Ein großer Schauspieler ist für immer von der Weltbühne abgetreten:

Peter Simonischek

Peter Simonischek Aufführung „Jedermann“ (23.07.2007) Foto: © Rudi Gigler

NACHRUF ZUM TOD VON PETER SIMONISCHEK

Wie eine Bombe schlug die Nachricht vom Tod eines der besten Schauspieler Österreichs ein.

„Einer der ganz großen Schauspieler ist von uns gegangen. Peter Simonischek war fast ein Jahrzehnt lang ein unvergleichlicher Jedermann. Mit seiner einzigartigen Bühnenpräsenz füllte er die beeindruckenden Dimensionen des Domplatzes mit Leichtigkeit, mit jeder Zelle seines Körpers war er dieser Jedermann. Peter Simonischek war mit einem Übermaß an Qualität gesegnet, er war das, was man im besten Sinne des Wortes einen Publikumsliebling nennt – und das völlig zu Recht“, so Intendant Markus Hinterhäuser in einer ersten Stellungnahme.

Peter Simonischek, geboren 1946 in Graz, verbrachte seine Gymnasialzeit im Internat des Stiftsgymasiums in St. Paul im Lavanttal, wo er bereits mehrmals im Schülertheater auftrat.

Während der Gymnasialzeit wuchs Simonischeks Interesse an der Schauspielkunst und er inskribierte heimlich – sein Vater wollte, dass er Medizin studiert – an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst am Stadttheater St. Gallen, in Bern, am Staatstheater Darmstadt und am Schauspielhaus Düsseldorf engagiert.

Von 1979 bis 1999 war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Intendanz von Peter Stein. Seit der Spielzeit 1999/2000 war Peter Simonischek Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters.

Im Jahr 2002 übernahm Peter Simonischek in der Neuinterpretation des Gründungsstücks der Festspiele durch Christian Stückl die Rolle des JEDERMANN. Acht Jahre lang und 91-mal, so oft wie kein anderer, verkörperte er den reichen Mann auf dem Domplatz. Simonischek interpretierte die Rolle als brutalen Kapitalisten und scheiternden Machtmenschen. Damit wurde Peter Simonischek zu einem der besten JEDERMANN-Darsteller, und es hat – seit den sechziger Jahren und nach 2009 – keinen Besseren mehr gegeben. Er beherrschte die Riesenbühne souverän, kraftvoll und rücksichtslos.

Peter Simonischek Aufführung „Jedermann“ (23.07.2007) Foto: © Rudi Gigler

In seiner Abschiedsrede an das Jedermann-Ensemble sagte Simonischek 2009: „er habe sich bereits mit acht Jahren in den Jedermann verliebt: „Da gab es in unserem Schullesebuch ein Foto von einem Schauspieler, der an einer gedeckten Tafel stand, einen Blumenkranz in den Haaren hatte, mit strahlender Miene einen Becher hochhielt und scheinbar eine launige Rede hielt. Über seine Schulter schaute der Tod mit nacktem Schädel und Gerippe. Der Bekränzte in Siegerpose schien den Gesellen hinter sich noch nicht zu bemerken, während die schöne Frau an seiner Seite schon entsetzt auf die Erscheinung starrte. Ein Bild von hoher Dramatik und metaphorischer Kraft, dass mich als Kind faszinierte und das ich immer wieder ansehen musste. Als Bildunterschrift stand: Hugo von Hofmannsthal, Jedermann, Attila Hörbiger und Judith Holzmeister am Domplatz in Salzburg.“

Im Jahr 2012 kehrte er als Kurfürst in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg auf die Festspielbühne zurück. 2016, zu seinem 70. Geburtstag, übernahm er die große Altersrolle des Prospero in Shakespeares „Sturm“ auf der Perner Insel.

Salzkammergut Festwochen (13.07.2022) Peter Simonischek liest aus „Die kleine Komödie“ von Arthur Schnitzler, das Bild zeigt den Schauspieler Peter Simonischek während seiner Lesung im Stadttheater Gmunden Foto: © Rudi Gigler

Ein großer Schauspieler hat die Weltbühne für immer verlassen, die Salzburger Festspiele trauern und „die schwarze Fahne, die ab heute am Festspielhaus wehen wird, ist auch ein Zeichen der Trauer und der Dankbarkeit für das, was Peter Simonischek bei den Salzburger Festspielen geleistet hat“, erklärte das Festspiel-Direktorium.

Werbung

A NEW BROOM SWEEPS CLEAN!

At the Salzburg Kunstverein she plays the leading role!

Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger Kunstvereins ab 1. Juli 2023 / Foto: Kunstdokumentation Salzburger Kunstverein

Die Jury hat entschieden! Aus 40 Bewerbungen wurden 10 für das Hearing ausgewählt und Mirela Baciak hat das Rennen als neue Direktorin des Salzburger Kunstvereins gemacht.

Wer ist Mirela Baciak? Mirela Baciak wurde 1987 in Warschau geboren und arbeitet als Kuratorin, Forscherin und Autorin im Bereich Bildende Kunst. Sie absolvierte das Studium der Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo sie auch als Gastdozentin (2022) sowie als externes Mitglied der Ausstellungskommission (2020-2021) und Mitglied der Kunstpreisjury (2022-2023) tätig war.

