AUFTRITT DER FRAUEN als Künstlerinnen in Linz zwischen 1851 – 1950

Im Jahr 2022 wurde die Ausstellung AUFTRITT DER FRAUEN als Künstlerinnen in Linz im Nordico Stadtmuseum Linz gezeigt und zu dieser Ausstellung ist im Verlag Anton Pustet das Buch AUFTRITT DER FRAUEN als Ergänzung zur Ausstellung erschienen.

Foto: © Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch?

Es ist kaum bekannt, dass Frau­en bereits seit 1851 in der Lin­zer Kunst­sze­ne prä­sent waren. Sie waren nicht nur von Anbe­ginn in den Aus­stel­lun­gen des Ober­ös­ter­rei­chi­schen Kunst­ver­eins sowie von Ring und März invol­viert, son­dern betei­lig­ten sich an der Aus­stat­tung von Pres­ti­ge­pro­jek­ten wie dem Palais Sto­clet in Brüs­sel und grün­de­ten erfolg­reich eige­ne Werk­stät­ten. Die Künst­le­rin­nen pfleg­ten Aus­tausch mit der weib­li­chen Kunst­sze­ne in Wien, Salz­burg, Mün­chen, Dach­au und Ber­lin und prä­sen­tier­ten ihre Wer­ke 1950 auf der XXV. Bien­na­le von Venedig.

Unbekannt_Agathe-Schwabenau-malend-im-Freien-in-Maloja_undatiert

Für Frauen, die Mitte des 19. Jahrhunderts Künstlerinnen werden wollten, war es nicht einfach, sie waren aufgrund der Gesellschaftskonvention und der Benachteiligung in der Ausbildung auch in Oberösterreich sehr schlecht. Die erste Frau die wesentlichen Anteil daran hatte, dass Künstlerinnen jenseits des Dilettantismus eine erfolgreiche Karriere aufbauen konnten, hatte die Malerin Agathe Schwabenau (1857-1950), die sich im Oberösterreichischen Kunstverein maßgeblich engagierte und 1896 die erste Malschule in Linz gründete.

Die erstmals präsentierten biografischen Notizen und Erinnerungen in der Ausstellung gaben einen lebhaften Einblick in die Herausforderungen, die ein Frauen- und Künstlerinnenleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereithielt.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Ein längst über­fäl­li­ger Blick auf 100 Jah­re Kunst­schaf­fen eman­zi­pier­ter, zu Unrecht in Ver­ges­sen­heit gera­te­ner Frau­en, der die loka­le Kunst­ge­schichts­schrei­bung korrigiert. Es ist aber im 21. Jahrhundert trotz vieler Errungenschaften, nach wie vor schwierig, sich als Künstlerin zu behaupten. Man muss auch heute dreifach so gut sein wie der männliche Künstler. Aber vieles ist leichter geworden und die Frauen selbstbewusster.

Die Autorinnen dieses Kunstbandes:

Andrea Bina, Sabine Fellner, Gabriella Hauch, Michaela Nagl

Erschienen ist das Buch

Im Verlag Anton Pustet ISBN 978-3-7025-1042-8

Werbung

Deutscher Cartoonpreis 2022 geht an Oli Hilbring.

Oli Hilbring (c)privat_preview

Wir lesen alle gerne Cartoons und über das eine oder andere müssen wir immer wieder schmunzeln.

Was sind Cartoons? Ein Cartoon ist eine Grafik, die eine komische oder satirische Geschichte in einem Bild erzählt. Tag für Tag beschäftigen sich die Cartoonisten um das politische Tagesgeschehen, welches mit kritischer Absicht als Karikatur gezeichnet wird.

