ALBERTINA Museum Wien 2021

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

2020 ist unerwartet anders verlaufen und so blickt man mit Zuversicht auf die ALBERTINA Ausstellungen für das Jahr 2021. Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder hat mit einem Kurator*innen Team ein vielseitiges Programm für die ALBERTINA und die ALBERTINA MODERN vorbereitet.

Folgende Ausstellungen, die demnächst aktuell stattfinden – wenn Museen und Galerien ihre Pforten wieder öffnen dürfen – finde ich spannend und interessant.  

FACES DIE MACHT DES GESICHTS Ausstellungsbeginn 12. Februar bis 24. Mai 2021

Worum geht es bei dieser Ausstellung? Es werden Porträts aus der deutschen Zwischenkriegszeit präsentiert. Ausgangspunkt ist Helmar Lerskis, der mit seiner herausragenden Fotoserie Verwandlungen durch Licht (1935/36) das Porträt in den Vordergrund rückt.

helmar_lerski_metamorphosis-_604_1935-1936_albertina /
Helmar Lerski Verwandlungen durch Licht, 604, 1935–1936/ Silbergelatinepapier /
ALBERTINA, Wien © Nachlass Helmar Lerski – Museum Folkwang, Essen

Auszug aus dem Pressetext: „In den 1920er- und 30er-Jahren erneuern Fotografinnen und Fotografen radikal das Verständnis des klassischen Porträts: Ihre Aufnahmen dienen nicht mehr der Darstellung der Persönlichkeit eines Menschen, sondern fassen das Gesicht als nach ihren Vorstellungen inszenierbares Material auf. Über das fotografierte Gesicht werden sowohl ästhetische Überlegungen der Avantgarde als auch gesellschaftliche Entwicklungen der Zwischenkriegszeit dargestellt. Experimente mit neuer Formensprache, das Verhältnis zwischen Individuum und Typ, feministische Rollenspiele und politische Ideologien treffen aufeinander und erweitern damit das Verständnis der Porträtfotografie“.

august_sander_handlanger_1928_c_die_photographische_sammlungsk_stiftung_kultur_-_august_sander_archiv-_koeln_bildrecht-_wie / August Sander Handlanger, 1928
Silbergelatinepapier © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; BILDRECHT, Wien, 2020

Die künstlerische Porträtfotografie ist auch ein fotografisches Herausarbeiten des charakteristischen Wesens einer Person. Die Porträtfotografie ist mit unter auch die Fortsetzung der Porträtmalerei, mit technischen Mitteln. Betrachtet man die Bilder genau, kann man genau herausfiltern, was ist der Ausdruck des Gesichtes? Traurig- oder Fröhlichkeit, Hass oder Zorn oder Nachdenken? Wie kann ein Gesichtsausdruck auf den Betrachter wirken? Viele Fragen und auch Antworten!?

XENIA HAUSNER. TRUE LIES Ausstellungsbeginn 30.April bis 25.Juli 2021

Xenia Hausner stammt aus einer Künstlerfamilie. Sie ist die Tochter des österreichischen Malers Rudolf Hausner. Rudolf Hausner ist Mitbegründer der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“ und gehört zu den herausragenden österreichischen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er 1957 mit dem entstandenen ADAM-BILD, welches er immer wieder variierte. Xenia Hausners Arbeiten haben ebenfalls eine ausdrucksstarke Kraft und es ist durchaus möglich, dass sie ihrem Vater viel über die Schulter geschaut hat.

xenia_hausner_adler_und_engel_2005_albertina_wien__sammlung_batliner_bildrecht_wien_2017
Xenia Hausner Adler und Engel, 2005 Courtesy Xenia Hausner © Bildrecht, Wien, 2020