Seit 2019 ist sie Kuratorin des steirischen herbst in Graz. Zuletzt kuratierte sie die Ausstellungen Suspension of Disbelief“ (2023) im TANK Shanghai, Something Soft, Something Strange, Something Scary“ (2023) und viele andere. Baciak war Gastdozentin an der Akademie der bildenden Künste Wien und am IZK Institut für zeitgenössische Kunst an der TU-Graz und schreibt gelegentlich für Kunstmagazine.

Den Kontext der Stadt Salzburg und ihrer Kunstinstitutionen lernte sie 2015-2017 kennen, als sie an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst mehrere Kurse zur kuratorischen Praxis leitete.

Statement von Gerda Ridler, Präsidentin des Salzburger Kunstvereins:

Wir freuen uns, mit Mirela Baciak eine junge, engagierte Kuratorin gewonnen zu haben, die in ihrer kuratorischen und forschenden Praxis einen besonderen Fokus auf Fragen der Inklusion und Diversität, des Aufbaus nachhaltiger Beziehungen und der Zugänglichkeit für unterschiedliche Communities und Publikumsgruppen legt

Statement von Mirela Baciak, designierte Direktorin des Salzburger Kunstvereins:

Ich freue mich sehr, die Leitung des Salzburger Kunstvereins übernehmen zu dürfen und bin neugierig darauf, die Stadt Salzburg und die lokale Kunstszene kennenzulernen, um die Besonderheiten Salzburgs zu verstehen und mein künstlerisches Programm daran auszurichten.

Die Vision, die ich für den Salzburger Kunstverein entwickelt habe, ist die einer dynamischen und engagierten Institution, die auf gesellschaftliche Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt reagiert und aktuelle Kunstdiskurse aufgreift und erweitert. Meine Vision ist, dass der Salzburger Kunstverein ein Ort ist, an dem wir zusammenkommen, um die Kunst zu feiern und ihre zentrale Rolle in unserem Leben immer wieder neu zu überdenken. Ich interessiere mich auch für groß angelegte künstlerische und kuratorische Projekte, die Nachhaltigkeit berücksichtigen und von den Werten des Lernens und Teilens getragen werden.

Séamus Kealy, der das Haus sehr gut geführt hat, ist im März 2023 gegangen, um sich in Kanada neuen Herausforderungen zu stellen und in seine Fußstapfen tritt nun Mirela Baciak. Sie ist jung, dynamisch und kann viel bewegen, damit der Kunstverein national und international zu einer interessanten Adresse wird.

https://www.salzburger-kunstverein.at/

LEHÁR FESTIVAL

2023 BAD ISCHL

Kongress & TheaterHaus Bad Ischl / Foto: Lehár Festival Bad Ischl

Bei der Pressekonferenz am 23. Mai 2023 wurde das Lehár Festival Bad Ischl mit seinem vielfältigen Programm für die Saison 2023 vorgestellt und Bad Ischl wird vom 08. Juli bis 27. August 2023 wieder Festspielstadt sein.

Bad Ischl ist für seine Lehár Festspiele und damit für das größte Operettenfestival Österreichs über die Grenzen hinaus bekannt und in seiner Vielfalt und Qualität international einzigartig.

Ein Blick zurück zur Operette: Als in den 70er und 80er Jahren das Musical die Bühnen der Welt eroberte, zog sich die Operette aus dem kulturellen Leben zurück und begann in den Regalen der Musikarchive zu verstauben. Die Operette traf schon lange nicht mehr den Nerv der Zeit. Nur einige der bekanntesten Werke wurden immer wieder auf die Bühne gebracht. „Die Fledermaus“, „Der Zigeunerbaron“, „Eine Nacht in Venedig“, „Der Bettelstudent“, „Der Vogelhändler“, „Die lustige Witwe“, „Die Csárdásfürstin“ oder „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ waren so ziemlich die Operetten, die sich in den Köpfen der Gesellschaft festgesetzt hatten. Die anderen kannte man kaum.

Aber ist die Operette wirklich dazu verdammt, in die ewigen Jagdgründe der Kunstformen verbannt zu werden? NEIN

Bad Ischl und die Operette – diese Liebe reicht bis in die Kaiserzeit zurück. Das Leben und Schaffen vieler Operettenmeister wurde vom Salzkammergut beeinflusst, wie auch die kulturelle Entwicklung der Stadt durch diese Liaison wesentlich mitgeprägt wurde. Davon zeugt zum Beispiel das renommierte Lehár-Festival, aber auch die traditionellen Operettenkonzerte sind seit jeher untrennbar mit der Identität der Stadt verbunden.

Im Herzen des Salzkammergutes arbeiten jeden Sommer die berühmtesten Vertreter des Genres auf und hinter der Bühne! Bad Ischl ist nicht nur ein Synonym für Sommerfrische, sondern auch der Ort, an dem Operettenlegenden wie Franz Lehár, Emmerich Kálmán oder Richard Tauber zu Lebzeiten gelebt und gearbeitet haben. Das Lehár Festival hat es sich seit jeher zur Aufgabe gemacht, das unermessliche musikalische Erbe, das uns diese und andere Meister hinterlassen haben, zu pflegen und weiterzugeben.

Die zahlreichen Auszeichnungen, die das Lehár Festival bereits erhalten hat, zeugen von der künstlerischen Qualität und dem innovativen Geist der Produktionen.