Cartoon_Oli Hilbring_(c)Beste Bilder 13_Lappan Verlag, 2022_preview

Jedes Jahr rufen der Lappan Verlag und die Frankfurter Buchmesse zum DEUTSCHEN CARTOONPREIS auf. Über 3.000 Cartoons wurden von über 350 Zeichner: innen eingereicht. Aus diesen Einsendungen wählten die Herausgeber: innen der Reihe „Beste Bilder – Cartoons des Jahres“ 291 Cartoons, gezeichnet von 81 Cartoonist:innen und Cartoonistenteams, für das Buch „Beste Bilder 13“ aus. Auf der Grundlage dieses Buches ermittelte die Jury die drei Gewinner-Cartoons. Die Preise wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 20. Januar 2023 in Kooperation mit der Caricatura – Galerie für Komische Kunst im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel überreicht.

Der Deutsche Cartoonpreis für 2022 geht an Oli Hilbring. Den zweiten Platz belegt Dorthe Landschulz, den dritten Platz erhält Silvan Wegmann.

Wer ist Oli Hilbring? Oli Hilbring, der aus dem Ruhrgebiet stammt, ist Cartoonist, Grafiker und Dekorateur. Seine erste Veröffentlichung gab es 1992 im Marabo – ein Magazin fürs Ruhrgebiet. Werfen Sie einen Blick auf seine Homepage https://www.oli-hilbring.de/ https://www.oli-hilbring.de/blog/2023/01/01/bettina/  und Sie werden verstehen, warum er den Deutschen Cartoon Preis 2022 verdient, gewonnen hat.

Natürlich gab der Verlag auch ein Buch zu den besten Cartoons des Jahres 2022 heraus. Es handelt sich hier um einen satirischen Jahresrückblick mit den besten Cartoons des Jahres 2022.

Cover_Beste Bilder 13_preview

„Stell dir vor, es ist Krieg!
Pandemie, das erste Jahr der Ampel, ein schwacher amerikanischer Präsident, Winterspiele in China, Greenwashing von Atomkraft und Gas in der EU, ein Partygate nach dem andere in England – und ein entfesselter, krimineller, russischer Autokrat, der sein eigenes Volk belügt, einsperrt und in fremde Länder einmarschiert. Es ist ein Wahnsinn!

In über 250 Cartoons und Karikaturen erklären uns die besten deutschsprachigen Cartoonisten satirisch und mit viel schwarzem Humor das Geschehen in Deutschland und der Welt.“

Nach dem Motto „LACHEN IST GESUND“ sollten Sie es nicht verabsäumen, dieses Buch zu lesen.

Lappan Verlag: ISBN 978-3-8303-3642-6

„WAS FÜR EIN JAHRHUNDERT“

von Kurt Steinitz

Worum geht es in diesem Buch?

Der Autor Kurt Seinitz legte mit diesem Buch einen Leitfaden durch „die Welt im Chaos“ im 21. Jahrhundert an und man kann getrost erwähnen „Was für ein Jahrhundert“.

Zum Beispiel 9/11 zu Beginn des Jahrhunderts, der Terrorangriff auf die New Yorker Zwillingstürme und die Welt kommt seit damals nicht mehr zur Ruhe. 2015 Flüchtlingsströme quer durch Europa, 2020 Beginn einer zweijährigen Pandemie Covid, 2022 der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine.
Wer bisher geglaubt hatte, in unserem Jahrhundert wäre es nicht mehr möglich, dass ein durchgeknallter Machthaber, Europa in ein Schlachtfeld verwandelt, der wurde eines Schlechteren belehrt.

