GSÖLLPOINTNER universeller Gestalter

Zum ersten Mal Aufmerksam auf den Künstler Helmuth Gsöllpointner wurde ich 2019 bei der Ausstellung „Sinnesrausch 2019 Kunst und Bewegung“ in Linz.

In dieser Ausstellung ging es um Punkte, Linien und sphärische Blasen, die bewegen, spannen und sich über ganze Räume stülpten und bis hinauf auf das Höhenrausch-Dach führten. Helmuth Gsöllpointner war mit einer großen Installation präsent.

Foto: Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch……

Die umfangreiche bebilderte Publikation dokumentiert Helmuth Gsöllpointners Lebenswerk in Wort und Bild, welches sich über einen Zeitraum von 60 Jahren erstreckt. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachbereichen beleuchten das Gesamtwerk Helmuth Gsöllpointners.

Seine Teleskop-Plastiken variabel und verschiebbar zeigen ihr komplexes Innenleben. Wie bei der auseinanderschiebbaren Skulptur DIE RUNDE, 2003 beschäftigt sich der Metallbildhauer seit den frühen 1970er-Jahren mit der „formalen inneren Logik“ dreidimensionaler Objekte und schafft aus geometrischen Körpern vielschichtige variable Anordnungen.

Erweiterung, Veränderung, Bewegung – diese Begriffe, mit denen Helmuth Gsöllpointner in den Bereichen Design, Kunst und Architektur maßgebliche Impulse gesetzt hat, prägten auch sein Wirken

Ansicht in der Publikation / Foto: Christa Linossi
Ansicht in der Publikation / Foto: Christa Linossi

Dieses Buch ist es wert zu lesen, weil……

er ein Universalist ist und er neben seiner künstlerischen Arbeit lange Jahre auch als Professor an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz tätig war und sich als Initiator und Organisator von Großausstellungen mit internationaler Ausrichtung wie FORUM METALL, FORUM DESIGN und NETZ EUROPA wesentliche Akzente in der österreichischen Kunstlandschaft setzte. Sein Werk einen Bogen spannt, das von angewandten Projekten über Kunst am Bau bis zur klassischen Plastik reicht. Sein Gespür für Materialien und die Erneuerung der Skulptur mit modernistischen Mitteln vereint, machen ihn zu einem Pionier der österreichischen Gegenwartskunst nach 1945.

Als Ergänzung zum Buch folgende Information:

In der Landesgalerie Linz läuft aktuell noch bis 01. März 2020 die Sonderausstellung METALL UND MEHR. HELMUTH GSÖLLPOINTNERS MEISTERKLASSE

Helmuth Gsöllpointner, um 2000, Foto: Andreas Bauer

Der Künstler: Helmuth Gsöllpointner (* 1933 in Vorderweißenbach) ist österreichischr Plastiker, Objektkünstler und Designer.

Herausgeber des Buches:  Thomas Redl

Thomas Redl studierte an der Kunstuniversität Linz, Meisterklasse Visuelle Gestaltung. Tätig als bildender Künstler und Herausgeber des fair-Magazins für Kunst & Architektur. Lebt und arbeitet in Wien und NÖ.

Des Weiteren: Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachbereichen beleuchten das Gesamtwerk Helmuth Gsöllpointners:
Peter Baum
Angela Hareiter
Gabriele Hofer-Hagenauer
Susi Jirkuff
Reinhard Kannonier
Peter Kraft
Thomas Macho
Peter Noever
Stella Rollig
Barbara Seyerl
Angela Stief
Bernhard Widder
Wolfgang Winkler

Erschienen im Verlag Anton Pustet, Salzburg

ISBN978-3-7025-0962-0
Werbung

„Schöne Grüße vom Gaisberg“

von Christian Heugl

Christian Heugl hat im Anton Pustet Verlag ein Wanderbuch vom Gaisberg herausgebracht. Der Gaisberg, neben dem Untersberg der beliebteste Hausberg der Salzburger. Es ist der höchste Stadtberg Salzburgs mit dem markanten Rundfunksender.

Foto: Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch……

Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich hier um den beliebtesten Hausberg der Salzburger. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für jeden Salzburger, ob Sportler, oder Sonnenanbeter oder einfach der den Hausberg nur im Spazieren gehen erkunden will.

Selbst wer den Salzburger Hausberg schon auf vielen Wegen erwandert hat, wird über die weiteren Facetten, die Christian Heugl in diesem Buch aufzeigt, erstaunt sein. Viele unentdeckte Schönheiten, die von geheimnisvollen Höhlen oder sagenhaften Moorböden, oder heilkräftigen Quellen bezeugen. 

