SALZBURGER FESTSPIELE  vom 21. Juli – 30. August 2017

Am 20. März 2017 war erst Frühlingsbeginn und schon beginnen wieder die großen Vorbereitungen für die Salzburger Festspiele 2017.

Mit Oktober 2016 übernahm Markus Hinterhäuser als Intendant die Leitung der Salzburger Festspiele und er hat sich für die Festspiele 2017 ein Programm ausgedacht, das alle Facetten der Macht wiederspiegelt. Die Macht hat bekanntlich viele Gesichter. Sie kann ebenso erhaben wie zerstörerisch, verlockend wie abstoßend, repressiv wie förderlich sein.

Markus Hinterhäuser Foto: © Salzburger Festspiele / Franz Neumayr

Weiterlesen

Werbung

„Ich gehöre nirgends mehr hin!“ Stefan Zweigs „Schachnovelle“ im Salzburg Museum Neue Residenz

Eine Geschichte aus dem Exil

Stefan Zweig 1938 in London /Foto © Stefan Zweig Centre Salzburg

Ausstellung läuft noch bis 28. Mai 2017 Weiterlesen

DomQuartier „Troger, Rottmayr, Kremser Schmidt – Bildgeschichten für Salzburg

Video ©  DomQuartier Salzburg

DomQuartier Salzburg, Nordoratorim des Doms

Zeigt die Ausstellung

Troger, Rottmayr, Kremser Schmidt  – BILDGESCHICHTEN FÜR SALZBURG Weiterlesen

documenta 14 KEIMENA März 2017

documenta 14  KEIMENA

Keimena ist ein wöchentliches Filmprogramm, das von dem griechischen Fernsehsender ERT ausgestrahlt und von der documenta 14 gestaltet wird. Jeden Montag um Mitternacht, bis zum 18. September 2017. Durch die Zusammenarbeit mit der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt Griechenlands ERT versucht das Projekt die Reichweite der documenta 14 ins Zuhause der Zuschauer_innen zu erweitern und so neue und andere Öffentlichkeiten, Kontexte und Kontingenzen zu schaffen.

Keimena: Ein Filmprogramm der documenta 14 auf ERT2
Im März zu sehen

Keimena #12

Montag, 6. März 2017, 24:00 Uhr
Krisis, 2016, Russland, 32 Min.
Regie: Dimitri Venkov
Einführungstext: Gleb Napreenko

Dimitri Venkovs Film Krisis geht von einer Diskussion auf Facebook vom 8. Dezember 2013 aus. An diesem Tag begannen pro-europäische Demonstrant_innen in der Ukraine Lenin-Denkmäler zu zerstören. Der Film spielt Debatten zwischen russischen und ukrainischen Künstler_innen während der Proteste nach und lässt auf diese Weise tiefgreifende ästhetische, historische und politische Unstimmigkeiten sichtbar werden.

 Keimena #13

Montag, 13. März 2017, 24:00 Uhr
Kanehsatake: 270 Years of Resistance, 1993, Kanada, 119 Min.
Regie: Alanis Obomsawin
Einführungstext: Candice Hopkins, Kuratorin der documenta 14

Kanehsatake: 270 Years of Resistance dokumentiert den Widerstand einer indigenen Gemeinschaft in Kanada gegen den Bruch ihrer Landrechte. Als die Bodenentwicklung für einen Golfplatz die Ruhe der traditionellen Begräbnisstätten zu stören droht, stellen sich die Mitglieder der Gemeinschaft den Bauarbeitern in den Weg. Die Konfrontation eskaliert und führt zu einer bitteren, 78 Tage dauernden Pattsituation zwischen ihnen und der kanadischen Polizei und Armee.

 Keimena #14

Montag, 20. März 2017, 24:00 Uhr
Elias Petropoulos: Enas kosmos ypogeios (Elias Petropoulos: An Underground World), 2005, Griechenland, 61 Min.
Regie: Kalliopi Legaki
Einführung: Kalliopi Legaki und Maria Gentekou

Elias Petropoulos war ein radikaler Autor, der die Geschichte des griechischen „Untergrunds“ schrieb. Anstatt von Politikern und Generälen zu berichten, erzählen Petropoulos’ Bücher Geschichten von Rembetika-Liedern, Bohemiens, Gammlern und Kriminellen. Dieser Film kreist um ein Interview mit dem Schriftsteller in Paris, das nur wenige Monate vor dessen Tod im Jahr 2003 geführt wurde.

 Keimena #15

Montag, 27. März 2017, 24:00 Uhr
Baghé Sangui (The Garden of Stones), 1976, Iran, 81 Min.
Regie: Parviz Kimiavi
Einführungstext: Sohrab Mohebbi

Baghé Sangui des iranischen Regisseurs Parviz Kimiavi folgt einem taubstummen Schäfer, der sein Zuhause in einen heiligen Ort der Anbetung verwandelt. Wir sehen ihm dabei zu, wie er Steine an die Äste von Bäumen hängt und seltsame Rituale durchführt. Baghé Sangui ist die außergewöhnliche Geschichte eines Außenseiters und Mystikers, aber auch die Geschichte einer Gesellschaft, die die Macht des Mysteriums ausbeutet.

 Nach den jeweiligen Ausstrahlungsterminen sind die Filme weitere sieben Tage auf webtv.ert.gr von Griechenland aus verfügbar.

http://www.documenta14.de/de/

 

Christian Doppler – der für die Menschheit bedeutendste Salzburger

Christian Doppler – 175 Jahre Doppler-Effekt

Er gehört mit Wolfgang Amadeus Mozart und den Schriftstellern Stefan Zweig und Georg Trakl zu den herausragendsten Salzburger Persönlichkeiten. Sein Name Christian Doppler, Physiker aus Salzburg.

Zu diesem Anlass brachte der Verlag Anton Pustet das Buch von Clemens M. Hutter „Christian Doppler“ heraus.

Weiterlesen