Kurt Seinitz stellte sich die Frage „Warum passiert, was passiert“? So auch sein Leitmotiv für das Buch. Seine fünfzigjährige Laufbahn, die er mit Weltenlenkern erlebte und dazu zählen auch seine persönlichen Anekdoten und Themen. Wie zum Beispiel „Jahrhundertwende und Zeitenwende“ geben ebenfalls Einblick in den „Globalaisierungsdreck“, wo nach der Pandemie Putin zuschlug. „Putin, Zerstörer einer Epoche“, „Ende der Globalisierung“, „Wie die Weltordnung verloren ging“, „Das amerikanische Zeitalter“, „Demokratie in Bedrängnis“, „Suche nach der neuen Ordnung“, diese und viele andere Themen beschreibt Seinitz in seinem Buch spannend und aufschlussreich.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wer sich für politisches interessiert sollte dieses Buch bewusst lesen, warum? Es ist eine Welt, die in vollen Krisen schwimmt, Pandemie, Krieg, Klima. Die Frage ist, worin liegt der Schlüssel, um ihr wieder Stabilität zu geben?! Wo ist die Zauberformel? Unauffindbar? Vor der Zeitenwende galten Freiheit und Wohlstand als selbstverständlich. Daraus wurde jedoch ein böses Erwachen!

Prädikat: lesenswert oder wie Paul Lendvai sich über dieses Buch äußert: „Unabhängig, fesselnd, lesenswert!“

Paul Lendvai: = ein aus Ungarn stammende österreichischer Publizist und Moderator.

Der Autor:

Kurt Seinitz wurde 1947 in Wien geboren. Nach seinen Studien der Publizistik sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien fing er als Journalist bei der Zeitung „Express“ an. 1971 wechselte er ins Außenpolitik-Ressort der Kronen Zeitung, dass er 1974 übernahm. Als Ressortleiter schrieb er unzählige internationale Reportagen und trat dafür zahlreiche Reisen in jeden Winkel der Welt an.

Erschienen ist das Buch:

Im Verlag  www.edition-a.at ISBN 978-3-99001-601-5

VIRGINIA HILL

Das Mondäne Leben einer Gangsterbraut

Von Peter Blaikner

Cover Foto: (c) Christa Linossi

Virginia Hill sie ist nicht nur eine Roman-Figur, nein, Virginia Hill war Realität. Sie wurde 1916 in Lipscomb Alabama geboren und verstarb 1966 mit 49 Jahren an einer Überdosis Schlaftabletten in Koppl (Salzburg). Musiker Konstantin Wecker hatte sie auf der Bühne erlebt, bei einem gemeinsamen Bühnenprojekt mit Peter Blaikner und nun ist es Blaikner gelungen, die wahre Geschichte einer Außergewöhnlichen Frau zu erzählen. Es ist eine Reise in die Unterwelt Chicagos, in den Glanz von Hollywood, die Gründung von Las Vegas bis hin zur Nachkriegszeit in der österreichischen Provinz.

Worum geht es in diesem Buch?

 Virginia Hill stammt aus ärmlichsten Verhältnissen kommt mit achtzehn Jahren nach Chicago und arbeitet sich mit Sex-Appeal, Dreistigkeit und Entschlossenheit hinauf in die höchsten Kreise der Cosa Nostra, der amerikanischen Mafia. Um Ihre Ziele – nie wieder in armen Verhältnissen leben zu müssen – bedient sie sich der Männer gnadenlos. Sie wird die Geliebte und Vertraute von Gansterbossen wie Joe Adonis und Bugsy Siegel, dem Gründer von Las Vegas. In Sun Valley (ein Urlaubsort im Blaine County, zentrales Teilgebiet des US-Bundesstaates Idaho, die Gemeinde liegt auf 1804 m und ist ein Ski Eldorádo) verliebt sie sich in den österreichischen Skilehrer Hans Hauser. Für ihn bricht sie mit der Mafia und lässt ihr bisheriges Leben hinter sich.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Es ist ein spannender Roman, der die wahre Geschichte einer außergewöhnlichen Frau erzählt.