Foto: Christa Linossi
Foto: Christa Linossi

Auf umweltfreundliche Anreise wird ebenfalls hingewiesen. So kann man fünf zentrale Ausgangspunkte, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbarer Orte auswählen. Für jede beschriebene Route gibt es ein eigenes Kapitel, in dem die großen und kleinen Attraktionen, die gastronomischen Betriebe oder auch die Kuriositäten entlang des Weges beschrieben werden.

Dieses Buch ist es wert zu lesen, weil……

weil es ein gut beschriebener Wanderführer ist. Wo sich ein jeder gleich damit zurechtfinden kann. Es ist eine Entdeckungsreise rund um den Gaisberg. Es wird genau informiert über Kultur & Geschichte am Wegesrand, Infos zu Gehzeit und Schwierigkeitsgrad sowie Einkehrtipps finden Sie hier ebenso vor. Wer den Gaisberg neu entdecken will, der greife zu diesem Wanderführer.

DER AUTOR:

Mag. Christian Heugl, geboren 1957 in Salzburg. Lehramtsstudium in den Fächern Sport und Geschichte. Freier Journalist mit Schwerpunkt lokale Geschichte und Alpinismus. Betreut seit drei Jahrzehnten die Freizeit-Kolumne in den Salzburger Nachrichten. Zahlreiche Berg- Publikationen in verschiedenen Medien und Verlagen.

Erschienen im Verlag Anton Pustet ISBN 978-3-7025-0947-7 

Auch 2020 dreht sich in Salzburg wieder alles um die Kunst……

Salzburgs Museen und Kunsteinrichtungen sind wieder schwer beschäftigt. Sie stellen ihr Jahresprogramm 2020 der Presse und den Medien vor.

Ich werde jetzt nicht jede Pressekonferenz im Einzelnen beschreiben, sondern ich informiere Sie darüber in einer kurzen Zusammenfassung.

Beginnen wir mit:

© Foto Salzburg Museum / https://www.salzburgmuseum.at/fileadmin/_processed_/f/9/csm_SM_1_89bafd274f.jpg

SALZBURG MUSEUM

Das Salzburg Museum startet heuer mit VORHANG AUF!  Gemeinsam mit den Salzburger Festspielen wird die Salzburger Landesausstellung 2020 inszeniert und das Salzburg Museum erzählt die Geschichte des Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst unter dem Titel: „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“. Max Reinhardt Aussage: „Jedes Theaterstück könne sich erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen“ und diesen Gedanken greift die Landesausstellung auf und lädt die Gäste ein, in das „Welttheater“ der Salzburger Festspiele einzutauchen. Wie bereits erwähnt wird die Landesausstellung Schwerpunkt sein und umfasst eine Ausstellungsfläche von ca. 2000 m². Eingeteilt wird sie in 4 Kapiteln.

1.Kapitel: „Großes Kino“ – Eine filmische Annäherung. Es ist der 22. August 1920, als Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ unter der Regie von Max Reinhardt das erste Mal am Salzburger Domplatz aufgeführt wird.

2.Kapitel: „Das Archiv“ – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Die prunkvolle Max-Gandolph-Bibliothek wird zum temporären Archiv, in dem 100 Jahre Salzburger Festspiele hautnah erlebt werden können.

3.Kapitel: Im „Dialog“ werden BesucherInnen, wie KünstlerInnen sowie Institutionen den Salzburger Festspielen in elf Räumen erleben und begegnen.

4.Kapitel: „On Stage“ – Das Museum als Bühne. Das vierte und letzte Kapitel der Ausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine lebendige Bühne. Abgesehen davon, bildet der Raum das Herzstück des Kinder-, Jugend- und Familienprogramms der Kulturvermittlung. https://www.salzburgmuseum.at/

Abgesehen von der großen Landesausstellung wird das Salzburg Museum auch weitere Ausstellungen in seinen Häusern präsentieren. So zum Beispiel wird das Panorama Museum die Ausstellung „Stadtansichten – mit Hubert Sattler um die Welt“ zeigen. Im Zeitraum vom 5.6.2020 – 27.06.2021. https://www.salzburgmuseum.at/panoramamuseum/