Auszug aus dem Pressetext: „Die Figuren lösen sich von der ursprünglichen Person und nehmen eine eigene Rolle in Hausners Geschichten ein, die sich einer eindeutigen Lesart entziehen. In Fragment haften Montagen konfrontiert uns die Künstlerin mit den Widersprüchen, die in uns angelegt sind, mit Facetten, die wir nicht nach außen kehren. Gerade die Fiktion ermöglicht ihr, mit geschärftem Blick dem wahren Kern nachzuspüren und in ihren Bildern offenzulegen. Während die Kunstgeschichte vom männlichen Blick geprägt ist, verfolgt Xenia Hausner ihre Spurensuche in einer rätselhaften Gegenwelt – sämtliche Themen werden anhand von Frauen erkundet, die alle Rollen einnehmen können und so den männlichen Part meist mitverkörpern“.

Gezeigt werden ihre ersten frühen Arbeiten aus den 1990er-Jahren bis zu Xenia Hausners jüngsten bewegenden Exiles-Serie. Man darf gespannt sein.

xenia_hausner_kopfschuss_c_bildrecht / Xenia Hausner Kopfschuss, 2002-2004
Acryl auf Hartfaser © Bildrecht, Wien, 2020

AMERICAN PHOTOGRAPHY Ausstellungsbeginn 16. Juni bis 29. August 2021

Klingt auch vielversprechend. Es handelt sich um Aufnahmen der amerikanischen Weite, der Alltagskultur, sozialer Landschaften und urbaner Metropolen.

stephen_shore_west_ninth_avenue-_amarillo-_texas-_2__oktober_1974-_1974_c_stephen_shore
Stephen Shore West 9th Avenue, Amarillo, Texas, October 2, 1974 Silberfarbstoffbleichverfahren
ALBERTINA, Wien © Stephen Shore

Auszug aus dem Pressetext: „Überhöhte, idealisierte Abbildungen der Landschaft werden von bis dahin als nicht darstellungswürdig erachteten, alltäglichen Motiven abgelöst. Auf Roadtrips entstandene Serien setzen sich kritisch mit der amerikanischen Gesellschaft auseinander. Fotografinnen und Fotografen nutzen vorwiegend eine spontane, schnappschussartige Bildsprache, um die Dynamik der Großstadt einzufangen. Im Gegensatz dazu dienen aufwändig inszenierte, filmische Tableaus der Verhandlung von fotografischer Wirklichkeit und Illusion sowie gesellschaftlichen Entwicklungen“.

MUNCH UND DIE FOLGEN Ausstellungsbeginn 18. Februar bis 19. Juni 2022

Wer kennt Edvard Munch nicht? Edvard Munch in Norwegen geboren, entstammte einem Geschlecht von evangelischen Pfarrern und Lehrern und hatte eine ziemlich armselige Jugend. Sein Vater war Arzt in Oslo, seine Mutter starb, als er 5 Jahre alt war. Er leidet auch unter der streng christlichen Gesinnung seines Vaters, hatte Angstattacken und einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Seine armselige Jugend, die Krankheiten, unter die er litt, verarbeitete er auch in vielen seiner Werke, die authentisch und zu seiner Aussage passen: „Man kann nicht ewig Frauen malen, die stricken, und Männer, die lesen: ich will Menschen malen, die atmen, fühlen, lieben und leiden.“

edvard_munch_madonna_1895_1902_albertina_wien_albertina_wien
Edvard Munch Madonna, 1895/1902 Farblithographie mit Lithokreide, -tusche und Nadel in Schwarz, Oliv, Blau und Rot / Japanpapier ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien


edvard_munch_selbstportraet_mit_knochenarm_1895_albertina_wien_albertina_wien
Edvard Munch Selbstporträt (mit Knochenarm), 1895 Selbstporträt (mit Knochenarm), 1895 Lithographie mit Lithokreide, -tusche und Nadel in Schwarz ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien

Sein berühmtestes Werk „Der Schrei“. „Der Schrei“ zeigt eine menschliche Figur unter einem roten Himmel, die ihre Hände gegen den Kopf presst, während sie Mund und Augen angstvoll aufreißt.

