
Das Team des Literatur-Fest Salzburg: Susanne Tiefenbacher, Christa Gürtler, Nadine Fejzuli, Nadine Samija /Foto: © Erika Mayr
Vom 22. bis 26. Mai 2019 findet bereits zum 12. Mal das Literaturfest Salzburg wieder statt. Christa Gürtler Dr. phil. Universitätslektorin, Neuere deutsche Literatur und Mitbegründerin des Literaturfestes Salzburg präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz das diesjährige Programm.
Ende Mai dreht sich in Salzburg wieder alles um Literatur. Das Motto „ETWAS MIT DER SPRACHE MACHEN“
Ich finde das Thema ist gut gewählt, da aufgrund unserer Digitalisierung, Sozial Media und Handy wie zB WhatsApp und Co. die Sprache in unserer Gesellschaft sich gewaltig geändert hat. Leseabstinenz, Anglisierung, Internet-Kommunikation und Jugend-Slangs.
Somit verspricht das 12. Literaturfest 2019 wieder ein abwechslungsreiches Programm, nicht nur literarisch und künstlerisch hochkarätig, sondern auch politisch brisant. „Etwas mit der Sprache machen“ ist allen Veranstaltungen übergeordnet und „es geht um die Sprache selbst“. Christa Gürtler: „Eingeladen sind in diesem Jahr AutorInnen, die ihren Fokus auf die Sprache richten, weniger auf das Erzählen und Erfinden von Geschichten. Sie setzen sich künstlerisch und spielerisch mit Sprache auseinander, widersetzen sich den Phrasen und der Mode. Dazu macht die politische Situation in Österreich, aber auch in Europa oder, Stichwort „Donald Trump“, in den USA die Beschäftigung mit der Sprache zu einer notwendigen und wichtigen künstlerischen Aufgabe. Sprache schafft Wirklichkeit, produziert Wirklichkeit. Die politische Sprache der Rechtspopulisten ist heute mit großer Energie dabei, unser Denken zu verändern. Gerade in Zeiten wie diesen können uns SchriftstellerInnen gegen Sprachmanipulationen misstrauisch machen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller arbeiten mit unserer Sprache, sie entlocken ihr unerwartete und überraschende Bedeutungen, sie kombinieren und montieren Wörter, folgen ihrem Klang und Rhythmus.“
DIE ERÖFFNUNG des 12. Literaturfestes Salzburg findet am 22. Mai 2019, 19.30 Uhr im Solitär der Universität Mozarteum statt: Tomer Gardi

Tomer Gardi/ Foto: © Shiraz Grinbaum
liest aus seinem soeben erschienenen Roman „Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück“. Dieser Roman ist eine moderne Scheherezade-Geschichte im heutigen Israel und beweist, dass er seinem sprachspielerischen Eigensinn treu bleibt. (Tomer Gardi, geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, lebt in Berlin. Er studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. 2016 erschien sein Debütroman Broken German.) Ariane von Graffenried eine Schweizer Spoken-Word-Künstlerin springt in „Babylon Park“ von einer Sprache in die nächste, eine Comedié humaine im Weltformat – wundersam, fantastisch, lebensnah. Gerhard Rühm österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler, Mitglied der legendären „Wiener Gruppe“,

Foto: © Privat < Gerhard Rühm
wird gemeinsam mit Monika Lichtenfeld Sprechtexte und Chansons präsentieren.
DAS ABENDPROGRAMM bietet auch dieses Jahr wieder viele Highlights.
HAUSBESUCH Das Literaturfest Salzburg bringt Literatur nach Hause!
LYRIKMATINEE Zum Abschluss lädt das Literaturfest Salzburg auch diesmal zur Matinee mit Lyrik und Musik auf die Edmundsburg.
SCHAUFENSTERPOESIE wie gewohnt macht das Literaturfest Texte auch im Stadtbild sichtbar. „IM NEBENSATZ GEHT ES ZUR SACHE“ Margret Kreidl
LITERARISCHER SPAZIERGANG In der Riedenburg ist ein ganz neues Stadtquartier entstanden, das noch dabei ist, sich einzuleben.
Umfangreich ist das Programm auf alle Fälle und vielleicht ist auch für SIE etwas dabei.
Nähere Informationen zum vollständigen Programm entnehmen Sie: www.Literaturfest-Salzburg.at
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.