Auch in diesem Jahr bietet das Festival neben den 3 Hauptwerken ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um das Thema Operette mit Uraufführungen, Matineen, Kabarettprogrammen, Konzerten, Vorträgen und Kinderprogrammen.

Die Operettensaison 2023 wird mit MADAME POMPADOUR von Leo Fall eröffnet. Es ist eine Hommage des Lehár Festivals zum 150. Geburtstag des Komponisten. Es wird in einer eigens für das Festival arrangierten Fassung als Revue im Stil der 20er Jahre mit Tanz, Show, Humor und Sinnlichkeit auf die Bühne gebracht.

DER VOGELHÄNDLER wird als zweite große Produktion als zeitloser Klassiker von Carl Zeller auf die Bühne gebracht. Die weltberühmten Melodien, der Witz und der Charme des Stückes sprechen für sich.

Last but not least steht wieder eine besondere Rarität auf dem Programm: SCHÖN IST DIE WELT von Franz Lehár. Eine kostbare Rarität, die ideal zu Bad Ischl passt, ist Franz Lehárs Operette „Schön ist die Welt“, deren Handlung in den Alpen spielt.

Ein weiteres Zuckerl für die Besucher*innen des Festivals wird das SALUT FÜR MARCEL PRAWY sein. Erinnern Sie sich an Marcel Prawy? Er war Chefdramaturg der Wiener Staatsoper, Ehrenbürger der Stadt Wien und Opernführer – nein, er war vor allem Musikliebhaber und Musikkenner. Barbara Kreuzer widmet ihm eine Matinee mit Musik, Gästen und TV-Ausschnitten.

Tauchen Sie ein in die Welt der Operette und genießen Sie zuerst in der berühmten Konditorei ZAUNER – als ehemaliger k.u.k. Hoflieferanten & Hofzuckerbäcker – eine Mehlspeise und anschließend eine der oben genannten Operetten.

KUNST und Motorsport sind kein Widerspruch!

Hangar-7 Salzburg Foto: © Christa Linossi

Der Hangar-7, eine atemberaubende Architektur aus Glas und Stahl, die ein Gefühl der Schwerelosigkeit vermittelt, wurde 2003 eröffnet und hat bis heute eine Vielzahl von großartigen Veranstaltungen im einzigartigen Ambiente des Hangar-7 beherbergt.

Von außen betrachtet drängt sich der Vergleich mit einem Flügel auf, der eine ungeheure Dynamik und Schwerelosigkeit ausstrahlt. Steht man vor dem Eingangsportal, erheben sich aus der elliptischen Glaskonstruktion majestätisch zwei zylindrische Türme, die den Raum für die Büros und die Gastronomie des Hangar-7 schaffen.

Legendäre Flugzeuge und Hubschrauber sind hier ebenso ausgestellt wie die Welt der Formel 1, Motorräder und ausgewählte Rennboliden.

Neben diesen Ausstellungsobjekten wurde aber auch Kunstschaffenden Raum gegeben, ihre Werke zu präsentieren. Es sind Künstler*innen aus Europa, die immer wieder eingeladen werden, ihre Werke im Hangar 7 zu präsentieren.

Ich besuche den Hangar-7 immer wieder gerne, auf einen Drink in der Mayday Bar oder im Sommer in der Outdoor-Lounge, aber in erster Linie interessiere ich mich für die Kunst, die im Hangar-7 präsentiert wird.

„Double reflection“, 2021, Öl auf Leinwand, © Daniela Beranek

Diesmal habe ich einen Künstler entdeckt, der zurzeit im Hangar-7 ausstellt. Ich muss gestehen, dass ich diesen Künstler noch nicht kannte. Seine Malerei hat mich auf ihn aufmerksam gemacht. Martin Schnur, so der Name des Künstlers, stellt die Frage der zeitgenössischen Malerei an die Landschaft oder an die Figur?

Seine Arbeiten führen auf der Leinwand einen Dialog und agieren entlang der Natur und schaffen so neue Realitäten im Spiel mit autonomen Farbflächen, Lichträumen und dem Material Farbe. Seine Bilder sind expressiv und doch geheimnisvoll. Schnur bildet die Welt nicht ab und will sie auch nicht erklären, sondern er spielt mit leisen Farben, die wiederum in der Wirklichkeit sichtbar werden.

Martin Schnur Portrait, © Daniela Beranek

Martin Schnur Statement: „Ich habe mich schon immer mit Farbfeldmalerei beschäftigt. Es hat mich fasziniert, wie man in der Malerei durch die Aneinanderreihung von Farbflächen, eigentlich in einer sehr reduzierten Form, extreme Kontraste und Tiefen erreichen kann. Wenn ich dann noch eine Figur davorstelle, erweitert sich dieser Raum wieder. Mir hat immer gefallen, wie die alten Meister ihre Porträts mit Fensterausblicken ergänzt haben. Das habe ich in meinen frühen Arbeiten aufgegriffen und die Flächigkeit mit einem skulpturalen Ansatz verbunden. Der Spiegel hat eine große kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung, aber auch eine jahrhundertealte Tradition als magisch-symbolisches Objekt. Dass auch die zeitgenössische Kunst den Spiegel gerne symbolisch ersetzt, hat mit seinen metaphorischen Bedeutungen zu tun: der Spiegel als Membran zwischen realer und virtueller Welt, als Motiv gesellschaftlicher Durchdringung und „Welterkenntnis„.

