Österreich im Jahr 2024 zum dritten Mal Kulturhauptstadt?

Kulturhauptstadt 2024

Während die Kulturhauptstädte 2016 San Sebastián und Breslau jetzt im Jänner eröffnet werden, beginnen im Hintergrund schon die Vorbereitungen für die Kulturhauptstadt 2024.

Podiumsdiskussion Graz 23.09.2015 Neue Galerie Graz, Universalmuseum © 2015, Kulturhauptstadt2024Joanneum, Kalchberggasse 2, 8010 Graz

Podiumsdiskussion Graz 23.09.2015
Neue Galerie Graz, UniversalmuseumJoanneum,
Kalchberggasse 2, 8010 Graz Foto: © 2015, Kulturhauptstadt2024

Im Jahr 2024 wird Österreich zum dritten Mal eine Kulturhauptstadt Europas stellen. Das Konzept für die Bewerbung zur Österreichischen Kulturhauptstadt Europas 2024, hat die TU Wien, Institut für Städtebau, eine universitätsübergreifende Lehrveranstaltung initiiert, an der sich österreichweit insgesamt 9 Universitäten beteiligen. Welche österreichische Stadt nach Graz 2003 und Linz09 diesmal im europäischen Scheinwerferlicht stehen soll, haben sich mehr als 100 Studierende und 25 Lehrende mit sehr viel Energie und Freude dem Thema „Europäische Kulturhauptstadt“ und den damit verbundenen Fragen gestellt. Bei den Fragen geht es darum: „welche Chancen und Risiken ergeben sich durch eine Nominierung und wie kann man „Kulturhauptstadt Europa“ neu überdenken. Gestartet wurde das Projekt im Sommersemester 2015.

Aus diesem Semester sind 44 Arbeiten zum Thema Kulturhauptstadt Europas 2024 entstanden, die in einer Wanderausstellung in den Landeshauptstädten präsentiert werden.  Bisher wurden die Projekte erfolgreich im Herbst 2015 in Graz, Bregenz und Innsbruck präsentiert. Vom 13.1.2016 bis 01.02.2016 wird die Wanderausstellung in Wien präsentiert und vom 07.03.2016 bis 23.03.2016 in Klagenfurt. Weiteres in Planung: Linz und Salzburg. Die ausgestellten Projekte sollen vielseitige Anstöße zum öffentlichen Diskurs liefern.

© 2015, Kulturhauptstadt2024

Vorbereitungen zu den Ausstellung Foto: © 2015, Kulturhauptstadt2024

Begleitend zu der Wanderausstellung erscheint auch die erste Ausgabe der Zeitung kulturhauptstadt2024.at.  Sie besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil befinden sich Texte, Kommentare, Interviews und Zitate zum Thema. Im zweiten Teil sind jene Projekte dokumentiert, die im Rahmen einer städtebaulichen Lehrveranstaltung entstanden sind, und im dritten Teil zeigen wir die Ergebnisse von Lehrveranstaltungen mit künstlerischem Fokus.

Kulturhauptstadt2024.at ist eine Diskussionsplattform zur Österreichischen Kulturhauptstadt Europas 2024.

Werbung