Auszug aus dem Pressetext: „Die ALBERTINA widmet Edvard Munch und von ihm inspirierten KünstlerInnen im Frühjahr 2022 ihre Hauptausstellung. Munch und die Folgen präsentiert ca. 60 Meisterwerke Edvard Munchs (1863–1944) gemeinsam mit Größen des 20. Jahrhunderts wie Andy Warhol oder Georg Baselitz und wichtigen zeitgenössische KünstlerInnen wie Marlene Dumas, Peter Doig, Miriam Cahn und Tracey Emin. Edvard Munchs zutiefst pessimistische und melancholische Weltanschauung – der Mensch ist letztendlich völlig allein – definiert die Wahrnehmung seiner Arbeit bis heute. Ebenso einflussreich sind seine Experimente mit Drucktechniken und Farbe, die nicht nur die Geschichte der Malerei geprägt haben, sondern auch weiterhin in zeitgenössischen künstlerischen Praktiken zu finden sind – genau wie seine ikonischen Werke wie der Schrei und die Madonna. Munch und die Folgen konzentriert sich in erster Linie auf Munchs späteres Werk und seine Relevanz“.

Blicken wir positiv in die Zukunft und freuen uns auf den Besuch in der ALBERTINA 2021 https://www.albertina.at/

Werbung

ARIK BRAUER… „Sie ham a Haus baut”

Arik Brauer, ein begnadeter Universalkünstler hat sich in die zweite Ewigkeit im 92. Lebensjahr abgesetzt, wo man nicht mehr existiert. Seine letzte Aussage: Es gibt eine Zeit, da lebt man, und es gibt zwei Ewigkeiten, da existiert man nicht“.

Arik Brauer, In Würde, 2008, Öl auf Hartfaserplatte, © Arik Brauer, Wien/Sebastian Gansrigler

1929 wurde Arik Brauer in Wien geboren. Er war Sohn der Wienerin Hermine Sekirnjac und des Litauers Simon Brauer, der 1907 aus Vilna nach Wien geflüchtet ist. Die Herrschaft der Nationalsozialisten beendete seine unbeschwerte Kindheit in Wien der 1930er Jahre. Brauers Vater starb in einem Konzentrationslager, er selbst überlebte in einem Versteck.

1945–1951 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, v. a. bei Albert Paris Gütersloh. Es entsteht die Wiener Schule des Phantastischen Realismus; gemeinsam mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden widmete er sich dem Phantastischen Realismus. Er nahm auch Gesangsstudium an der Musikschule der Stadt Wien und war an der Geburt des Austropops maßgeblich beteiligt.

Mir persönlich ist Arik Brauer in meiner Jugend in den 70iger Jahren als großartiger Songwriter und Sänger in Erinnerung geblieben. Zu diesem Zeitpunkt punktete er mehr mit seinen Songs als mit seinen Werken. Der Song „Sein Köpferl im Sand“  https://youtu.be/hDeFYKmgePQ war der Hit des Jahres und gleichzeitig aber auch ein beinhartes Protestlied, welches sich nicht gegen eine bestimmte Gruppe richtete, sondern gegen Jedermann der sich betroffen fühlte. Dieser Text hat auch heute noch seine Gültigkeit. Ebenso auch der Song „Sie hab’n a Haus baut“. https://youtu.be/w3GFm7u1lCI

Das Salzburg Museum widmete dem Künstler Arik Brauer im März 2019 noch eine Sonderausstellung zum Thema „Arik Brauer-Frauenschicksale – Werke von 1946 – 2018.

