Auch 2020 dreht sich in Salzburg wieder alles um die Kunst……

Salzburgs Museen und Kunsteinrichtungen sind wieder schwer beschäftigt. Sie stellen ihr Jahresprogramm 2020 der Presse und den Medien vor.

Ich werde jetzt nicht jede Pressekonferenz im Einzelnen beschreiben, sondern ich informiere Sie darüber in einer kurzen Zusammenfassung.

Beginnen wir mit:

© Foto Salzburg Museum / https://www.salzburgmuseum.at/fileadmin/_processed_/f/9/csm_SM_1_89bafd274f.jpg

SALZBURG MUSEUM

Das Salzburg Museum startet heuer mit VORHANG AUF!  Gemeinsam mit den Salzburger Festspielen wird die Salzburger Landesausstellung 2020 inszeniert und das Salzburg Museum erzählt die Geschichte des Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst unter dem Titel: „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“. Max Reinhardt Aussage: „Jedes Theaterstück könne sich erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen“ und diesen Gedanken greift die Landesausstellung auf und lädt die Gäste ein, in das „Welttheater“ der Salzburger Festspiele einzutauchen. Wie bereits erwähnt wird die Landesausstellung Schwerpunkt sein und umfasst eine Ausstellungsfläche von ca. 2000 m². Eingeteilt wird sie in 4 Kapiteln.

1.Kapitel: „Großes Kino“ – Eine filmische Annäherung. Es ist der 22. August 1920, als Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ unter der Regie von Max Reinhardt das erste Mal am Salzburger Domplatz aufgeführt wird.

2.Kapitel: „Das Archiv“ – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Die prunkvolle Max-Gandolph-Bibliothek wird zum temporären Archiv, in dem 100 Jahre Salzburger Festspiele hautnah erlebt werden können.

3.Kapitel: Im „Dialog“ werden BesucherInnen, wie KünstlerInnen sowie Institutionen den Salzburger Festspielen in elf Räumen erleben und begegnen.

4.Kapitel: „On Stage“ – Das Museum als Bühne. Das vierte und letzte Kapitel der Ausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine lebendige Bühne. Abgesehen davon, bildet der Raum das Herzstück des Kinder-, Jugend- und Familienprogramms der Kulturvermittlung. https://www.salzburgmuseum.at/

Abgesehen von der großen Landesausstellung wird das Salzburg Museum auch weitere Ausstellungen in seinen Häusern präsentieren. So zum Beispiel wird das Panorama Museum die Ausstellung „Stadtansichten – mit Hubert Sattler um die Welt“ zeigen. Im Zeitraum vom 5.6.2020 – 27.06.2021. https://www.salzburgmuseum.at/panoramamuseum/

Das Spielzeug Museum wird 3 Ausstellungen zusätzlich zeigen: „Mein Lieblingsspielzeug“ vom 18.2.-1.11.2020, „Bauklotz, Ziegel, Holzbaustein“ vom 14.11.2020 – 02.10.2022 und last but not least „Weihnachten überall“ vom 24.11.2020 bis 07.02.2021 https://www.salzburgmuseum.at/spielzeugmuseum/

Das Volkskunde Museum wird eine private Andachtsbildchen-Sammlung von Ingrid Loimer unter dem Thema „Maria – Andacht und Zuflucht / Wiederaufnahme“ vom 28.03.2020 – 01.11.2020 zeigen. https://www.salzburgmuseum.at/standorte/volkskundemuseum/

Das Keltenmuseum wird erstmalig eine Ausstellung für Kinder präsentieren und die jungen Gäste unter dem Titel „Kelten für Kinder“ in die archäologische Welt entführen. https://www.salzburgmuseum.at/standorte/keltenmuseum/

Die Neue Residenz beschließt dann das Jahr 2020 mit einer Sonderschau des österreichischen Künstler Alfred Haberpointner „Alfred Haberpointner – Werke 2000–2020“

SOMMERAKADEMIE FÜR BILDENDE KUNST

Klasse von Tobias Pils 2019/ Tobias Pils, Sylvia v. Bernstorff Foto: Mira Turba

Dieses Jahr werden 19 Kurse von 20. Juli bis 29. August 2020 auf der Festung Hohen Salzburg und im Steinbruch Untersberg stattfinden. Das diesjährige Kursprogramm der Internationalen Sommerakademie steht heuer unter dem Motto „Neue Horizonte“. „Was macht die Welt aus“ fragte die Philosophin Catherine Malabou ihre Studierenden. Ihre eigene Antwort auf diese Frage lautete: „Ein Horizont“. Diese Frage und Antwort werden als Grundlage für alle Kurse und auch für Überlegungen stehen.