DER AUTOR

Peter Blaikner (* 28. Jänner 1954 in Zell am See, Pinzgau) ist Autor, Musiker, Kabarettist und Träger des Rauriser Förderungspreises 2005. Peter Blaikner studierte an der Universität Salzburg Germanistik und Romanistik. Erfolgreich sind nicht nur seine Bücher, sondern auch seine Komödien, zuletzt „Mitterbachkirchen“ am Kleinen Theater in Salzburg. Weitere Informationen über den Autor unter: www.blaikner.at

Erschienen ist das Buch

2022 im Gmeiner-Verlag GmbH, D-88605 Meßkirch, ISBN 978-3-8392-0311-8

WIE ÜBERLEBE ICH ALS KÜNSTLER*IN?

von Ina Ross

Künstlerische Arbeit im Hintergrund Christa Linossi: Foto: © Christa Linossi

Dieses Buch hätte ich mir schon in den 90iger Jahren gewünscht. Da war noch alles anders und die Tipps waren sehr spärlich. Im 21. Jahrhundert sieht die Welt schon wieder ganz anders aus und es gibt genügend Bücher und Informationen. Eben, ein anderes Zeitalter. Ich stolperte über das Buch von Dr. Ina Ross und stellte fest: Es ist eine richtige Werkzeugkiste, mit der man auch was anfangen kann.

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um Selbstvermarktung und wie können Künstler*innen ihre Kreativität einsetzen! Es geht hier um Marketing und Finanzierung (Heute: wer das beste Marketing hat, spielt in der oberen Liga mit). Das klassische Handwerkszeug wird hier ebenso erklärt, wie auch der Einsatz von Social Media. Dieses Buch entwickelte sich bereits als Standardwerk für Künstlerselbstvermarktung. Es ist gut aufgegliedert, was für Künstler*in einen wichtigen Faktor darstellt.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wenn Sie Künstler*in sind und sich selbst vermarkten wollen, dann empfehle ich Ihnen diesen Band. Es ist ein gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft, angesammeltes Wissen aufzupolieren. Social Media, PR und Marketing sind Instrumente, die Chancen und Möglichkeiten bieten können, wenn sich die klassischen Karriere-Kanäle nicht eignen – oder weil es sie nicht mehr in ausreichenden Maßen gibt.

DIE AUTORIN:

Ina Roß, geb. 1970 lehrte Kulturmanagement und Künstler*innen Marketing an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule der Künste Saar. Sie lebt in Berlin und ist freiberufliche Dozentin, Beraterin und Coach für Kultureinrichtungen und Künstler*innen.

Erschienen ist das Buch

2022 im transcript Verlag, Bielefeld Print-ISBN 978-3-8376-5993-3

DER ALPENWALD

Eine Natur- und Kultur- Beschreibung aus 20 Perspektiven

Foto: Christa Linossi

Ein Band der zur rechten Zeit – oder doch schon zu spät? – es auf den Buchmarkt geschafft hat.

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um den Wald der Alpen, der unzählige Facetten hat: Lebensraum, Ressource, Schutz, Erholungsraum und Fluchtpunkt. Dieses Buch berichtet über folgende Themen: Viel Raum für Wald, Holz für Lebensraum, Baum- und Artenreich, Was der Wald kann, Lebenssaft der Bäume, Heimisch in den Wäldern und vieles noch mehr…

Ein Buch, dass sich dem Alpenwald widmet und man muss genauer hinsehen, wenn man die Begriffe Alpen und Wald genau definieren will. Ich filtere ein paar interessante Passagen heraus: Zum Beispiel umfassen die Alpen eine Fläche von 190 700 Quadratkilometern, was deutlich mehr als der doppelten Gesamtfläche Österreichs entspricht und sind somit auch einer der größten Naturräume Europas. Die Alpen sind auch ein hervorragender Lebensraum für Bäume. Denn Bäume benötigen Wasser und Wärme, und beides bietet der Alpenraum.