Letztes Zitat von Arik Brauer: „In der Malerei ist der Mensch, wie ja auch bei der Handschrift, nicht im Stande, den Leuten etwas vorzumachen. […] Deshalb ist Malerei die Stunde der Wahrheit“.

https://linossiartstory.wordpress.com/2019/03/07/arik-brauer-frauenschicksale-werke-1946-2018-sonderausstellung-im-salzburg-museum/

FLORENTINA PAKOSTA

im Museum der Moderne Salzburg

Physiognomie der Macht. Harun Farocki & Florentina Pakosta Ausstellungsansicht © Museum der Moderne Salzburg Foto: Rainer Iglar

Florentina Pakosta wird im Zusammenhang mit Harun Farocki als Doppelausstellung unter dem Titel PHYSIOGNOMIE DER MACHT gezeigt. Die Physiognomie der Macht widmet sich in einer umfassenden Gegenüberstellung dem Werk des deutschen Filmemachers Harun Farocki (1944 Nový Jicín, CZ- 2014 Berlin, DE) und der österreichischen Grafikerin und Malerin Florentina Pakosta (1933 Wien, AT).

Ich will jetzt hier aber keine Gegenüberstellung erläutern oder präsentieren, mich faszinierte einfach die Grafikerin Pakosta. Vielleicht auch deshalb, weil ich mich selbst mit Grafik beschäftige.

Die Arbeiten von Florentina Pakosta geben einen 50 Jahre überspannenden Einblick in ihr Werk. Ihre frühen Zeichnungen setzen sich auch mit den feministischen Themen über Physiognomie Studien und Charakterköpfen auseinander. Es sind die monumentalen und zugleich subversiven Portraits ihrer mächtigen männlichen Zeitgenossen aus Kunst, Politik und Wirtschaft.

Florentina Pakosta war in jungen Jahren damit konfrontiert, dass Frauen in der Kunstwelt, der Wirtschaft und Politik nur Nebenrollen spielten. (Vereinzelt spielen auch heute noch Frauen in der Kunstwelt Nebenrollen) Sie betrieb intensive zeichnerische Porträtstudien, in denen sie nicht nur ihre eigene Existenz, sondern auch das männliche Antlitz der Macht analysierte, dass sich ihr entgegenstellte. In präzisen aufgebauten, teils realistisch wirkenden Zeichnungen, gänzlich reduziert auf Schwarz und Weiß, porträtierte und karikierte sie den zur Maske geronnenen Gesichtsausdruck mächtiger Männer.

Florentina Pakosta „Herrscher“ 1978 Polychromos-Kreide auf Papier © Museum der Moderne Salzburg Foto: Christa Linossi

Die Arbeit von 1978 Titel „Herrscher“ sagt mehr aus als 1000 Worte. Warum? Betrachten wir die Augen und die Partie rund um den Mund. Zeigt es nicht einen zynischen Blick und ist es nicht eine gewisse Haltung mit beißendem Spott?   

Florentina Pakosta „Fleischwolfmund“ 1979 Schablonentechnik (Kreide mit Aquarellfarbe auf Papier gespritzt © Museum der Moderne Salzburg Foto: Christa Linossi

Diese Arbeit trägt den Titel „Fleischwolfmund“ und stammt ebenfalls aus dem Jahr 1979. Der düstere Blick und wahrscheinlich auf eine bestimmte Person gerichtet. Der Mund wurde als Fleischwolf dargestellt. Geht es hier um Informationen, die nicht weitergegeben werden sollten und doch irgendwie an die Öffentlichkeit kamen? In zerlegter Form? Eben durch einen Fleischwolf getrieben?

Florentina Pakosta „Lachende Zuschauer“ 1979 Bleistift auf Papier gespritzt © Landesmuseum Nierderösterreich / Foto: Christa Linossi

„Zuschauer lachend“ , betrachtet man das Bild, dann kommt der Gedanke auf, es sind nur Männer und worüber lachen sie so hämisch? Könnte vielleicht eine Frau hier der Grund sein?

Florentina Pakosta Bilder werfen auch viele Fragen auf. Eben Physiognomie, die in bestimmter Weise geprägte, geschnittene Gesichter. Trotz allem sind es exzellente Arbeiten, die einen gewissen schnellen Strich in ihrer Grafik hervorheben und ausdrucksstark sind.