Das Spielzeug Museum wird 3 Ausstellungen zusätzlich zeigen: „Mein Lieblingsspielzeug“ vom 18.2.-1.11.2020, „Bauklotz, Ziegel, Holzbaustein“ vom 14.11.2020 – 02.10.2022 und last but not least „Weihnachten überall“ vom 24.11.2020 bis 07.02.2021 https://www.salzburgmuseum.at/spielzeugmuseum/

Das Volkskunde Museum wird eine private Andachtsbildchen-Sammlung von Ingrid Loimer unter dem Thema „Maria – Andacht und Zuflucht / Wiederaufnahme“ vom 28.03.2020 – 01.11.2020 zeigen. https://www.salzburgmuseum.at/standorte/volkskundemuseum/

Das Keltenmuseum wird erstmalig eine Ausstellung für Kinder präsentieren und die jungen Gäste unter dem Titel „Kelten für Kinder“ in die archäologische Welt entführen. https://www.salzburgmuseum.at/standorte/keltenmuseum/

Die Neue Residenz beschließt dann das Jahr 2020 mit einer Sonderschau des österreichischen Künstler Alfred Haberpointner „Alfred Haberpointner – Werke 2000–2020“

SOMMERAKADEMIE FÜR BILDENDE KUNST

Klasse von Tobias Pils 2019/ Tobias Pils, Sylvia v. Bernstorff Foto: Mira Turba

Dieses Jahr werden 19 Kurse von 20. Juli bis 29. August 2020 auf der Festung Hohen Salzburg und im Steinbruch Untersberg stattfinden. Das diesjährige Kursprogramm der Internationalen Sommerakademie steht heuer unter dem Motto „Neue Horizonte“. „Was macht die Welt aus“ fragte die Philosophin Catherine Malabou ihre Studierenden. Ihre eigene Antwort auf diese Frage lautete: „Ein Horizont“. Diese Frage und Antwort werden als Grundlage für alle Kurse und auch für Überlegungen stehen.

Endlich ist das Thema KLIMAWANDEL auch in der Kunst angekommen. Viele zentrale Zukunftsfragen wie Klimapolitik und Ressourcenschonung stehen vor einem entscheidenden Jahrzehnt.

Interessant ist die Aussage von der Direktorin Hildegund Amanshauser der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg: „Jetzt müssen wir hinterfragen, Stellung beziehen und Veränderungen starten. In diesen Zeiten des Wandels sind Kulturschaffende besonders gefragt.“ Diesen Impuls hätte die Sommerakademie schon vor längerer Zeit starten können. Der Klimawandel findet nicht jetzt erst statt, sondern der hat schon viel früher begonnen, nämlich seit dem Jahr 2000. Sind wir gespannt wie das Thema „Neue Horizonte“ und das Thema KLIMA von den Studierenden umgesetzt wird. Welche Perspektiven könnten sich in Zeiten globaler Revolten eröffnen? 24 Lehrende werden die ca. 300 Studierenden aus 70 Ländern unterrichten. Ein Großteil der Studierenden kommt aus Europa, ein Teil aus Osteuropa und ein geringer Teil aus nicht europäischen Ländern, was wiederum stark von den Stipendien abhängt.  

Seit 2009 leitete Frau Hildegund Amanshauser die Sommerakademie und verfolgte das Ziel, die Internationale Sommerakademie als einen Hotspot für Globalkunst zu etablieren. Was ihr gut gelungen ist und damit schaffte sie auch die Vernetzung weltweit zu verstärken. Mit Ende August 2020 wird sie die Leitung der Sommerakademie beenden und sich anderen Aufgaben widmen wird. Nachfolgerin oder Nachfolger noch unbekannt. https://www.summeracademy.at/

SALZBURGER KUNSTVEREIN

© Foto: Salzburger Kunstverein / Künstlerhaus / https://www.salzburger-kunstverein.at/images/kunstlerhaus/48_kE3BCnstlerhaus_img.jpeg

Dieses Ausstellungsprogramm 2020 umfasst mehrere miteinander verflochtene Themen. Die Ausstellungen werden sich mit der Tatsache verblassender Demokratie, die man auch global beobachten kann, befassen. Auch das Thema Migration wird zur Sprache kommen und ist verbunden mit dem Schreiben und Umschreiben von Geschichte. Schwerpunkt werden zwei Wanderausstellungen sein. Gernot Wieland (im Großen Saal) und Declan Clarke (im Kabinett) sowie einer Installation von Omer Fast in der Ringgalerie. Omer Fast war 2019 auch schon präsent. Auch Khalil Rabah wird seine Werke im Rahmen einer Wanderausstellung präsentieren. Von diesen Wanderausstellungen wird der Künstler Gernot Wieland, vermute ich, am interessantesten Sein. Seine Filme, Zeichnungen, Lecture Performances und spielerischen Installationen setzen sich mit den Bedingungen von Fakt und Fiktion auseinander. Die oft zwischen Traumlandschaften, Geschichten, Realität und Erinnerungsneurosen changieren. 2019 gewann Gernot Wieland den EMAF Medienkunstpreis der Deutschen Filmkritik beim European Media Art Festival. Gernot Wieland wurde 1968 in Horn Österreich geboren und lebt in Berlin.