Vorgestellt wird in dem Band auch der Artenreichtum von Bäumen und die prägenden Baumarten des Alpenwaldes. Es wird auch auf das Thema wie wichtig die Wälder für Mensch und Tier sind. Zum Beispiel Kohlendioxid, für den Menschen (Atem) ein Abfallprodukt und für die Blätter und Nadeln eine wertvolle Nahrung. Die Objektschutzwälder die die Infrastruktur vor Schäden durch Lawinen, Steinschlag und Muren schützen, werden in unserer Zeit für die Wetterextreme immer wichtiger.

Des Weiteren bringen die Autorinnen und Autoren uns den ungeheuren Schatz des Alpenraums aus vielen Perspektiven näher und machen deutlich, warum dessen Erhaltung für uns alle so wichtig ist. Michael Köhlmeier schließt den opulenten Band mit einer persönlichen Erzählung über seine Großmutter und eine ganz besondere Tanne.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Vielfalt von Flora und Fauna sind auch die Protagonisten, die mit dem heimischen Holz arbeiten: zum Beispiel der Köhler, der die Energie des Waldes seit Jahrhunderten nutzbar machte, der Architekt, der mit den Hölzern dieses Waldes exzellenten modernen Wohnraum schafft oder Instrumentenbauer, der im Alpenwald klangvolle Hölzer findet und daraus Instrumente kreiert. Ein Buch das Alt und Jung genauso faszinieren kann und einen tiefen Einblick in unseren Alpenraum und Wald gibt.

Autorenportrait

Eduard Hochbichler, geboren 1958 in Gmunden, studierte Forstwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach seiner Tätigkeit bei den österreichischen Bundesforsten kehrt er dorthin zurück und arbeitet und lehrt am Institut für Waldbau. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Waldbautechniken und multifunktionaler Waldbewirtschaftungskonzepte. Er ist auch Berater zahlreicher nationaler und internationaler Institutionen im Bereich nachhaltiger Waldwirtschaft. Er lebt mit seiner Familie in Mödling bei Wien und im Salzkammergut.

Eduard Hochbichler ist gemeinsam mit Werner Meisinger der Herausgeber dieses Bandes.

GUTE OMEN

…und 333 noch bessere Wortspiele Autoren: Georg Breinschmid / Gunkl

Cover: Bastian Welzer

Worum geht es in diesem Buch?

Das Lachen ist uns doch in diesen Krisenzeiten schon vergangen, oder? Unlängst ist mir ein Buch in die Hände gefallen, wo ich teilweise laut lachen und auch schmunzeln musste.

Ich habe ein paar Wortwitze für Sie herausgesucht: „Wie heißt der allererste Besucher eines Geschäftes? Urkunde“. „Und was trug Eva Braun? Heil Heels natürlich“.  „Vergeltungsaktion der Herbstmafia: Laub rächen“. „Zu Nacktmodellen kuscheln: ad Akta legen“ „Altes kroatische philosophisches Problem: die Frage, ob zuerst die Henne oder das Ajvar“ und davon gibt es insgesamt 334 Wortwitze, die auch immer eine Zweideutigkeit hervorrufen, eben zum Schmunzeln.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Sie sollten es lesen, wenn sie wieder einmal herzlich lachen wollen, es ist einfach eine leichte „Kost“ für schwere Zeiten, wie in diesen, wo alles den Bach hinunterfließt. Aus einer Schreckzone in die andere. Abgesehen davon, soll ja „Lachen“ die beste Medizin sein.

DIE AUTOREN:

Die beiden Autoren li Georg Breinschmid, re Günther „Gunkl“ Paal, Foto: Auszug aus dem Buch Verlag: edition a

Georg Breinschmid, geboren 1973, zählt zu den führenden österreichischen Musikern der internationalen Jazzszene. Er ist zweifacher Hans Koller-Preisträger, wurde viermal in folge für den Amadeus Music Award nominiert und betreibt als Bandleader zahlreiche Projekte im Grenzbereich zwischen Jazz, Klassik, Folk und Comedy. https://georgbreinschmid.com/

