
05.02.2022 – 13.03.2022
Stefan Kreiger. Hero Quest
Es ist wieder so weit, der Salzburger Kunstverein, stellte Anfang Februar 2022 sein Jahresprogramm vor.
Rückblickend zu 2021:
Das Team mit dem Direktor Séamus Kealy des Salzburger Kunstvereins, hat auch 2021 wieder einmal eine großartige Arbeit geleistet. Obwohl erneut eingeschränkt durch CORONA – konnte man mit einem spannenden internationalen Ausstellungsprogramm und vielfältigen Veranstaltungen und Kooperationen viel erreichen.

Vorschau auf 2022:
Das Ausstellungsprogramm 2022 besteht ein Stück weit aus Anpassen und Abwarten und reflektiert den kollektiven Zustand. Themen, die sich mit Migration und verbundenen Nostalgie für eine abhanden gekommene Heimat beschäftigen werden, ebenso politisierte Darstellungen von Weiblichkeit und Mutterschaft will man hier einfließen lassen, die als Resonanzboden für größere Themen wie gesellschaftliches Verhalten, Tabus und Geschlechterungleichgewicht dienen. In der Ringgalerie kann man 2022 den VR-Film „The Invisible Hand“ von Omer Fast und das Wandgemälde „Big Sky Blooming“ von Megan Rooney erleben. Ein weiteres Highlight ist der Digitale Catalogue den das Künstlerhaus über ihre Website dem Publikum anbietet. Ein dynamisches Mittel zur Dokumentation der Ausstellungen und zur Präsentation von diskursivem Material.
https://www.salzburger-kunstverein.at/digitorial

02.02.2022 – 02.02.2023
Ulysses von James Joyce
Hörbuch der Aufnahme von 1982 von Raidió Teilifís Éireann (RTÉ); Irland
2. Februar 2022 bis 2. Februar 2023
Ulysses wurde von dem im Exil lebenden irischen Schriftsteller James Joyce geschrieben. Es wurde erstmals zwischen Anfang 1918 und Ende 1920 in der amerikanischen Zeitschrift The Little Review in Teilen veröffentlicht. Am 2. Februar 1922, dem 40. Geburtstag von James Joyce, wurde es in seiner Gesamtheit in Paris von Sylvia Beach veröffentlicht.
https://www.salzburger-kunstverein.at/ulysses_de
Jahresausstellung der Mitglieder des Salzburger Kunstverein:
IS IT ME? AM I THE DRAMA? So lautet der Titel 2022 der Jahresausstellung und gibt der Diversität der unterschiedlichen künstlerischen Positionen einen narrativen und performativen Raum, um in vielfältiger Weise Themen der Gegenwart zu besprechen.
Einmal jährlich widmet der Salzburger Kunstverein seinen Mitgliedern eine Ausstellung und davon wurden 20 Mitglieder (Künstler_Innen) von einer Jury ausgewählt. Diese 20 Künstler_Innen präsentieren zum Thema IS IT ME? AM I THE DRAMA? ihre Arbeiten. Kuratorin dieser Ausstellung ist: Karin Pernegger, die zusammen mit dem Künstler_Innen dieses Thema aufarbeitete.
Eine interessante Ausstellung wird im Kabinett präsentiert, und zwar handelt es sich um den Förderpreisträger Stefan Kreiger, der diesen Preis 2020 erhalten hatte, der hier seine neuesten Arbeiten zur Schau stellt.
Stefan Kreigers Arbeiten ein Fundus von Arbeiten, die in Zeichnung, Druckgrafik, Malerei oder Installation in einem nicht enden wollenden Prozess sind. Seine bildmächtigen Arbeiten zeigen einen intensiven Prozess leidenschaftlicher Malerei. Der Künstler arbeitet mühelos auf verschiedenen Ebenen und findet sich nicht mit schnellen Lösungen ab. Die narrativen Elemente und Figurationen bezieht er aus Science-Fiction, Superhelden- und Kriegs-Comics, aus Fantasy- und Computerspielen, aber ebenso aus Geschichte und Kunstgeschichte. Wer Kreigers künstlerische Entwicklung beobachtet ist vielleicht überrascht, wenn in Bildern Fragmente aus älteren Arbeiten auftauchen – er übermalt seine Leinwände wieder und wieder.

Stefan Kreigers Statement zu seinen Arbeiten: „Die Ausstellung speist sich vor allem aus Werken aus meinem Zyklus, die aus den letzten 10 Jahren stammten, die ich dann meistens übermalte, da sie mir nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen bzw. schon lange nicht mehr ausgestellt wurden. Der Titel „Hero Quest“ ist ein Computerspiel, nach dem gleichnamigen Brettspiel, das sich an Fantasy-Rollenspiele anlehnt, wo es sich hier um eine der frühesten Softwareumsetzungen zur Rollenspielwelt „Warhammer Fantasy“ handelt.
Mit diesen Spielen bin ich aufgewachsen, es verweist auch auf den Heranwachsenden. Also konnte ich dieses Computerspiel in meine Kunst gut einbauen und somit vieles künstlerisch verarbeiten.
Besonders die Rollenspiele, faszinierten mich, immer auf der Jagd, die Welt zu retten und so ist es für mich auch in der Kunst, wo immer in irgendeiner Ecke wieder ein Abenteuer lauert, das aufgearbeitet werden kann oder soll. Ein Kreislauf, der sich zwar schließt, aber auch wieder öffnet, um das bearbeitete Werk wieder umzumontieren.
Die Arbeiten, meist figürlich und narrativ, bieten Handlungsstränge, beharren aber nicht darauf.
Stefan Kreiger (*1981, Salzburg) lebt und arbeitet in Salzburg. Studium der Kunstpädagogik und Malerei an der Universität Mozarteum (Salzburg).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.