Bei der Sommerausstellung werden folgende KünstlerInnen wie Megan Rooney (großer Saal und Ringgalerie), Camille Holowka (Kabinett) präsentiert. Das Sunset Kino wird ebenfalls wieder ein Fixpunkt sein. Des Weiteren wird auch wird auch die Gewinnerin Luise Schröder des SpallArtPrize Salzburg 2020 präsentiert. Das Jahr schließt dann, wie üblich, mit der Jahresausstellung. https://www.salzburger-kunstverein.at/

Das Ausstellungjahr beginnt und endet spannend und über die jeweiligen Ausstellungen werde ich immer wieder gesondert darüber berichten, so bleiben SIE am Laufenden.

Salzburger Festspiele und seine nie gebauten Festspielhäuser….

Poelzig Hans (1869-1936), Festspielhaus Salzburg: 3. Projekt, perspektivische Ansicht. Druck auf Karton, 80,5 x 177,9 cm (inkl. Scanränder). TU Berlin Architekturmuseum Inv. Nr. 2778.

…und man hat sich entschlossen anlässlich des 100 Jahr – Jubiläums der Salzburger Festspiele einen Wettbewerb auszuschreiben, zu nie gebauten Festspielhäuser.

Die zahlreichen in den vergangenen 130 Jahren angedachten Bauplätze und Planungen für Festspielhäuser zeigen, welch große Bedeutung dem Bau eines solchen Festspielhauses seit jeher zugemessen wurde.

Die Salzburger Festspiele ereignen sich alljährlich in diesem Raum (Felsenreitschule, Haus für Mozart), in dem sich einst Mozart Salzburg Existenz abgespielt hat. Es war gar nicht so geplant gewesen – im Gegenteil, ganz und gar anders -. Die Festspiele aber sind in die alte Stadt hineingewachsen und die Festspielstätten aus Provisorien, aus Umbauten und Zubauten allmählich entstanden.

Vier Festspielhausentwürfe dieser nicht realisierten Archtitekturprojekte wie Mönchsberg, Schlosspark Hellbrunn, Kapuzinerberg und Mirabellgarten werden durch Interventionen von KünstlerInnen und ArchitektInnen im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar gemacht.

Zwei Projekte stechen durch eine interessante Formgebung besonders hervor.

Esther Stocker, Isa Rosenberger (Stocker Projekt Knitterskulptur und Rosenberger Portalrahmen)
© SF/Anne Zeuner

Da ist zum Beispiel das Projekt von der Südtiroler Künstlerin Esther Stocker (lebt in Wien) besonders hervorzuheben: Dreiteilige Knitterskulptur für den Mönchsberg eine Intervention zum Mozart-Festspielhausprojekt am Mönchsberg, 1890 (Atelier Fellner & Helmer, Wien)Mit dieser dreiteiligen Skulptur inszeniert Esther Stocker den Raum, verschiebt die Wahrnehmung und macht ihn für die BesucherInnen neu erlebbar. Die „zerknüllten Entwurfsideen“ thematisieren Ordnung und Unordnung, System und Systemzerstörung. Darüber hinaus stellen die Skulpturen unter Nutzung von Texten aus dem Jahr 1890 einen direkten Zusammenhang mit dem geplanten Festspielhaus her“. (Jurybegründung)


Die Architekten Fellner & Helmer (Wien) richteten 1890 das Mozart-Festspielhausprojekt
© Salzburg Museum

Dieser Entwurf präsentiert eines der drei Teile von Esther Stockers „Dreiteiliger Knitterskulptur“: Diese zeigt …
© Esther Stocker

