Ars Electronica 2020 inszenierte sich heuer weltweit!

Ein Corona sicheres Festival der etwas anderen ART

ARS ELECTRONICA: A journey in which it is not we who set out to travel, but our ideas and projects, which span a global network in which we gather to discuss what needs to be done. https://ars.electronica.art/keplersga… Music by Karl J. Schmidinger

Lange Vorbereitungen und ein kurzer Augenblick und schon ist das Festival der etwas anderen ART wieder Vergangenheit. Ars Electronica 2020, das erste hybride Ars Electronica in Zeiten von Corona.

Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter der Ars Electronica): „Es war keine leichte, aber es war die absolut richtige Entscheidung, das Festival stattfinden zu lassen. Vor Ort lief alles reibungslos – das Sicherheitskonzept funktionierte, die damit verbundenen Auflagen stießen auf Verständnis und Akzeptanz seitens des Publikums. „Kepler’s Garden“ auf dem Campus der Johannes-Kepler-Universität Linz war ausverkauft.

Es war eine großartige Geschichte, dass es auch in Zeiten einer Pandemie ganz offensichtlich viele Menschen gab, die sich über kulturelle Angebote freuten und diese auf verantwortungsvolle Weise in Anspruch nahmen. „Auch was den Online-Auftritt der ersten wirklich hybriden Ars Electronica betrifft, fällt die Zwischenbilanz ebenfalls sehr positiv aus. Wir haben die vergangenen fünf Tage auf vier YouTube-Channels durchgehend Programm gestreamt und das ohne nennenswerte technische Panne“, sagt Gerfried Stocker.

Ars Electronica Garden Vilnius / Eye Gymnastics (LT) / Fotocredit: vog.photo

Ars Electronica machte es möglich auch in einer Pandemie ein Festival zu organisieren, das weltweit eines der wichtigsten Festival ist, schaffte es Verbindungen zwischen Kunst, Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft herzustellen, unter dem Motto „bleibe daheim und treffe dich weltweit online“. An 120 Orten oder „Gärten“ in der Welt – vom Nordpol bis zum Südpol konnte man mit einem Klick dabei sein. Wo KünstlerInnen und Forschungsinstitute ihre eigenen Projekte präsentierten. Dieses Festival hatte heuer mit Sicherheit eine internationale Signalwirkung, ein hybrides Programm derart umfassend und vielschichtig, hatte viele überrascht. Die gestreamten Videos, mit den Talks, Lectures und Konferenzen konnte von dem Besucher*innen auch dann konsumiert werden, wann immer sie Zeit hatten. Interessant ist auch, dass Ars Electronica eine Dokumentation präsentieren wird, die während des Festivals gedreht wurde und Künstler*innen während ihrer Vorbereitungen und Auftritten begleitete und was für sie die viel zitierte „neue Realität“ und ihre Arbeit bedeutet.

Es war der Sprung in das schon so oft viel zitierte „digitale Zeitalter“. Ars Electronica spricht nicht nur darüber, sondern lässt Taten folgen.

ARS ELECTRONICA A journey in which it is not we who set out to travel, but our ideas and projects, which span a global network in which we gather to discuss what needs to be done. https://ars.electronica.art/keplersga… Music by Karl J. Schmidinger

Werbung

ARS ELECTRONICA ERFINDET SICH 2020 NEU!

2020 Sujet Kepler’s Gardens © Ars Electronica

Zum ersten Mal seit 1979 versucht ARS Electronica anstatt einer Linzer Festivalmeile – bisher fand das Ars Electronica Festival in Linz statt – ein Festival zu kreieren, das an 120 Orten weltweit stattfinden wird. Zwischen Tokio und Los Angeles werden Universitäten, Museen, Galerien, Vereine, Kommunen und Unternehmen hunderte Ausstellungen, Konferenzen, Performances, Konzerte und Workshops veranstalten, die sich an das Publikum vor Ort richten.

Ars Electronica formt daraus ein Festival im Netz, das all diese lokalen Aktivitäten und Perspektiven für eine internationale Community zugänglich machen wird. Es wird ein einzigartiges „Festival der 120“.

Auch in Linz wird Neuland beschritten, den die diesjährige Ars Electronica befindet sich nicht nur im Netz, sondern das Festival wird sich auch in Linz, in der neuen Location und des neuen Partners „Johannes-Kepler-Universität“ präsentieren.

Kepler Hall / © Ars Electronica Robert Bauernhansl

In „Kepler’s Garden“ wird Kunst und Wissenschaft in den weitläufigen Parkanlagen und den markanten, neuen Gebäude des Uni-Campus zur Bühne, zum Forum und zum Labor.

„Kepler’s Garden“ hier werden nicht nur die besten Einreichungen zum diesjährigen STARTS Prize präsentiert, sondern auch viele andere Siegerprojekte. Außerdem wird „Kepler’s Garden“ zur Spielwiese für „create your world“, dem Zukunftsfestival für die nächste Generation.

Teichwerk Photo showing a photo of the Teichwerk at the JKU / © Ars Electronica Robert Bauernhansl (JKU= Johannes Kepler Universität)

 Worum geht es heuer? Wenn die Besucher*innen nicht ins Museum der Zukunft kommen können, kommt das Museum der Zukunft eben zu dem Besucher*innen nach Hause. Ars Electronica Home Delivery macht es möglich. Ars Electronica bietet den Besucher*innen ein wöchentliches Programm mit Guided Tours durch die Ausstellungen, Ausflüge in die Labs, Konzerte mit Echtzeitvisualisierungen, Deep Space LIVE-Sessions, Workshops mit Engineers und Talks mit Artists und Scientists aus aller Welt.

„Warum will Ars Electronica in einer so schwierigen, instabilen Situation unbedingt ein Festival veranstalten?“ Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter der Ars Electronica greift die ebenso berechtigte wie wichtige Frage auf: Wir machen das, weil sich gerade jetzt – nicht trotz, sondern wegen Corona – unglaublich viele Menschen in aller Welt fragen, wie es mit uns weitergehen wird? Und weil ebenso viele Menschen zurzeit – nicht trotz, sondern wegen Corona – die Hoffnung haben, dass wir diesmal echte Veränderungen zu Stande bringen. Für all diese Menschen, für ihre Wünsche und Ideen zur Zukunft, will Ars Electronica seit über 40 Jahren Bühne, Forum, Labor und nicht zuletzt Unterstützerin und Mitstreiterin sein. Das ist unser Selbstverständnis und der einzige Grund, warum Ars Electronica wichtig ist – auch und gerade in einem so speziellen Jahr wie diesem. Nicht trotz, sondern eben wegen Corona.“

Ars Electronica 2020 ist eine Reise zur Vermessung der „neuen“ Welt und eine Reise durch „Kepler’s Gardens“ die nicht trotz, sondern wegen Corona stattfindet.

Der Festival-Termin:  09. bis 13. September 2020

Ars Electronica Center in Linz / © Ars Electronica

https://ars.electronica.art