Endlich ist das Thema KLIMAWANDEL auch in der Kunst angekommen. Viele zentrale Zukunftsfragen wie Klimapolitik und Ressourcenschonung stehen vor einem entscheidenden Jahrzehnt.

Interessant ist die Aussage von der Direktorin Hildegund Amanshauser der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg: „Jetzt müssen wir hinterfragen, Stellung beziehen und Veränderungen starten. In diesen Zeiten des Wandels sind Kulturschaffende besonders gefragt.“ Diesen Impuls hätte die Sommerakademie schon vor längerer Zeit starten können. Der Klimawandel findet nicht jetzt erst statt, sondern der hat schon viel früher begonnen, nämlich seit dem Jahr 2000. Sind wir gespannt wie das Thema „Neue Horizonte“ und das Thema KLIMA von den Studierenden umgesetzt wird. Welche Perspektiven könnten sich in Zeiten globaler Revolten eröffnen? 24 Lehrende werden die ca. 300 Studierenden aus 70 Ländern unterrichten. Ein Großteil der Studierenden kommt aus Europa, ein Teil aus Osteuropa und ein geringer Teil aus nicht europäischen Ländern, was wiederum stark von den Stipendien abhängt.  

Seit 2009 leitete Frau Hildegund Amanshauser die Sommerakademie und verfolgte das Ziel, die Internationale Sommerakademie als einen Hotspot für Globalkunst zu etablieren. Was ihr gut gelungen ist und damit schaffte sie auch die Vernetzung weltweit zu verstärken. Mit Ende August 2020 wird sie die Leitung der Sommerakademie beenden und sich anderen Aufgaben widmen wird. Nachfolgerin oder Nachfolger noch unbekannt. https://www.summeracademy.at/

SALZBURGER KUNSTVEREIN

© Foto: Salzburger Kunstverein / Künstlerhaus / https://www.salzburger-kunstverein.at/images/kunstlerhaus/48_kE3BCnstlerhaus_img.jpeg

Dieses Ausstellungsprogramm 2020 umfasst mehrere miteinander verflochtene Themen. Die Ausstellungen werden sich mit der Tatsache verblassender Demokratie, die man auch global beobachten kann, befassen. Auch das Thema Migration wird zur Sprache kommen und ist verbunden mit dem Schreiben und Umschreiben von Geschichte. Schwerpunkt werden zwei Wanderausstellungen sein. Gernot Wieland (im Großen Saal) und Declan Clarke (im Kabinett) sowie einer Installation von Omer Fast in der Ringgalerie. Omer Fast war 2019 auch schon präsent. Auch Khalil Rabah wird seine Werke im Rahmen einer Wanderausstellung präsentieren. Von diesen Wanderausstellungen wird der Künstler Gernot Wieland, vermute ich, am interessantesten Sein. Seine Filme, Zeichnungen, Lecture Performances und spielerischen Installationen setzen sich mit den Bedingungen von Fakt und Fiktion auseinander. Die oft zwischen Traumlandschaften, Geschichten, Realität und Erinnerungsneurosen changieren. 2019 gewann Gernot Wieland den EMAF Medienkunstpreis der Deutschen Filmkritik beim European Media Art Festival. Gernot Wieland wurde 1968 in Horn Österreich geboren und lebt in Berlin.

Bei der Sommerausstellung werden folgende KünstlerInnen wie Megan Rooney (großer Saal und Ringgalerie), Camille Holowka (Kabinett) präsentiert. Das Sunset Kino wird ebenfalls wieder ein Fixpunkt sein. Des Weiteren wird auch wird auch die Gewinnerin Luise Schröder des SpallArtPrize Salzburg 2020 präsentiert. Das Jahr schließt dann, wie üblich, mit der Jahresausstellung. https://www.salzburger-kunstverein.at/

Das Ausstellungjahr beginnt und endet spannend und über die jeweiligen Ausstellungen werde ich immer wieder gesondert darüber berichten, so bleiben SIE am Laufenden.

Werbung