Das zweite interessante Projekt stammt von der Salzburger Künstlerin Isa Rosenberger (lebt in Wien) und hier handelt es sich um einen Portalrahmen für den Mirabellgarten und ist eine Intervention Festspielhausprojekt im Mirabellgarten, 1950/51 (Architekt Clemens Holzmeister, Ankara). Isa Rosenberger setzt mit ihrem Entwurf ein sehr reduziertes Zeichen in den überaus gestalteten Mirabellgarten, das einen wichtigen Kontrapunkt zur Umgebung darstellt. Die Höhe des Objekts in Anlehnung an Holzmeisters Entwurf erinnert an das geplante historische Konzept und verändert den Blick auf den Stadt- und Parkraum sowie die Wahrnehmung des Raumes. Sie schafft mit dem geplanten Objekt eine benutzbare Bühne, um für die BesucherInnen neue Blickpunkte und Sichtweisen erfahrbar zu machen. (Jurybegründung)

Clemens Holzmeister rückte beim Musik-Olympiaden-Projekt (1950/51) über die …
© Joseph Gregor, Clemens Holzmeister 1953, S. 42
Isa Rosenberger greift mit der Intervention „Portalrahmen für den Mirabellgarten“ …
© Isa Rosenberger

Sind wir gespannt wie die Projekte dann in Real rüberkommen. Besichtigen kann man die Projekte zwischen Mitte Mai bis Ende Oktober 2020 an ihren jeweiligen Standorten.

BILDKULTUR AMERIKAS…

Ausstellungsansicht_Andy Warhol bis Cindy
Sherman_ Blick in die Ausstellung „Andy Warhol bis Cindy Sherman. Amerikanische Kunst aus der Albertina“, 19. Nov. 2019 bis 29. März 2020, Schlossmuseum Linz
© Oö. Landesmuseum, A. Bruckböck

Im Schloss Museum in Linz läuft zur Zeit die Ausstellung ANDY WARHOL BIS CINDY SHERMAN – AMERIKANISCHE KUNST AUS DER ALBERTINA bis 29. März 2020

Betritt man den Ausstellungsraum, drängt sich bereits ein riesengroßer Schriftzug auf der Ausstellungswand auf. WARHOL BIS SHERMAN amerikanische Kunst aus der Albertina

Einblick von der Pop_Art  bis zur Post-Moderne und so bestimmen die Bilder von Amerika die Bilder der Unterhaltungsindustrie: vom Film und Fernsehen bis zur Werbung und Zeitung. In der Ausstellung werden über 100 Werke der amerikanischen Kunst von 1960 bis heute gezeigt. Es sind Arbeiten von den Künstlern Andy Warhol und Robert Rauschenberg über Alex Katz bis Robert Longo und Cindy Sherman. Sie begleiteten und kommentierten diesen Wandel der Gesellschaft mit radikal neuen ästhetischen Strategien und künstlerischen Techniken.

Eine Wand zeigt Andy Warhols erste politische Arbeiten von MAO-TSE-TUNG, 1972 Siebdruck. Warhol schuf die 10 Porträts der Mao-Porträtserie, um nicht nur seine politischen Ansichten offen darzulegen, sondern auch, um die kontrollierte Propagandamaschine des chinesischen Kommunismus zu kommentieren.

Andy Warhol
Mao-tse-Tung, 1972 Siebdruck Albertina, Wien – Dauerleihgabe Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht Wien, 2019

Ab Mitte der 1950er Jahre entstand die Pop Art als bewusste Abkehr von der Malerei des Abstrakten Expressionismus. Alltägliche bisher nicht kunstwürdig geltende Gegenstände wie Suppendosen, Werkzeuge oder Automobile dominieren die Bildwelt der Pop Art.

Andy Warhols Themen konzentrierten sich oft auf Dinge und Menschen, die in der Öffentlichkeit berühmt waren. Warhol hatte als Schaufensterdekorateur begonnen und galt als einer der besten Grafiker auf der New Yorker Madison Avenue, damals eine Hochburg der Werbeagenturen. Seine Illustrationen erschienen in Modezeitschriften wie Harper’s Bazaar. Warhol wollte jedoch in der Welt unter der „echten Künstler“ Fuß fassen, welches ihm auch gelang. Er ging von den Illustrationen zu Ölgemälden über und so ergab sich ganz natürlich, dass er Gegenstände auswählte, die ihm am vertrautesten waren. Konsumgüter wie Coca-Cola und die Campbell’s Suppe. Diese Arbeiten befinden sich ebenfalls in der Ausstellung.