Günther „Gunkl“ Paal, geboren 1962, ist als der Philosoph unter den österreichischen Kabarettisten bekannt. Er trat bisher mit 13 Soloprogrammen auf, sowie unter anderen mit den Science Busters, dem Schauspieler und Kabarettisten Gerhard Walter oder E-Bassist mit Manuel Rubey. Er ist Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises und des Österreichischen Kabarettpreises. http://www.gunkl.at/

Erschienen ist das Buch

Im Verlag edition-a

ISBN: 978-3-99001-599-5

https://www.edition-a.at/buecher

„TURMSCHATTEN“

Ein fesselnder Polit-Thriller über drei Neonazis von Peter Grandl

Politkrimi von Peter Grandl / Foto: (c) Christa Linossi

dieser Thriller ist bereits im Jahr 2020 in gekürzter Form bei der Eulenspiegel Verlagsgruppe erschienen. Jedoch hat dieser Thriller bei Leser: innen einen enormen Erfolg gebracht, sodass der Piper Verlag diesen Thriller als überarbeitete Neuausgabe und in ungekürzter Form im Juli 2022 neuauflegte.Dieser Thriller hat es in sich. Es ist nicht nur ein Thriller, sondern auch ein Buch mit viel realem Hintergrundwissen gespickt. Hauptakteur dieses Romans ist Ephraim Zamir, ein Jude, der die Todesmaschinerie Auschwitz überlebte, den die Erinnerung an die Zeit, an den Tod seiner gesamten Familie ihn Tag für Tag quälte. In einer kleinen normalen Stadt erwarb er ein Grundstück mit dem Turm und hatte keine Ahnung was sich hier 1945 abspielte. Er baute den Turm um, die Einwohner dieser Stadt hassten diesen Turm und empfanden ihn als Schandfleck. Es beginnt mit einem Prolog DER TURM aus dem Jahr 1945, pendelt dann zwischen den 80iger und 90iger Jahren zu Rückblicken und geht dann wieder über ins Jahr 2010, wo der Thriller eigentlich stattfindet. Peter Grandl recherchierte dafür mehrere Jahre lang über die rechtsradikale Szene, über jüdisches Leben in Deutschland und die Macht der Medien. Er begleitete auch Polizeieinsätze und kann dadurch auch authentisch aus den jeweiligen Milieus berichten.

Ein Thriller, der die Grenzen zwischen Gut und Böse aufhebt.

Thriller-Leser kommen bei dieser Lektüre voll auf ihre Kosten. Nach Rücksprache mit dem Autor, für einen Thriller bräuchte es keine 600 Seiten, (sollte dies Leser eventuell abschrecken!) aber er wollte die realen Hintergründe in diesen Roman einfließen lassen, um den Leser darauf auch hinzuweisen, dass nichts so ist, wie es oft scheint. 

grandl-peter- © Proxenos GmbH

DER AUTOR

Peter Grandl, geboren 1963, war als Filmregisseur sowie als Marketingleiter bei Senator Film tätig. Er rief die Musiker-Plattform AMAZONA.de ins Leben und ist bis heute als Chefredakteur für das Magazin tätig.  In seiner Freizeit hält er sich am liebsten in den Bergen auf (hier kann er Kraft tanken für neue Visionen) oder produziert im eigenen Studio elektronische Musik.

Erschienen Juli 2022 als neuüberarbeitete Auflage im:

PIPER Verlag GmbH, München 2022, ISBN 978-3-492-06321-0

DIE ALPINE FLUGRETTUNG

Leben retten am Berg – damals wie heute

Foto: © Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch?

Dieses Buch informiert, wie Erste Hilfe im alpinen Raum funktioniert. Wir Klettern, Wandern, im Sommer in den Bergen, im Winter betreiben wir Skisport usw. Das ganze Jahr lockt die beeindruckende Naturkulisse die Menschen ins Gebirge. Jedoch was passiert, wenn am alpinen Outdoor-Spielplatz ein Bergunfall passiert?

