LEBENSWICHTIG WASSER!

Ausstellung VOLKSKUNDE MUSEUM, MONATSSCHLÖSSL HELLBRUNN/Salzburg bis 1. November 2023

„Ziel der Ausstellung ist es, auf den sorgsamen Umgang mit Wasser aufmerksam zu machen. Sie bietet eine Auseinandersetzung mit unserer menschlichen Wahrnehmung von Wasser – als Lebensmittel, Bedrohung und Genuss. In Videointerviews klingen die unterschiedlichen Perspektiven an.“ So Kuratorin Anna Engl

Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Bäche, Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und Meere sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und ein wichtiger Bestandteil des Naturhaushaltes.

Menschen brauchen, genießen und fürchten es, dass Element WASSER.  Extreme Wetterereignisse werden als Gefahr wahrgenommen und nehmen mit dem Klimawandel zu.

Auch die Gefahren des Wassers werden in der Ausstellung thematisiert © Salzburg Museum Melanie Wressnigg

Die Ausstellung ist in 5 Themen aufgegliedert und thematisiert gegenwärtiges und historisches über das Thema Wasser. In zwei Themen ein kleiner Einblick:

Mensch und Wasser: Hier wird darauf hingewiesen über den Widerspruch zwischen Lebensnotwendigkeit und Lebensbedrohung. Eingriff durch den Menschen, um das Wasser zu kontrollieren, es zu lenken, einzugrenzen und aufzuhalten. Aber es wird auch als Antrieb für Mühlen und zur Erzeugung von Strom durch Turbinen und Kraftwerke eingesetzt. Zusätzlich gibt es dann auch noch die Faszination für kunstvolle Brunnen oder Wasserspiele.

Wasser nutzen: Weltweit gesehen ist die Qualität des Trinkwassers, das wie in Salzburg aus der Leitung kommt, keine Selbstverständlichkeit. Die ständige Verfügbarkeit von fließendem Wasser im Haushalt als Teil des Lebensstandards führt zu einem höheren Verbrauch: 130 Liter Wasser verbraucht jede Person in Österreich pro Tag zum Trinken, Kochen oder Waschen. Wasser wird nicht nur direkt, sondern auch indirekt – für Lebensmittel, Kleidung, Handy usw. – verbraucht. Der sogenannte Wasserfußabdruck einer Person in Österreich beträgt 4.700 Liter pro Tag. So hoch war dieser Wasserverbrauch nicht immer, hier gibt es einen historischen Rückblick wo Wasserkrug und Wasserschüssel einen Einblick bis weit ins 20. Jahrhundert geben.

Visualisierung des täglichen Wasserverbrauchs in Österreich © Salzburg Museum Melanie Wressnigg
Wettersegen, 2. Hälfte 18. Jh. verglast und gerahmt © Salzburg Museum

Die Ausstellung ist eine spannende Gelegenheit, nicht nur für die ganze Familie, sondern auch für Jedermann/Jederfrau, mehr über Wasser zu erfahren und sich mit den aktuellen Fragen und Debatten rund um dieses Element auseinanderzusetzen. https://www.salzburgmuseum.at/volkskundemuseum/

Werbung