Martin Schnur, 1964 in Vorau/Steiermark geboren, ist ein österreichischer Maler, der von 1982 bis 1985 die Kunstgewerbeschule in Graz und von 1985 bis 1990 die Meisterklasse für Bildhauerei bei Joannis Avramidis an der Akademie der bildenden Künste in Wien besuchte. Martin Schnur lebt und arbeitet in Wien.

Die Arbeiten von Martin Schnur haben Tiefenwirkung und man sollte sich diesen Künstler merken. Seine Arbeiten sind ausdrucksstark und bringen die Realität auf den Punkt.

Was ich an diesen Kunstausstellungen immer kritisieren muss, ist, dass die Kunst immer an den Rand gedrängt wird. Man könnte sie sehr gut zu den Ausstellungsobjekten Hubschrauber, Flugzeuge, Formel-1-Boliden und Motorräder stellen, aber so, dass es wieder einen Sinn ergibt. Kunst und Motorsport müssen kein Widerspruch sein.

Prädikat der Ausstellung: Sehenswert! Noch zu sehen bis 11. Juni 2023 im Red Bull Hangar-7 in Salzburg

ER KAM, SAH und GAB….

Das ist der Mann der „Er kam, sah und gab“ Dr. Hans-Peter Wild © Foto privat

Es handelt sich um das Großprojekt Festspielbezirk 2030″, das im Laufe der Zeit immer wieder adaptiert wurde, so wurde die Felsenreitschule (zuletzt 2011) komplett neu errichtet, das Kleine Festspielhaus präsentiert sich heute als Haus für Mozart (2006), das Große Festspielhaus des Architekten Clemens Holzmeister blieb bis auf marginale Veränderungen seit seiner Eröffnung 1960 unverändert. Die bühnen- und veranstaltungstechnischen Einrichtungen sowie die Haustechnik und die Anforderungen eines modernen Konzert- und Festspielbetriebes sind jedoch längst am Ende ihres Lebenszyklus angelangt. Zentrale Aspekte des Projekts sind daher die Behebung des eklatanten Mangels an Nutzflächen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsbereichen, die Modernisierung der technischen Ausstattung und die Neuorganisation der logistischen Abläufe innerhalb des Festspielbezirks.

Mäzen Dr. Hans-Peter Wild (2.v.r.) mit dem Direktorium der Salzburger Festspiele: Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor; Präsidentin Kristina Hammer; Intendant Markus Hinterhäuser (v.l.)
© SF/Jan Friese

Im Zuge der anstehenden Generalsanierung des Großen Festspielhauses wurde auch ein internationaler Realisierungswettbewerb für ein Informationszentrum ausgeschrieben. Der von der Jury prämierte Siegerentwurf des Architektenteams Marte.Marte wurde Anfang 2020, kurz vor Ausbruch der Pandemie, von der damaligen Präsidentin Helga Rabl-Stadler präsentiert. Demnach sollten „messingfarben schimmernde Dreh Tore“ in den Innenhof zwischen Pferdeschwemme und Schüttkasten führen, wo ein „rechteckiger Glaspavillon“ ein modernes Informationszentrum beherbergen und ein im Sommer zur Straße hin geöffnetes Café eine niederschwellige Schnittstelle zwischen Alltag und Hochkultur schaffen sollte. Die Pläne wurden begeistert aufgenommen, doch schon damals war klar, dass ein neues Festspielzentrum aus den vorhandenen Budgets niemals zu finanzieren sein würde. Rabl-Stadler machte schon damals klar, dass, wenn dieses Festspielzentrum gebaut werden soll, es nur aus privaten Mitteln finanziert werden kann.

Hier kommt der Mann ins Spiel, der „Er kam, sah und gab“. Die Rede ist vom Mäzen und Unternehmer Dr. Hans-Peter Wild, der 12 Millionen Euro für den Bau gesponsert hat. Damit gab er am Freitag, 19.05.2023 bei der Pressekonferenz den Startschuss für den Bau des neuen Festspielhauses. Er wird das Projekt in den nächsten drei Jahren mit bis zu 12 Millionen Euro finanziell unterstützen.

Wer ist Dr. Hans-Peter Wild? Er ist Schweizer Unternehmer. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Tübingen und Heidelberg und schloss sein Studium mit Prädikatsexamen ab. 1974 trat er in das väterliche Unternehmen ein, das damals vor allem Grundstoffe sowie Maschinen und Anlagen für die deutsche Getränkeindustrie herstellte.

Salzburger Festspielbezirk Foto: © Christa Linossi  

Schon seine Eltern waren Festspielgäste und nahmen ihn oft mit, so wurde auch er ein regelmäßiger Besucher der Festspiele und ist mittlerweile auch Besitzer der beiden Salzburger Hotels Schloss Mönchstein und Goldener Hirsch, die er vor Jahren erworben hat.

Der neuen Präsidentin Dr. Kristina Hammer, der man es nie zugetraut hätte, Mäzene oder Sponsoren zu gewinnen, ist dieser absolute Coup gelungen, mit einer Summe, die es in der Geschichte der Salzburger Festspiele noch nie gegeben hat. Dr. Kristina Hammer kennt Dr. Wild seit 2007, als sie noch für Mercedes tätig war.

