salzburger Festspielauftritte von Torquato Tasso im Jahre 1982 bis zum derzeit laufenden Sturm von Shakespeare Revue passieren.

Die Salzburger Festspiele bieten immer wieder ein vielfältigeres Angebot als jedes andere Festival.

 

 

 

Arnulf Rainer / Pinselrausch

Arnulf Rainer Museum Baden bei Wien

(c) Arnulf Rainer Museum_Foto Wolfgang T

Außenansicht © Arnulf Rainer Museum Foto: Wolfgang Thaler

Weiterlesen

Es ist wieder Saison in Salzburg – Festspiel Saison 2016

Salzburger Festspiele 2016

Foto: Salzburg Ansicht © Christa Linossi

Foto: Salzburg Ansicht
© Christa Linossi

 Es ist Sommer in Salzburg und die Salzburger Festspiele bieten wieder ein Feuerwerk an Ausstrahlungskraft. Die weltweit besten Dirigenten, Regisseure, Sänger, Musiker, Schauspieler und Orchester werden ihr bestes geben und auch wieder attraktives Publikum anziehen.

So geben sich  die Schönen und Reichen wieder ein Stelldichein in Salzburg. Es handelt sich natürlich „bloß“ um Welttheater und es wird geprobt und gespielt – ganz egal, ob in der realen Welt oder auf der Bühne; es ist wieder eine Multimediainszenierung.

Bei den diesjährigen Festspielen werden 192 Aufführungen in 41 Tagen an 14 Spielstätten stattfinden, Willkommen in der Vielfalt.

Bei der Oper werden es 46 Vorstellungen sein mit drei Neuinszenierungen (davon ein Auftragswerk der Salzburger Festspiele), zwei Wiederaufnahmen, eine Neueinstudierung und eine Übernahme von den Salzburger Pfingstfestspielen und drei konzertante Opern.

Im Bereich Schauspiel sind es 45 Vorstellungen, mit drei Neuinszenierungen und die Wiederaufnahme des JEDERMANN, ein szenisches Melodram und zwei Lesungen.

Auch die Konzerte dürfen nicht fehlen, an die 81 Konzerte werden es sein (inkl. Meisterklassen und Sonderveranstaltungen)

1 Gala-Soiree

Auch für die jüngsten wurde gesorgt, es gibt  19 Aufführungen im Kinderprogramm, davon sind 8 Vorstellungen „Die Feenkönigin“, 8 Einführungsworkshops Spiel und Spaß mit Purcell und 3 öffentliche Abschlussaufführungen Operncamps und zahlreiche Begleitveranstaltungen.

 

 

 

http://www.salzburgerfestspiele.at/spielplan