Florentina Pakosta „1981/1 Zusammenbruch der Ostblockstaaten“ 1989, Öl auf Leinwand © Suppan Fine Arts Vienna/ Foto: Christa Linossi

Abstrakte Malerei 1989 der „Zusammenbruch der Ostblockstaaten 1989“ 1981/1 ist ein Trikolor-Bild aus drei Farben, in kraftvollen Bewegungslinien übertragen sie das konstruktive Element ihrer Zeichnungen in die abstrakte Malerei. Eine konträre Arbeit zu ihren Zeichnungen, die auf direkte Weise ansprechen, assoziieren ihre Malereien in der Bildsprache der Abstraktion: das Gewaltsame und Zerbrechliche, aber auch Dynamische und Veränderliche.

Physiognomie der Macht. Florentina Pakosta Ausstellungsansicht © Museum der Moderne Salzburg Foto: Rainer Iglar

Aufgrund der Corona Situation sind die Museen geschlossen, soweit es wieder eine Öffnung der Museen gibt, können Sie die Ausstellung noch bis April 2021 besichtigen.

https://www.museumdermoderne.at/de/ausstellungen-veranstaltungen/detail/physiognomie-der-macht-harun-farocki-florentina-pakosta/

Eine weitere Ausstellung zu Florentina Pakosta läuft auch in der Galerie Weihergut in Salzburg bis 21. Februar 2021 https://www.weihergut.at/de/kuenstler/florentina-pakosta

LAYLA im Reich des Schneekönigs

von Reinhold Messner

Cover Bergwelten_Layla im Reich des Schneekönigs

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht hier um eine magische Geschichte für Kinder. Layla die Tochter eines Bergsteigers. (vielleicht ist das Buch auch für seine eigene Tochter entstanden?) Das Mädchen wurden von ihrem Papa Layla genannt, der Name bedeutet „auf dem Berggipfel“. Laylas Papa war häufig auf Reisen und lebte oft monatelang im Reich des Schneekönigs. Layla wurde neugierig, wenn ihr Papa vom Reich des Schneekönigs erzählte und wollte auch unbedingt das Reich des Schneekönigs kennenlernen. Die Abenteuerreise für Layla begann und sie flog mit ihrem Papa ins Reich des Schneekönigs. Layla erlebte viel Neues fernab der Heimat und lernte auch wie man in den Bergen des Schneekönigs lebt.   

Auszug aus dem Buch Layla im Reich des Schneekönigs/ Illustrationen von Davide Panizza / Foto: Christa Linossi
Auszug aus dem Buch Layla im Reich des Schneekönigs/ Illustrationen von Davide Panizza / Foto: Christa Linossi

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Es ist ein wunderschönes Bilderbuch und von Reinhard Messern mit einer einfachen und klaren, für Kinder leicht verständlichen Sprache geschrieben. Er beschreibt Laylas abenteuerliche Reise ins Hochgebirge, die Suche nach der Schönheit und die Entdeckung der Stille und der Einsamkeit und erklärt mit klarer Sprache den Zauber der Berge. Das Buch wurde von Davide Panizza stimmungsvoll illustriert. Ein Buch, für Kinder ab 5 Jahren.

Dieses Buch sollte in keinem Kinderzimmer fehlen.

DER AUTOR

Reinhold Messner

Reinhold Messner, geboren 1944 in Brixen (Südtirol) ist der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit. Er bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender und durchquerte zusammen mit Arved Fuchs die Antarktis zu Fuß. Er gründete auch die Stiftung MMF, die das Leben der Bergvölker sichern soll. Er widmet sich nun auch dem Bergfilm als Autor, Regisseur und Produzent. https://www.reinhold-messner.de/

Das Buch ist in jedem gut sortierten Buchhandel erhältlich oder über https://www.bergweltenbuch.com/

DURCHBRUCH…..

