Der bedeutendste BAUMEISTER des europäischen Barock –

Johann Bernhard FISCHER VON ERLACH

Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Meisterwerk die Kollegien Kirche in Salzburg Foto: © Rudi Gigler

Johann Bernhard FISCHER VON ERLACH (*1656 in Graz und +1723 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister des europäischen Barocks.

Zum 300. Todestag von Johann Bernhard Fischer von Erlach, nimmt das Salzburg Museum in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum, eine großangelegte Ausstellung und präsentiert das faszinierende vielfältige Werk des großartigen Architekten.

Die Baukunst des europäischen Barocks ist ohne Johann Bernhard Fischer von Erlach nicht vorstellbar. Mit Bauten wie der Kollegienkirche in Salzburg, der Hofbibliothek und der Karlskirche in Wien schuf er Ikonen der Architektur, die schon zu Lebzeiten seinen Ruhm in Buchform in ganz Europa verbreitete, wurde Fischer von Erlach zu einem Weltarchitekten des Barock.

Ausstellungsansicht Fischer von Erlach im Salzburg Museum Foto: © Christa Linossi

Die in den Ausstellungen befindlichen Exponate stammen aus den reichhaltigen Beständen der beiden Partnermuseen, ergänzt um zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen. Inszeniert wird die Schau des österreichischen Künstlers (Bildhauer) Werner Feiersinger, der diese Ausstellung aus dem Blickwinkel eines Bildhauers zeigt. Zeichnungen, Stiche, Gemälde, Modelle und Fotografien, die Feiersinger selbst angefertigt hat, machen Fischers wichtige Bauten und Projekte anschaulich und vermitteln die Aktualität seines künstlerischen Denkens zwischen Körper, Raum und Bild. Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Salzburger Bauten, mit denen er das Gesicht der Stadt wie kein zweiter Architekt prägte.

2019 haben das Wien Museum und das Salzburg Museum bereits begonnen, gemeinsam ein kuratorisches Konzept zu entwickeln, um im Jubiläumsjahr 2023 in spezifischer Weise auf den jeweils herausragenden Stellenwert Fischer von Erlachs für das baukulturelle Erbe in Salzburg und in Wien zu reagieren.

Das Zusammenwirken der beiden Museen erweist sich als schlüssig, als Fischer von Erlach im Gegensatz zu den meisten großen europäischen Hofarchitekten seiner Generation über einen längeren Zeitraum parallel für zwei Dienstherren arbeitete. In Wien für den kaiserlichen Hof der Habsburger, und in Salzburg für den Hof des Fürsterzbischofs. Das Ziel der Ausstellung war, trotz ortspezifischer Schwerpunktsetzungen Fischer von Erlach als Gesamtphänomen begreifbar zu machen und sein Wirken aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Ausstellungsansicht Johann Bernhard Fischer von Erlach Salzburg Museum Foto: © Christa Linossi

Die Ausstellungen in Wien und Salzburg möchten auch Fischers Gestaltungswillen in seiner Innovationskraft und seiner Universalität zum Ausdruck bringen, wo auch ein prägender Einfluss von Fischer, nach seinem langjährigen Aufenthalt in Italien, auf seine Architekturauffassung innehat und sichtbar wird.

Fischer von Erlach hat das Stadtbild von Salzburg wesentlich geprägt und innerhalb weniger Jahre, zwischen 1694 und 1709, konnte er im Auftrag von Erzbischof eine ganze Reihe hochrangiger Projekte realisieren und mit der Kollegienkirche die berühmte, von mittelalterlich und frühbarocken Bauten bestimmter Silhouette der Stadt durch eines seiner Hauptwerke vervollständigen. In Wien, wo er bis zu seinem Tode lebte, musste Fischer dagegen häufig auf die Gunst seiner Auftraggeber werben und selbst als Oberinspektor aller kaiserlichen Hof- und Lustgebäude (1705) noch am Wettbewerb um die Karlskirche teilnehmen.  

In Salzburg erhielt er vom Salzburger Erzbischof eine Reihe der bedeuteten Aufträge von fünf Kirchen – Dreifaltigkeitskirche und das Priesterhaus, Kollegienkirche, Ursulinenkirche, Johannesspitalkirche und die Wallfahrtskirche Maria Kirchental bei Lofer. Für die Franziskanerkirche entwarf Fischer einen neuen Hochaltar. Auch das Portal des Hofmarstalls, das Hoyos-Stöckl und das Schloss Kleßheim gehen auf seine Entwürfe zurück. Als Erzbischof Johann Ernst 1709 starb, war auch Fischers Tätigkeit beendet. Ein geplantes Stichwerk mit den Salzburger Aufträgen kam nicht mehr zustande.

Furtwängler Park Kollegienkirche von der Rückseite Foto: © Christa Linossi

Die Ausstellung ist in fünf Kapiteln aufgeteilt: Von Rom Lernen, Casinos und Lustgebäude, Die Welt im Blick, Im kaiserlichen Wien.

Nachdem mich die Kollegienkirche immer wieder fasziniert, will ich auf dieses Bauwerk gerne noch kurz eingehen:

Es ist die bedeutendste Barockkirche Mitteleuropas mit ihren strengen Formen des Kirchenschiffs, das schmucklose Weiß der Raumschale ermöglichen eine absolute Konzentration auf die Architektur. Erst hinter den beiden mächtigen Säulen des Altarraums löst sich die klassische Strenge auf in ein verspieltes Barock. Als Frauenkirche befindet sich ihr Zentrum genau unter der Kuppel, dort verbinden sich Himmel und Erde, die vertikale und horizontale Energie des Raumes. Wer dort steht, kann es spüren. Vom Architekten und vom Bauherrn als Ort der Weisheit geschaffen, lädt die Kollegienkirche auch immer wieder zum Dialog der verschiedenen Künste mit dem Göttlichen, dessen Funke die Welt durchdringt ein.

Johann Bernhard Fischer von Erlach Hochaltar der Kollegienkirche, Salzburg, 2021, Farbfotografie, © Werner Feiersinger

Die Ausstellung läuft im Salzburg Museum bis zum 08.10.2023

Die Ausstellung im Wien Museum wird erst ab 1. Februar 2024 in einer adaptierten Version zur Wiedereröffnung des Wien Museum am Karlsplatz zu sehen sein.

Werbung