MARINELLA SENATORE

We Rise by Lifting Others

Künstlerin Marinella Senatore Foto: © Christa Linossi

Marinella Senatore ist eine zentrale Figur der Gegenwartskunst und ihr wird eine der bisher größten Einzelausstellung in Zusammenarbeit mit dem Museum der Moderne Salzburg, der Generali Foundation (Salzburg) und dem Museum VILLA STUCK (München) gewidmet. Es ist ein Projekt welches in zwei Kapiteln geteilt und in beiden Städten zur gleichen Zeit zu sehen sein wird. Beide Präsentationen ergänzen sich und bieten einen Überblick über Senatores Gesamtwerk.

csm_MdMS_Senatore_installation_view_photo_Rainer_Iglar_

Die Ausstellung wirft Fragen auf und je nach der Spannung zwischen Individuum und Kollektiv, nach Sehnsüchten und Zugehörigkeit, nach gesellschaftspolitischer Inklusion und alternativen Organisationsformen werden sie erörtert wie das transformative Potenzial der Kunst.

Senatores Schaffen umfasst Neuproduktionen ebenso wie Arbeiten aus den letzten fünfzehn Jahren: Lichtinstallationen, Neonskulpturen, Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Malereien, textile Arbeiten, partizipatorische Installationen, Filme und Hörspiele.

Senatore wendet sich in all ihren Werken und Projekten an das Publikum und sie spricht es als emotionales, soziales und politisches Wesen an. So schafft sie ein Rahmenwerk, das Offenheit und Diversität garantiert und des Weiteren führt sie verschiedenste künstlerische Sprachen, Medien und Disziplinen zusammen.

Betritt man den Ausstellungsraum wird man von einer überwältigten Lichtinstallation in den Bann gezogen. Die Installation ruft die Atmosphäre eines Jahrmarktes wach und mit großen Lettern steht auf der Installation „Dance First Think Later“ – „Tanze zuerst, denke später“. Dies ist ein Appell, Hemmschwellen zu überwinden und sich auf die sinnliche Wahrnehmung einzulassen. Die Verbindung des Sinnlich-Ästhetischen mit dem Sozialen ist in Senatores Werken von zentraler Bedeutung.

csm_Marinella-Senatore Foto:_c_Valentin_Behringer_

Senatore unterscheidet zwar klar zwischen Kunst und Aktivismus, dennoch fließen Motive und Strategien aus Protestbewegungen in ihre künstlerische Arbeit ein. Da gibt es zum Beispiel in der Ausstellung ein Protest Bike, welches 2016 sowohl als Skulptur als auch als öffentliche Intervention konzipiert wurde. Das mit Megafonen ausgestattete Fahrrad verleiht Protestierenden eine laute Stimme und steht für die Möglichkeit, an fast jedem Ort eine „Beschwerde“ vorzubringen.

csm_MdMS_Senatore_installation_view_photo_Rainer_Iglar_

So lautet auch ihr Motto: „We Rise by Lifting Others” – “Wir erheben uns, indem wir andere heben“.

In der Ausstellung befinden sich auch eine große Anzahl von Zeichnungen, aus Protestbewegungen und Paraden. Sie ist auch eine exzellente Zeichnerin und fertigt auch ihre Skulpturen selbst an. Was heute nicht immer der Fall bei Künstlern ist! In ihren Zeichnungen untersucht Sanatore die choreografierten Aufmärsche aus der Vergangenheit und Gegenwart autoritärer Herrschaftssysteme. In den dargestellten Massenkonfigurationen erscheinen die Menschen als gleichgeschaltete Körper, die totaler Kontrolle und Disziplinierung unterworfen sind.

Ein weiterer Schwerpunkt in ihrer Kunst ist die Parade, die sie selbst inszeniert.

csm_Marinella_Senatore_The_School_of_Narrative_Dance__Summit_3_

Seit über zehn Jahren wird „The School of Narrative Dance“ weltweit aufgeführt. Das ist in Salzburg und München ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Ausstellungsprojekts von Marinella Senatore. Am Anfang steht immer ein öffentlicher Aufruf. Die Künstlerin sucht Menschen jeden Alters und Hintergrunds und sie lädt gezielt Gruppen ein, die selten auf dem Radar der Kulturinstitutionen sind oder um soziale Anerkennung kämpfen müssen. Dadurch lenkt sie die Bahnen der öffentlichen Aufmerksamkeit auf Menschen, die jenseits der Spielregeln heteronormativer Gesellschaften stehen. Diese offene, allen zugängliche „Schule“ besteht aus verschiedenen Workshops, die sich um Musik, Tanz Parkour, Storytelling, und vieles mehr drehen. Es handelt sich hier dann um Menschen, mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die Lust haben zu performen, zu tanzen, zu singen und zu inszenieren und die sich auf einen Prozess des choreographischen Erzählens einlassen wollen.

Die Ausstellung ist sehenswert und die Parade könnte ein Highlight werden!

Die Parade in Salzburg findet am 24.06.2023, in München am 23.07.2023 statt. Alle sind herzlich willkommen, sich daran zu beteiligen. Infos zu den vorbereitenden Workshops

Die Parade in München findet am 23.7.23, in Salzburg am 24.6.23 statt. Alle sind herzlich willkommen, sich daran zu beteiligen. Infos zu den vorbereitenden Workshops zu aktuellen Informationen: www.sond@szene-salzburg.net (In Salzburg findet die Parade in Zusammenarbeit mit der Szene Salzburg statt.

In München unter: https://www.villastuck.de/kalender/detail/einblicke-marinella-senatore-563

Porträt Marinella Senatore:

Marinella Senatore (*1977 in Cava de’Tirreni, IT-Rom) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Bereits in jungen Jahren besucht sie das Conservatorio Domenico Cimarosa in Avellino und spezialisiert sich auf Violine. Von 1994 bis 1998 studierte sie bildende Kunst an der Accademia delle Belle Arti in Neapel. Von 1999 bis 2002 studierte sie Kinematografie am Centro Sperimentale die Cinematografia in Rom. Seit 2006 unterrichtet sie u.a. an der Universität von Kastilien-La Manca, der Universität Complutense in Madrid, der NABA Nuova Accademia di Belle Arti in Mailand und online bei The Alternative Art School (TAAS).

https://www.museumdermoderne.at/ausstellungen/detail/marinella-senatore-we-rise-by-lifting-others/ Die Ausstellung läuft bis 8. Oktober 2023

Werbung