Zitat von Albert Einstein: „Wir leben in einer Welt, wo Ehrlichkeit als Schwäche zählt und die Lügner auf Händen getragen werden“

FREITESTEN – REINTESTEN – IMPFUNG – AM ENDE VERZWEIFELT! / aktuelle Arbeit 2021 ©
Christa Linossi
Future? / aktuelle Arbeit 2021 © Christa Linossi

Einfach zum Nachdenken….

Prophezeihung der Cree-Indianer

Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Arbeit zum Thema Klima und Umwelt / Aktuelle Arbeit © Christa Linossi

Not Vital. IR – Einzelausstellung im Museum der Moderne in Salzburg

Bevor der neuerliche Lockdown am 26. Dezember 2020 wiederbegann, besuchte ich noch die Ausstellung NOT VITAL.IR im Museum der Moderne Salzburg.

Non Vital vor seiner Arbeit Camel (2018) vor dem Museum der Moderne Salzburg, Foto: © Museum der Moderne Salzburg / Foto: Rainer Iglar

Es ist die erste museale Einzelausstellung in Österreich des Künstlers Not Vital. Wer ist der Künstler? Er ist Schweizer und wurde am 15. Februar 1948 in Sent im schweizerischen Unterengadien geboren. Seine Bereiche Grafik, Malerei, Bildhauerei und Architektur. Vitals Werke – in verschiedenen Techniken und gattungsübergreifend – werden in bedeutenden Museen und Galerien wie auch im öffentlichen Raum weltweit gezeigt.

Museum der Moderne Salzburg widmet dem Künstler eine Einzelausstellung wo 21 Skulpturen, drei sowohl raum- als auch wandgreifende Installationen und 144 Zeichnungen präsentiert werden. Der Titel der Ausstellung IR, stammt aus dem Rätoromanischen und bedeutet: „gehen“. Damit ist ein wesentliches Prinzip der künstlerischen Praxis von Not Vital benannt, die auf der fortwährenden Spannung von Aufbruch (Fortgehen), Rückkehr (Heimkehren) und erneutem Aufbruch beruht.

Obwohl er ein internationaler Künstler ist, ist er mir bisher noch auf keiner Ausstellung, weder in London, Paris, München oder sonst wo aufgefallen, oder ich war gerade zum falschen Zeitpunkt in London oder Paris, wo er ausgestellte. Egal, seine Arbeiten, die ich nun erstmalig im Museum der Moderne sah, sind spannend und interessant zugleich. Einige Arbeiten werde ich hier beschreiben. Es ist meine Sichtweise:

Wie ich es immer tue, ich schlendere zuerst einmal durch die Ausstellungshallen, verschaffe mir einen Überblick und dann bleibe ich bei den spannenden und interessanten Objekten hängen.

Bei Not Vital fand ich die großen Skulpturen nicht so aufregend. Groß und überdimensional. Die kleineren stachen mir viel mehr ins Auge. Wie zum Beispiel diese Skulptur die aus mehreren Schuhen – genau betrachtet aus 5 – bestand.

Non Vital „Scarpa per 5 piedi (Schuh für 5 Füße) Manulli Collection Museum der Moderne Salzburg / Foto: Christa Linossi

 Ein interessantes übereinander aber in verschiedene Richtung gestapelt. Was will der Künstler damit ausdrücken? Vielleicht deutet es hin: einmal in diese Spur, dann auf eine andere Spur, einmal links und rechts gehen. Und wie oben bereits angedeutet heißt die Ausstellung ja IR „gehen“. Also hat dies auch mit gehen zu tun. Der Künstler selbst nennt dieses Objekt „Scarpa per 5 piedi“ (Schuhe für 5 Füße). Also 5 Füße und jeder hat nur einen Schuh. Wie meint der Künstler es nun wirklich, der Mensch hat jeweils 2 Füße, also wären es Schuhe für nur 4 Füße und was ist mit dem 5. Fuß? Ging ein Fuß verloren? Verletzt? Abgetrennt?