„Mit der bisher größten Spende eines privaten Mäzens in der Geschichte der Salzburger Festspiele werden wir einen neuen, lebendigen Begegnungsraum im historischen Herzen unserer Stadt schaffen. Ein Platz, an dem ein lichtdurchfluteter Pavillon das ganze Jahr über Einblicke in das Innere der Festspiele gewährt und an dem Alltag und Kunstraum ganz selbstverständlich ineinander übergehen“, freut sich Präsidentin Kristina Hammer.

Rendering zum Entwurf des Architekturbüros Marte.Marte: Festspielzimmer
© Architekturbüro Marte.Marte

Statement des Intendant Markus Hinterhäuser: „Kunst und Kultur sind wesentlich, sie sind unverzichtbar für unser Leben. Diese Wesentlichkeit geht weit über das Alltägliche hinaus. Wie nie zuvor sind wir mit dem Phänomen konfrontiert, dass wir Nähe nur noch über Distanz herstellen können. Wir brauchen Kunst und Kultur mehr denn je, dringender denn je. Sie sind es, die den Menschen zum Menschen machen. Mit dem neuen Festspielhaus wollen wir das ganze Jahr über einladen, das Gemeinsame zu erleben. Menschen wollen nicht abgeholt werden, sie wollen eingeladen werden und dank der großzügigen Spende von Dr. Hans-Peter Wild wird dieser Ort zu einem neuen Treffpunkt.

Auch Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele freut sich ebenfalls: „Wir danken Dr. Hans-Peter Wild sehr herzlich, dass er durch seine großzügige Unterstützung das geplante Festspielzentrum zu unserem 100-jährigen Jubiläum ermöglicht und damit den gesamten Stadtteil funktional und städtebaulich aufwertet. Mit dem Baubeginn nach den Salzburger Festspielen 2024 wird dies der fulminante Auftakt zu unserem Großprojekt Festspielbezirk 2030“.

So machen die Salzburger Festspiele mit dem Projekt Festspielbezirk 2030 gemeinsam mit ihren Förderern, Sponsoren, dem Verein der Freunde und der öffentlichen Hand einen Quantensprung in die Zukunft. Die Salzburger Festspiele sind eine Weltmarke und wo immer man hinkommt, kennt man Salzburg und die Salzburger Festspiele!

KULTURHOF Stanggass

oder KULTUR trifft HOF

Kulturhof Stanggass – Holzfassade – Photo Credit Josefine Unterhauser

Was ist der Kulturhof, wofür steht er? Wo findet man ihn? Hat er etwas mit ländlicher Kultur zu tun?

Der Kulturhof Stanggass, der im November 2021 auf dem Gelände des ehemaligen historischen Nobelhotels Geiger in Bischofswiesen bei Berchtesgaden neu eröffnet wurde, versteht sich als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Geselligkeit.

Kulturhof Stanggass – Atelier – Photo Credit Laura Thiesbrummel

Unter dem Dach des K’Hofs vereinen sich Hotel, Gasthof, Gourmet-Stüberl, Bar, Biergarten und Eventlocation. Entstanden ist ein Kraftort mit viel Liebe zur Natur für wertvolle Erlebnisse. Unter dem Motto „Hier ist Beieinander“ treffen sich Gäste, Durchreisende und Einheimische vor der spektakulären Bergkulisse der Berchtesgadener Alpen in designverliebtem Ambiente für kleine und große Auszeiten, aber auch für Musik- & Kulturveranstaltungen und kulinarische Genussmomente.

Was zeichnet den Kulturhof Stanggass aus? Es ist der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen, der im Kulturhof Stanggass bereits seit der Objektplanung eine Grundhaltung darstellt und bis heute in allen Bereichen umgesetzt wird. Von Anfang an wurde auf die Verwendung natürlicher und regionaler Materialien gesetzt. Holz ist dabei der Hauptdarsteller.

Deshalb wurde der Kulturhof Stanggass im Rahmen des Holzbaupreises Bayern 2023 mit einer Anerkennung für vorbildliche Holzverwendung ausgezeichnet. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Staatsministerin Michaela Kaniber die Urkunde an Kulturhof-Projektleiter Nuri Irshaid und Architekt Stefan Kohlmeier.

Staatsministerin Michaela Kaniber (rechts) überreicht die Urkunde an Kulturhof-Projektmanager Nuri Irshaid (Mitte) und Architekt Stefan Kohlmeier (links)

Der Holzbaupreis Bayern ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und proHolz Bayern, das auch von der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie dem Landesbeirat Holz Bayern e.V. unterstützt wird. Seit 1978 wird der Wettbewerb alle vier Jahre durchgeführt, heuer bereits zum elften Mal. Er zeigt eindrucksvoll die gestalterische Vielfalt beim Bauen mit Holz.

Im Kulturhof Stanggass, der Architektur mit Natur verbindet, fühlt man sich einfach wohl.

https://www.kulturhof.bayern/veranstaltungen

https://www.kulturhof.bayern/

RIRKRIT TIRAVANIJA

im Haus der Kunst München

Der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija (*1961 Buenos Aires, Argentinien) ist bekannt für seine künstlerische Praxis, die traditionelle Ausstellungsformate durch soziale Interaktionen und das Teilen alltäglicher Aktivitäten wie Kochen, Essen und Lesen in Frage stellt.

