ARS ELECTRONICA 2023 LINZ

2023 ist ARS Electronica auf einer herausfordernden Suche nach Antworten auf die Widersprüchlichkeiten unserer Zeit im 21. Jahrhundert und stellt sich die Frage „Who Owns the Truth? Wem gehört die Wahrheit?“
Weder der naive Eskapismus (Flucht vor der Wirklichkeit) in virtuelle Welten, noch die technologische Ultra-Utopie werden uns davor bewahren, uns den großen unangenehmen Fragen zu stellen und dazu wurde heuer ein Festival entwickelt, welches zwischen den Bereichen Kunst, Technologie und Gesellschaft alles wieder neu zusammenzusetzen versucht. Es wird nicht nur damit gearbeitet, sondern es geht auch darum, zu beobachten, wie neue Technologien die Welt unserer Gesellschaft und eine Veränderung herbeiführen wird. Dementsprechend auch das heurige Festival wird eine Expedition sein, die sich gleichermaßen mit philosophischen, technologischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Fragen auseinandersetzen wird.
Die technologischen autonomen KI-Systeme der großen Sprachmodelle, die uns im Moment so beherrschen werden ein Riesenthema sein. Open Ai der Erfinder dieser Systeme, wurde erst vor 7 Jahren gegründet und hat mittlerweile sehr viel verändert. Wie zum Beispiel als vor viereinhalb Monaten das ChatGPT veröffentlich wurde, ist innerhalb von 5 Tagen die Zuwachsrate an 10.000.000 Usern dieses ChatGPT überschritten worden. Das ist absoluter Rekord in der ohnedies Rekord orientierten Erfolgsgeschichte der ganzen IT-Branche.
Es stellt sich auch die Frage, wie können wir diese neue Technologie nutzen und nützlich für alle Menschen machen? Dies wird auch eine zentraler Schwerpunkt der Diskussion im Rahmen des Festivals sein. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir verhindern können, dass diese neue Technologie und diese KI-Systeme den Menschen nicht schaden, sondern wie können wir sie richtig einsetzen und positiv nutzen.

Eine große Anzahl von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen aus aller Welt werden wieder nach Linz, Österreich kommen. Die Frage, die Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft dabei in den Fokus nimmt, lautet: Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit? Zentraler Schauplatz wird – noch einmal – die legendäre POSTCITY, in der das Festival schon von 2015 bis 2019 gastieren durfte. Nachdem man sich 2019 „endgültig“ von ihr verabschiedet hatte, wird die legendäre POSTCITY 2023 doch noch einmal zur Bühne für Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft. „Die Post AG ist seit vielen Jahren ein Partner der Ars Electronica“, sagt Christl Baur, Head of Ars Electronica Festival. „Als wir unsere diesjährigen Kooperationsgespräche aufnahmen, stand plötzlich die Möglichkeit einer nochmaligen Bespielung der POSTCITY im Raum – ein Angebot, das wir nicht ablehnen konnten!“ Warum, ist leicht erklärt: Die POSTCITY ist groß, sie ist spektakulär und sie liegt mitten in der Stadt. Mit 80.000 Quadratmetern Nutzfläche auf mehreren Ebenen, einer 4.000 Meter langen Paketverteilanlage, dem Speicher für 10.000 Pakete, einer ganzen Batterie von 12 Meter hohen Wendelrutschen und einer rund 240 Meter lange Gleishalle für ein- und ausfahrende Eisenbahnen bietet das 2014 aufgelassene Postverteilerzentrum schier unbegrenzte Möglichkeiten für künstlerische Inszenierungen Marke Ars Electronica.


„Nirgends sonst konnte sich das Festival so entfalten und weiterentwickeln wie in der POSTCITY“, sagt Martin Honzik, Chefkurator des Ars Electronica Ausstellungs- und Festivalteams. „Die riesigen Hallen und weitläufigen Katakomben fordern Kurator*innen und Künstler*innen geradezu heraus, sich besondere Dinge einfallen zu lassen. Es gilt, einen stillgelegten, unproduktiven und kalten Industriebau in ein lebendiges und inspirierendes Labor der Zukunft zu verwandeln, in dem sich ein breites Publikum und Expert*innen aus allen möglichen Disziplinen, Branchen, Kulturen und Ländern treffen und ins Gespräch kommen können.“ Festivalmeile in der Linzer Innenstadt Die POSTCITY wird die zentrale und zugleich südlichste Location einer Festivalmeile bilden, die entlang der Landstraße quer durch die Linzer Innenstadt führen wird. Bespielt werden der Mariendom im Domviertel, die Tabakfabrik, die Kunstuniversität am Hauptplatz, das LENTOS Kunstmuseum an der Donaulände, das Atelierhaus Salzamt, die Anton Bruckner Privatuniversität am Fuß des Pöstlingbergs sowie die Stadtwerkstatt und das Ars Electronica Center am nördlichen Ufer der Donau. Festival-Partner*innen aus aller Welt An all diesen Locations werden Ausstellungen, Konzerte, Performances, Screenings, Vorträge und Konferenzen zu erleben sein, die wiederum von Künstler*innen und Institutionen aus aller Welt gestaltet und nach Linz gebracht werden.
Das Ars Electronica Festival wird uns die Zukunft zeigen, mit neuen Ideen, Technologien und viel spannenden Entwicklungen. Bleiben wir neugierig und freuen uns auf dieses Festival. Stattfinden wird es vom 6. bis 10. September 2023, Karl Farkas (österreichischer Kabarettist 1965-1971) hätte gesagt: „Schauen sie sich das an!“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.