Oder eine andere Skulptur:

Non Vital „Scarpa per orecchio (Schuh für 1 Ohr) Manulli Collection Museum der Moderne Salzburg / Foto: Christa Linossi

Der Schuh mit dem Ohr? Sollte es eine Verbindung von Hören und Gehen darstellen? Das Ohr beim Fuß?

Diese Skulpturen sind alle aus der Serie „Scarpa per…2001“

Non Vital Camelköpfe (IR Ausstellungsübersicht) 2020 © Foto Museum der Moderne Salzburg / Foto: Rainer Iglar

Warum hat der Künstler am 3.3.2005 300 Kamelköpfe (Gips) aus Moskau in der Kunsthalle in Bielefeld an die Wand geworfen? Was hatte diese Aktion auf sich? Ich recherchierte; Not Vital ist auch ein Nomadenkünstler, dessen anthropologischer Wissensdurst ihn scheinbar unruhig um die Welt reisen lässt, um die Eindrücke verschiedener Kulturen in seinen Skulpturen zu verarbeiten. So errichtete er zum Beispiel in der Wüstenstadt Agadez (5 Jahre lang) zusammen mit den einheimischen Tuareg Gebäude und Skulpturen und da die Stadt Agadez ein altes Handelszentrum und das Tor zur Wüste und seit Jahrhunderten Treffpunkt nomadischer Völker und Karawanen ist. Die dreihundert Kamel-Keramikköpfe aus Gips, die ebenfalls in diesem Zeitraum hier entstanden sind, wurden zweimal in Moskau gezeigt und vor Beginn der Bielefelder Ausstellung warf er sie gegen die Wand. Sein Argument: „Die Erde gibt, die Erde nimmt“ und so geht auch das Kunstobjekt seinen irdischen Gang. 

Die nachstehende Skulptur, erweckte ebenfalls mein Interesse. Um welches Tier handelt es sich? Ich vermute um ein Kamel. Ist ein Teil des Kamel noch in der Wüstenstadt Agadez und der andere Teil schon in der Wüste? Eine andere Erklärung wäre noch: bei dieser Arbeit könnte man auch vermuten, dass er die Grenzen zwischen abstrakter und figurativer Form in einer besonderen engen Beziehung zum Material wie Gips herstellt.

Not Vital, ohne Titel (von Hinten) 1999, Hydrocal 84 x 15 x 40 cm Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London-Paris-Salzburg © Not Vital, Foto: Ulrich Ghezzi

Walk Through: Not Vital and Thorsten Sadowsky
Thaddaeus Ropac Video in Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg
Join us on Friday 4 December, 5 pm CET (4 pm UK time / 11 am EST / 8 am Pacific time) for a walk through the upcoming exhibition ‚NOT VITAL. IR‘ at Museum Der Moderne Salzburg with the artist Not Vital and the Museum Director’s Thorsten Sadowsky.

Es lohnt sich, die Ausstellung anzusehen. Leider zurzeit wegen des Lockdowns nicht möglich. Aber die Ausstellung läuft noch bis 13. Juni 2021

https://www.museumdermoderne.at/de/besuch/

AUSGEBREMST…….

aktuelle Arbeit „Ausgebremst..“ zum Thema „MACHT“ © Christa Linossi 2021

…wer nicht freiwillig mitmacht, wird ausgesperrt!

Als Künstlerin – der Kunst- und Kulturbetrieb wurde bis auf weiteres heruntergeschraubt – will ich mit meiner künstlerischen Arbeit*, darauf hinweisen, dass es sich schon längst nicht nur mehr um die Pandemie des Virus COVID 19 handelt, sondern es ist der Tag der Populisten, die auf ein einzelnes Ziel abzielen, nämlich das Ziel der MACHT.

Massiver Eingriff in Grund- und Freiheitsrechte, jeglicher Kompromiss wird abgelehnt, Wissenschaftler kritisieren immer wieder die Corona-Politik, werden aber nicht wirklich ernst genommen.

* meine aktuelle Arbeit – zeigt ein Gesicht und deutet auf eine Spaltung in der Gesellschaft hin