Er schafft Räume, die den primären Charakter des Kunstobjekts ablehnen und sich stattdessen auf den Gebrauchswert und das Zusammenbringen von Menschen durch einfache Handlungen und Umgebungen gemeinschaftlicher Pflege konzentrieren. Auf diese Weise hinterfragt Tiravanija die Erwartungen an Arbeit und Virtuosität.

Rirkrit Tiravanija
Installationsansicht / Installation view
Haus der Kunst, 2023
Foto: Judith Buss

In einer dezentralen Ausstellung zeigt das Haus der Kunst bis zum 29. Mai 2023 Werke des Künstlers Rirkrit Tiravanija an verschiedenen Orten im Haus. In einer erstmaligen Kooperation zwischen dem Haus der Kunst und der Bayerischen Staatsoper München findet die Ausstellung parallel zu Toshio Hosokawas Oper HANJO statt, die in der Westgalerie des Hauses der Kunst aufgeführt wird und für die Rirkrit Tiravanija das Bühnenbild entwirft.

Hanjo, Oper 2023
Bühnenbild / Scenery
Haus der Kunst, Westgalerie 2023
Foto: Judith Buss

Parallel zu den Aufführungen von HANJO in der Westgalerie wird Tiravanijas Werk an verschiedenen Orten im Haus der Kunst präsentiert. Die Praxis des bildenden Künstlers und Performers konzentriert sich auf die künstlerische Produktion von sozialem Engagement, wobei er die Betrachter*innen häufig einlädt, seine Werke zu beleben, an ihnen teilzunehmen und sie zu aktivieren.

Hanjo, Oper 2023
Bühnenbild / Scenery
Haus der Kunst, Westgalerie 2023
Foto: Judith Buss

Tiravanijas Arbeiten schaffen soziale und räumliche Situationen, die erst durch die Anwesenheit und Handlung der Besucher*innen ihre Form erhalten.

Die Aufführung von HANJO von Toshio Hosokawa ist eine Kooperation des Haus der Kunst mit der Bayerischen Staatsoper München im Rahmen des Ja, Mai Festivals.

https://www.hausderkunst.de/ausstellungen/rirkrit-tiravanija

Holy. Energy. Masters 

im HAUS DER KUNST MÜNCHEN

Preisträger*innen des renommierten ars viva Nachwuchspreises 2023 Paul Kolling, Shaun Motsi und Leyla YenircePaul Kolling, Shaun Motsi, Leyla Yenirce
Portraits, 2022 Photo: Cordula Treml

„Die Ausstellung „Holy. Energy. Masters“ präsentiert einen Dreiklang von Stimmen der jüngsten Künstlergeneration, der die Konflikte eurozentrischen Wissens, Werte und Systeme hinterfragt und intelligente, poetische und geografische Perspektivwechsel ermöglicht“. Jana Baumann, Kuratorin

2023 wurde der ars viva-Preis – dieser wird jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. an junge, in Deutschland lebende Künstler*innen vergeben – diesmal ging der Preis an Paul Kolling, Shaun Motsi und Leyla Yenirce für ihre raumgreifende Ausstellung „Holy. Energy. Masters“.

„Holy. Energy. Masters. ars viva 2023“
Installationsansicht / Installation view
Haus der Kunst, 2023
Foto: Cordula Treml

Für die Ausstellung „Holy. Energy. Masters. Ars viva 2023“ entwickeln die aktuellen Preisträger*innen des renommierten ars viva Nachwuchspreises Paul Kolling, Shaun Motsi und Leyla Yenirce raumgreifende Neuproduktionen im Haus der Kunst…

Holy In der Klanginstallation Holy Water (2023) von Leyla Yenirce entfaltet sich eine sphärische, sich dynamisierende Komposition, die über den Körper ins Bewusstsein dringt. Ihr Werk thematisiert das Ritual der Wiedertaufe jesidischer Mädchen und Frauen, die den seit 2004 andauernden Völkermord durch den sogenannten Islamischen Staat überlebt haben. Mit der Inszenierung dieser transzendentalen Erfahrung thematisiert die Künstlerin die Überwindung von Traumata und deren Grenzen.

„Holy. Energy. Masters. ars viva 2023“
Installationsansicht / Installation view
Haus der Kunst, 2023
Foto: Cordula Treml

Energy Die mehrteilige Arbeit „Energy“ (2023) von Paul Kolling widmet sich der undurchsichtigen Preisbildung auf dem Energiemarkt. Der Künstler deckt Absurditäten und Widersprüchlichkeiten unterschiedlicher Akteur*innen auf und stellt wirtschaftsethische Fragen zum gegenwärtigen Kampf um Ressourcen. Dabei geht es Kolling nicht um eine rein wissenschaftliche Untersuchung, sondern vielmehr um den gesellschaftlichen, hoch emotional geführten Diskurs, dem die einer nüchternen Verwertungslogik folgende Ökonomie gegenübergestellt wird.