Ein weiterer interessanter Künstler wird in dieser Ausstellung gezeigt. Nämlich: Alex Katz, er ist ein amerikanischer figurativer Künstler, der für seine großen Gemälde bekannt ist, deren kühne Schlichtheit und gesteigerte Farben heute als Vorläufer der Pop-Art gelten. In dieser Ausstellung ist das Werk Anne, 1990 zu sehen, eine Dame in Schwarz gekleidet, wo ein schmaler Strich in Rot bei dem schwarzen Mantel hervorblitzt, unter der Schwarzen Pelzkappe drängt sich ein selbstbewusstes Gesicht in den Vordergrund.

Alex Katz, Anne 1990 Foto: Christa Linossi (von der Ausstellung)
Alex Katz Blue Umbrella, 1979–80 Lithographie ALBERTINA, Wien © Bildrecht, Wien, 2019

Ebenso zu sehen ist ein weiteres Werk von Alex Katz Blue Umbrella . Ein ausdrucksstarkes Bild: der Regenschirm im inneren Blau und die Regentropfen die auch kurz das Gesicht, so scheint es, treffen. Der Ausdruck der Dame, eher nachdenklich und der Gesichtsausdruck lässt auch Trauigkeit erkennen. Sei es wegen des Regens oder war ein Abschied die Ursache?

Chuck Close
Self-Portait, 2009 Digitaldruck von Daguerreotypievorlage Albertina, Wien © Chuck Close

Imposant ist auch das Self-Portrait von Chuck Close. Chuck Close ist ein US-amerikanischer Künstler und einer der bekanntesten Fotorealisten in den USA. Für seine großformatigen Porträts hatte er internationale Anerkennung gefunden. Er arbeitet mit großen Polaroid-Fotografien und half, die Kunst des Porträts wiederzubeleben, als abstrakte Kunst der letzte Schrei war. Seine frühen Arbeiten sind in einem photorealistischen Stil in Schwarz und Weiß gemalt. Close geht beim Malen nicht von der Realität aus, er orientiert sich an der indirekten Realität des Fotos und mit Hilfe eines Rasters zerlegt er jedes Foto und überträgt auf diese Weise auf die Leinwand. Ein Künstler von besonderer Begabung trotz seiner Legasthenie und Prosopagnosie (Unfähigkeit, sich an Gesichter zu erinnern), was auch seinen Stil maßgeblich beeinflusst hat. 1988 erlitt er dazu noch einen Wirbelsäulenschlag, der ihn vom Nacken abwärts lähmte, angewiesen auf einen Rollstuhl, war er fest entschlossen, trotz der Einschränkungen seiner Behinderung mit dem Malen fortzufahren.

Ebenso vertreten in der Ausstellung ist der Künstler Robert Longo (geboren 1953 in Brooklyn und wuchs in Long Island, New York, auf) Er ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt. Kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bild- Mächtigkeit des Motivs in Ihren Bann ziehen. Die Plastizität der Dinge und die Tiefe des Raumes werden durch die dramatischen Licht- und Schatteneffekte der Kohlezeichnungen betont.

Robert Longo „Jonathan“ 1988 Lithografie / Foto: Christa Linossi

Die Ausstellung der Albertina im Schlossmuseum Linz verdeutlicht, wie sehr unsere Vorstellungen von Wahrheit und Wirklichkeit, von Tatsachen und Fake News, von der Bildkultur Amerikas und dem konsumorientierten „American Way of Life“ nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmt wurden.

Die aus den Sammlungen der Albertina ausgewählten fünfzehn Künstler/innen – von Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Alex Katz und Roy Lichtenstein bis zu Eric Fischl, Robert Longo, Cindy Sherman und David Salle – haben gemeinsam, dass sie die Wirklichkeit nicht mehr direkt studieren und wiedergeben, sondern die Realität nur vermittelt über bereits existierende Bilder wahrnehmen.

Die Pop-Art Szene bezog ihre Bilder aus den Magazinen und der Werbung und brauchte nicht unmittelbar vor dem Motiv zu malen. Auch Rauschenberg collagierte nur, was er bereits in der Bilderflut der Massenmedien vorfand. Der Begriff der unmittelbaren Erfahrung hat sich im Zeitalter der Medialisierung aufgelöst.

Kunst zeigt nicht nur die Wirklichkeit sondern will auch die Wirklichkeit verändern!

Zum erstenmal in der Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseum, kommt es im Rahmen einer Großausstellung zu einer Kooperation mit der Albertina Wien. Die Ausstellung „Andy Warhol bis Cindy Sherman. Amerikanische Kunst aus der Albertina“ setzt das breit angelegte Themenspektrum der Sonderausstellungen im Schlossmuseum Linz fort.

Prädikat: die Ausstellung ist sehenswert