
Foto: Christa Linossi
Worum geht es in diesem Buch?
Der Titel des Buches verrät es schon. Es geht ums Pilgern. Pilgern ist wieder in Mode gekommen und es ist auch eine Suche um seine innere Mitte zu finden. Den im GEHEN kann man sich entschleunigen, den Gedanken freien Lauf lassen und sie reduzieren. Der Laptop und der Terminkalender bleiben zu Hause, keine E-Mails, keine Nachrichten und das Handy setzt man nur im Notfall ein. Wie beschreibt der Autor den Zustand: „Pilgern ist eine Expedition ins Unbekannte der eigenen Seele, ein Abenteuer, bei dem jeder sich selbst und gleichzeitig auch die Welt entdecken kann“. Des Weiteren schreibt der Autor noch: „Der Pilgerweg ist ein Vehikel, ein Werkzeug, um seinen Lebensweg zu gehen und, mehr noch, ihn zu verstehen – bei Nacht und Tag, bei Chaos und Klarheit, in Monotonie und überschäumender Vielfalt, in Zweifel und Gewissheit“.
Dieses Buch ist es wert zu lesen?
Ja auf alle Fälle, vor allem wenn sie gerne auch mal zu Fuß unterwegs sein wollen. Das Buch ist in 5 großen Kapiteln eingeteilt:
- Marienpilgerwege > hier werden 10 Pilgerwege vorgestellt und in Kurzfassung beschrieben.
- Jakobswege > 9 Wege die durch Österreich führen
- Auf den Spuren großer Heiliger > 6 Wege führen auf den Spuren zu den Heiligen
- Spirituelle Wanderwege > 7 Pilgerwege werden hier angeführt und dieses spirituelle Wandern führt zu neuen Zugängen zu Gott, sich selbst und den Menschen
- Pilgern einmal anders > hier führen 4 Wege zum Ziel und es ist auch wieder ein spirituelles Unterwegssein mit besonderen Herausforderungen.
Die Pilgerrouten werden manchmal auch mit einem geschichtlichen Hintergrund beschrieben. Etappenvorschläge sowie Länge, Dauer, Kontaktadressen und nicht zuletzt der Verweis auf detaillierte Info-Quellen geben Pilgerinteressierten wichtige Orientierungshilfen. Eine große Übersichtskarte zu Österreichs Pilgerwegen bietet ebenfalls als Beilage Orientierung auf einen Blick.
Es muss nicht immer der berühmte Jakobsweg nach Santiago de Comostela sein, nein man kann auch sehr gut in Österreich pilgern. Im eigenen Land für sich selbst was tun, Verzicht auf Mobilität, Erreichbarkeit usw.
Pilgern kann auch durchaus ein Lernprozess fürs Leben sein. Seine eigenen Grenzen ausloten, sich auf Unbekanntes einlassen und seinen Gedanken eine neue Leitlinie geben. Einfach einmal loslassen von alten Gewohnheiten und sich einfach mal auf das Abenteuer „Seele“ einlassen.
DER AUTOR
Roland Stadler
Jahrgang 1968, studierte katholische Theologie in Graz und war jahrelang in der Pfarrseelsorge tätig, danach Referatsleiter für den Bereich der Tourismusseelsorge in der Diözese Gurk, Kärnten. Seit 2005 ist er Pilgerseelsorger und seit 2009 Vorsitzender des Arbeitskreises Tourismus- und Freizeitpastoral der katholischen Kirche Österreich. Seit 2011 Obmann der ARGE Pilgern in Kärnten, außerdem geprüfter Bergwanderführer und Organisationsberater.
Erschienen ist das Buch
Roland Stadler
Pilgerwege in Österreich
im VERLAG ANTON PUSTET ISBN 978-3-7025-0924-8
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.