„Holy. Energy. Masters. ars viva 2023“
Installationsansicht / Installation view
Haus der Kunst, 2023
Foto: Cordula Treml

Masters Mit Masters (2023) thematisiert Shaun Motsi die Produktion und Verarbeitung von Bewegtbildern in einer zunehmend digitalisierten, postpandemischen Welt. Seine Videoarbeit macht sich das Format der Talking Heads“ – populäre Lehrfilme, die auf Online-Videoplattformen allgegenwärtig sind – zu eigen und hinterfragt Prozesse der Wissensbildung. Wer hat welchen Zugang zu Bildung bzw. wie wird Bildung vermittelt?

„Holy. Energy. Masters. ars viva 2023“
Installationsansicht / Installation view
Haus der Kunst, 2023
Foto: Cordula Treml

2023 startet das Haus der Kunst ein neues Programm mit dem Schwerpunkt gesellschaftliche Teilhabe. Ergänzend zu den bestehenden Kunstvermittlungsformaten werden gemeinsam mit Künstler*innen, Pädagog*innen und Kurator*innen neue Projekte für das Publikum entwickelt. Das Haus positioniert sich damit als Ort der Begegnung, der zum Nachdenken, Austauschen, Experimentieren und Genießen einlädt.

Die Ausstellung läuft noch bis 09. Juli 2023

https://www.hausderkunst.de/ausstellungen/ars-viva-2023

LEBENSWICHTIG WASSER!

Ausstellung VOLKSKUNDE MUSEUM, MONATSSCHLÖSSL HELLBRUNN/Salzburg bis 1. November 2023

„Ziel der Ausstellung ist es, auf den sorgsamen Umgang mit Wasser aufmerksam zu machen. Sie bietet eine Auseinandersetzung mit unserer menschlichen Wahrnehmung von Wasser – als Lebensmittel, Bedrohung und Genuss. In Videointerviews klingen die unterschiedlichen Perspektiven an.“ So Kuratorin Anna Engl

Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Bäche, Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und Meere sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und ein wichtiger Bestandteil des Naturhaushaltes.

Menschen brauchen, genießen und fürchten es, dass Element WASSER.  Extreme Wetterereignisse werden als Gefahr wahrgenommen und nehmen mit dem Klimawandel zu.

Auch die Gefahren des Wassers werden in der Ausstellung thematisiert © Salzburg Museum Melanie Wressnigg

Die Ausstellung ist in 5 Themen aufgegliedert und thematisiert gegenwärtiges und historisches über das Thema Wasser. In zwei Themen ein kleiner Einblick:

Mensch und Wasser: Hier wird darauf hingewiesen über den Widerspruch zwischen Lebensnotwendigkeit und Lebensbedrohung. Eingriff durch den Menschen, um das Wasser zu kontrollieren, es zu lenken, einzugrenzen und aufzuhalten. Aber es wird auch als Antrieb für Mühlen und zur Erzeugung von Strom durch Turbinen und Kraftwerke eingesetzt. Zusätzlich gibt es dann auch noch die Faszination für kunstvolle Brunnen oder Wasserspiele.

Wasser nutzen: Weltweit gesehen ist die Qualität des Trinkwassers, das wie in Salzburg aus der Leitung kommt, keine Selbstverständlichkeit. Die ständige Verfügbarkeit von fließendem Wasser im Haushalt als Teil des Lebensstandards führt zu einem höheren Verbrauch: 130 Liter Wasser verbraucht jede Person in Österreich pro Tag zum Trinken, Kochen oder Waschen. Wasser wird nicht nur direkt, sondern auch indirekt – für Lebensmittel, Kleidung, Handy usw. – verbraucht. Der sogenannte Wasserfußabdruck einer Person in Österreich beträgt 4.700 Liter pro Tag. So hoch war dieser Wasserverbrauch nicht immer, hier gibt es einen historischen Rückblick wo Wasserkrug und Wasserschüssel einen Einblick bis weit ins 20. Jahrhundert geben.

Visualisierung des täglichen Wasserverbrauchs in Österreich © Salzburg Museum Melanie Wressnigg
Wettersegen, 2. Hälfte 18. Jh. verglast und gerahmt © Salzburg Museum

Die Ausstellung ist eine spannende Gelegenheit, nicht nur für die ganze Familie, sondern auch für Jedermann/Jederfrau, mehr über Wasser zu erfahren und sich mit den aktuellen Fragen und Debatten rund um dieses Element auseinanderzusetzen. https://www.salzburgmuseum.at/volkskundemuseum/

„Les Passions de l’âme“

Salzburger Festspiele Pfingsten           26.-29.Mai 2023

„Orpheus verkörpert die Musik in ihrer bewegenden, erschütternden, die wilden Tiere zähmenden und die Mächte der Unterwelt rührenden Macht, und die Oper […] ist die künstlerische Form, die sich wie keine andere die Darstellung und Erzeugung starker Emotionen, der „passions de l’âme“ [Descartes] zum ästhetischen Ziel gesetzt hat. Orpheus ist der Mythos der Oper, alle Oper ist Orpheus, wie Adorno sagt.“

Jan Assmann

Nur noch zwei Wochen bis zur Premiere der Pfingstfestspiel-Oper

Christof Loy, Cecilia Bartoli, Gianluca Capuano, ORFEO ED EURIDICE / Pressegespräch 09. Mai 2023
© SF/Jan Friese
Grußwort von Cecilia Bartoli, Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten:

