2016 Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

  1. Juli – 27. August 2016
Tag der offenen Türen, 2015, Klasse Adriana Czernin, Festung Hohensalzburg, Copyright: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Foto: Pia Streicher

Tag der offenen Türen, 2015,
Klasse Adriana Czernin, Festung Hohensalzburg,
Copyright: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Foto: Pia Streicher

Startschuss ist der 18. Juli 2016 für die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg mit insgesamt 22 Kursen.

Dieses Jahr steht die Sommerakademie unter dem Motto „Globale Akademie?“ und dieses Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt und beschäftigt sich damit, wie Kunst global gelernt und gelehrt wird. Weiteres baut dieses Projekt auf das 2011 veranstaltete Symposium „Globalkunst“ auf. Für mich stellt sich hier die Frage: „Warum installiert die Sommerakademie erst jetzt dieses Projekt und fragt, gibt es so etwas wie eine globale Akademie bzw. eine globale Kunst?“

Wo doch wir uns bereits zur Schwelle des 21. Jahrhunderts von der Epoche der „Kunst der Moderne“ verabschiedet haben, wie der angesehene Kunsthistoriker T.J.Clark (Farewell to an Idea: Episodes from a History of Modernismus, 1999) es bereits erklärte.

Ich behaupte auf Grund der Globalisierung wird es auch eine neue Landkarte in der Kunst geben. Die Medienkunst, von der Fotografie bis zum Videofilm, jagt sich durch das globale Netz und verändert so Museen und Kunsthochschulen. Neue Kontinente und Länder, von der asiatischen bis zur arabischen Welt finden bereits Eintritt in die Welt der Kunst.

Die Frage wie man Kunst in einer globalisierten Welt lernen und lehren kann, finde ich nicht so relevant, viel wichtiger wäre zu hinterfragen über das ganze Spektrum aller Medienformen die ein universales Medium bilden. Die meisten künstlerischen Techniken sind nicht länger der Aufgabe untergeordnet die Realität darzustellen sondern beziehen sich auf die Medien.

Das Netz kann sich selbst generierende Bilder und Wörter produzieren. Diese Vermischung der Medien hat zu bedeutenden Entwicklungen in den einzelnen Medien und in der Kunst geführt. Kein einzelnes Medium hat noch die Vorherrschaft; vielmehr beeinflussen und bestimmen alle verschiedenen Medien einander.

Die Sommerakademie jedoch wird auch 2016 den Schwerpunkt „künstlerische Techniken“ fortsetzen. So wird heuer Imran Qureshi (pakistanischer Maler) die Studierenden in die alte Kunsttechnik der Miniaturmalerei und zeitgenössische Kunsttechnik (in Europa wenig bekannte Kunsttechnik) einweihen. Diese Tradition wird heute noch in Indien und Pakistan praktiziert. Die Studierenden werden u.a. lernen wie das Papier, die Pinsel und die Farben selbst hergestellt werden.

 

http://www.summeracademy.at

Werbung

Nature is the greatest artist

Phto: Christa Linossi / The Nature is the greatest artist

Photo: © Christa Linossi / The Nature is the greatest artist