Die meisten Fehltritte passieren oberhalb der Baumgrenze und dann hoffen wir, dass rechtzeitig der Notarzthubschrauber daher schwebt. Der Autor gibt in diesem Buch die komplexe Choreografie des Helfens und beantwortet spannende Fragen: Wie wird per Funk und Computer der Notfalleinsatz organisiert? Wer ist im Hintergrund aktiv, wer managt die Rettungshubschrauber, dass sie immer einsatzbereit sind? Wie funktioniert Retten in unzulänglichen Höhen und steilen Abgründen, wie bei stockfinsterer Nacht? Welche Techniken sind heute im Einsatz der Flugretter?  Die ersten Gehversuche der Flugrettung waren vor 70-80 Jahren.  

Des Weiteren machte der Autor auch Interviews mit Helikopterpiloten, Notärzten und Rettungssanitätern, Reportagen aus den Cockpits und Einsatzzentralen. Es gibt fundierte Hintergrundinformationen in die alpine Flugrettung in all ihren Facetten.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Dieser Band ist heuer zur rechten Zeit erschienen, denn wandern, Bergsteigen und Tourengehen, sowie Wintersport ist seit der Pandemie zum Nonplusultra aufgestiegen. Aber wir sollten uns im Vorfeld vielleicht auch mal Gedanken darüber machen, was ist, wenn was passiert?

Wer gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs ist, sollte dieses Buch lesen, um sich auch mal mit den Flugrettern auseinanderzusetzen.

DER AUTOR

Robert Sperl blickt jedes Mal in den Himmel, wenn sich ein Flugrettungshelikopter hörbar ankündigt, und hofft, alles möge gut ausgehen. Der Journalist wohnt in Niederösterreich und arbeitet überall. Von 2008 bis 2021 war er Chefredakteur und Editorial Director für The Red Bulletin und das Terra Mater Magazin

Erschienen ist das Buch

© 2022 Bergwelten Verlag bei Benevento Publishing Salzburg-München, eine Marke der Red Bull Media House GmbH, Wals bei Salzburg

ISBN 978-3-7112-0036-5

Gehmütliche STEIERMARK wandern, entdecken, genießen

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um das Wandern, Entdecken und Genießen und dies in der „grünen Mark“ im Joglland, Hartbergerland, Thermenland, Apfelland, Almenland, Graz/Umgebung, Schilcherland und Lipizzaner Heimat. Die steirische Landeshymne preist in den ersten Textzeilen die attraktive Gebirgslandschaft im Norden („Hoch vom Dachstein an…“) und die idyllischen Weinberge im Süden (…bis ins Rebenland…) der grünen Mark. Es ist ein Gehmütliches Wandern im Norden oder einfach durch das Grenzland im Süden oder in der Mitte der Steiermark wandern. Es ist wandern, flanieren einfach gehmütlich

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wer die Steiermark kennt oder kennenlernen will, dort seinen Urlaub verbringen möchte, der sollte das Buch „Gehmütliche Steiermark“ auf alle Fälle lesen. Es werden 40 Genusswanderungen zu kulturellen Schätzen vorgestellt. Naturschönheiten und kulinarische Schmankerln fehlen ebenfalls nicht.

DIE AUTOREN

Anni Pötz:  Ihre Liebe zur Natur, zum Wandern und zum Reisen hat sie zur Fotografie gebracht. Sie war Lehrerin für Sopran- und Altflöte.  

Alois Pötz:  Mag.geb.1953, Studium der Theologie und Geografie. Ehemaliger AHS-Lehrer und Lehrbeauftragter am Institut für Geografie und Raumforschung in Graz.

Johann Dormann:  Mag.phil.geb. 1952, aufgewachsen in Allerheiligen im Mürztal. Studium der Germanistik und Geografie in Graz.

Erschienen ist das Buch

Verlag, Anton Pustet, ISBN 978-3-7025-1050-3