„Willkommen zu den Salzburger Festspielen Pfingsten 2023! Dieses Jahr befassen wir uns mit einem Mythos, der mir als Musikerin besonders nah ist. Denn Orpheus überwand mit seinem Gesang den Tod. Interessant ist aber auch, wie seine Geschichte Menschliches, Allzu menschliches aufweist: kurz darauf, noch auf dem Rückweg aus der Unterwelt verliert Orpheus durch seine eigene Unvorsichtigkeit, vielleicht sogar aufgrund einer gewissen Hybris, seine geliebte Eurydike gleich ein zweites Mal. Man kann also das Schicksal doch nicht austricksen.
Ich finde es fantastisch, dass ich als Intendantin solche Ur-Themen bei den Salzburger Festspielen Pfingsten in den verschiedensten künstlerischen Formen ausleuchten darf – und dieses Jahr gesellen sich zu den Opernproduktionen ungewöhnliche Interpretationen durch eine renommierte Ballettkompanie und ein historisches italienisches Marionetten-Ensemble. Als Bühnenkünstlerin liebe ich es, während einer sehr konzentrierten Zeit selbst vom einen in das andere dieser unterschiedlich gestalteten Werke schlüpfen zu dürfen, denn jedes lernt man dadurch intensiver kennen und differenzierter interpretieren.
Und ich wünsche mir immer, dass auch Sie ein ähnlich großes Staunen ob dieser Meisterwerke erleben wie wir, und dass Sie am Ende unsere Freude am Erlebten begeistert, teilen werden.“
Cecilia Bartoli, Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten:
Gianluca Capuano und Christof Loy, ORFEO ED EURIDICE / Pressegespräch 09. Mai 2023
© SF/Jan Friese

Beim Presse-Terrasse Lunch-Talkam 9. Mai 2023 sprachen Christof Loy (Regie und Choreografie) und Gianluca Capuano (Musikalische Leitung) über das Regiekonzept und die laufenden Proben zur Neuproduktion von Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice.

Die Oper Orfeo ed Euridice von Christioph Willibald Gluck (1714-1787) wird im Mittelpunkt der Salzburger Festspiele Pfingsten 2023 stehen. Glucks Oper Orfeo ed Euridice konzentriert sich auf eine einzelne Figur: Orfeo. Das Werk zeigt einen Künstler in seiner Einsamkeit, für den der Tod einer geliebten Person zum zentralen Thema wird. Die Oper zeigt die Leidenschaften der Seele (Les Passions de l’âme), die durch die Musik zum Ausdruck gebracht werden. Bartoli wird selbst die Rolle des Orfeo übernehmen und das Publikum mit ihrer Stimme verzaubern.

Seit Wochen laufen die Proben, sowohl Regisseur Christof Loy als auch Gianluca Capuano als musikalischer Leiter befassen sich nicht zum ersten Mal mit dem Stoff. Loy hatte schon in der französischen Fassung von Berlioz damit zu tun, Capuano hat mehrfach Werke von Gluck dirigiert, darunter auch dessen Orfeo.
Christof Loy – deutscher Regisseur, der auch für seine Operninszenierungen bekannt ist – übernimmt neben der Regie auch die Choreografie, die für ihn als Ausdrucksform hohen Stellenwert einnimmt: „Was mich neben der Arbeit mit den Sängern und Sängerinnen immer wieder fasziniert hat, ist das physische Theater. Das Musiktheater steht im Mittelpunkt meiner Arbeit, aber auch für die Interaktion und den Austausch zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen, deshalb ist der Tanz ein wesentlicher Bestandteil meiner zweiten Zusammenarbeit mit Cecilia Bartoli in Salzburg“.

 „Die Konzentration auf die Orfeo-Figur ist der zentrale Punkt der Aufführung – alles geschieht aus seiner Perspektive. Durch diese Transposition werde die Figur Orfeo perfekt auf Cecilia Bartoli zugeschnitten und Orfeos ganze Reise in die Unterwelt und seine Begegnung mit Euridice seien von Gluck so konzipiert, dass sein eigenes künstlerisches Empfinden im Vordergrund stehe.“

Über die musikalischen Herausforderungen sagt Gianluca Capuano: „Les Musiciens du Prince – Monaco spielen auf Originalinstrumenten. Auf eine tradierte Aufführungspraxis wie bei Haydn oder Mozart können wir hier allerdings nicht zurückgreifen. Gluck ist für mich pro-romantisch und auf der Bühne sehr psychologisch“, fügt er hinzu. „Bewusst wollten wir uns daher auch von der überkommenen Gluck-Auffassung monumentaler, statischer Bilder und betont langsamer Musik entfernen“.

Cecilia Bartoli, Mélissa Petit, Christof Loy, Gianluca Capuano und die Tänzer:innen in einer kurzen Probenpause zur Oper Orfeo ed Euridice von Chr. W. Gluck.
© SF/Jan Friese

Dies war ein kurzer Querschnitt zu der Oper von Christoph Willibald Gluck „Orfeo ed Euridice“. Die Salzburger Festspiele Pfingsten bieten noch andere Opern, Konzerte und andere künstlerische Veranstaltungen an:

siehe Programm:  

https://www.salzburgerfestspiele.at/pfingstfestspiele#programm2023