Robert Rauschenberg – Japanese Clayworks

In der Galerie Ropac Salzburg Villa Kast

Salzburger Osterfestspiele und die Galerien präsentierten wieder ihre internationalen Kunstwerke.

Die Galerie Ropac in Salzburg präsentiert zwei großartige Künstler. Zum einen ist es Robert Rauschenberg, dem eine umfassende Ausstellung zu seinen Tonarbeiten seit den 1980er Jahren gewidmet ist und zum zweiten den Künstler Not Vital präsentiert.

Zu Robert Rauschenbergs Werke, hier handelt es sich um Schlüsselwerke aus den Serien der JAPANESE CLAYWORKS (1982/1985) und JAPANESE RECREATIONAL CLAYWORKS (1982-83/1985), die eine bedeutende Innovation in seiner künstlerischen Praxis ab 1982 darstellen. Die Japanese Clayworks weisen skulpturale Elemente auf, die an Rauschenbergs Combines (1954–64) und Spreads (1975–83) erinnern. Sie zeigen fotografische Motive aus dem alten und modernen Japan, die der Künstler mit malerischen Pinselstrichen ergänzte. Indem er Aspekte der Malerei und der Bildhauerei kombinierte, verwischte er dabei die Grenzen zwischen diesen künstlerischen Kategorien.

Ein Ausstellungsraum ist die Nachschöpfungen von Leonardo da Vincis Mona Lisa (1503–1519) gewidmet. Ein Bild, das bekanntlich auch von Rauschenbergs engem Freund und Inspirator Marcel Duchamp für dessen (1919 begonnene) L.H.O.O.Q.-Serie übernommen wurde.

Robert Rauschenberg _Nachschöpfungen von Leonardo da Vincis Mona Lisa/ Foto: Galerie Ropac

Diese Arbeit faszinierte mich ebenfalls. Viermal Leonardo da Vincis Mona Lisa und jede Arbeit anders umgestaltet von Rauschenberg und auch mit chinesischen Schriftzeichen versehen. Im ersten Bild, das Gesicht einer jungen Frau aus unserer Zeit und der weiße Farbenstrich, gleicht wie einer Autobahn, wo wieder verschiedene Elemente eingebaut wurden. Das zweite Mona Lisa Bild, hier befindet sich über den Arm gelegt eine Art von Hacke. Was wollte der Künstler damit ausdrücken? Auch chinesische Schriftzeichen finden sich darunter. Über das Haupt der Mona Lisa nahm er einen breiten Pinselstrich in Weiß, als wolle er damit einen Schleier andeuten. Beim dritten Bild sind ebenfalls viele versteckte Details, die nahm aber nicht so genau erkennen kann. Es könnte auch ein Soldat hinter Mona Lise versteckt sein, oder etwas Unheimliches, nicht definierbares über ihre Arme. Last not least beim vierten Bild, wenn man es ganz genau betrachtet, erkennt man auf der rechten Seite eine Art Fahrrad oder ein Moped? Auch eine Micky Mouse ist auf dem Körper der Mona Lisa verkörpert. Was hat die Micky Mouse mit Mona Lisa zu tun? Liegt die Deutung auf Paris hin und Disneyland? Ich vermute aber auch ein Sitz zum Fahrrad tritt in den Vordergrund. Auf alle Fälle sind es interessante Aspekte die Rauschenberg in seine Arbeiten einbrachte.

Wenn man sich Zeit nimmt und die Arbeiten von Rauschenberg genau betrachtet, sieht man viele Details wie zum Beispiel in seinem monumentalen Mirthday Man (Ceramic) II (1998). Das Werk, das Rauschenberg nach seiner Retrospektive 1997 im Guggenheim Museum, New York, für die Nachbildung in Keramik auswählte, enthält neben eigenen Farbfotografien und einer Darstellung von Sandro Botticellis Geburt der Venus (um 1485) Röntgenaufnahmen des Körpers des Künstlers. Man kann die Bilder in diesem Werk, das anlässlich des 72. Geburtstags des Künstlers entstand und viele Leitmotive von persönlicher Bedeutung enthält, als ein Selbstporträt begreifen.

Dieses Werk ist faszinierend, wie viele versteckte interessante Details man darinnen erkennen kann.

Robert Rauschenberg _ Mirthday Man (Ceramic) Foto: Galerie Ropac

Der Künstler Not Vital

Als interessant empfand ich auch die Ausstellung von Not Vital „Paintings“ die ebenfalls in der Galerie Ropac gezeigt werden.

Die Bilder sind eine innere Vision von sich selbst und anderen Menschen. Es ist, wie eine Röntgenaufnahme zu machen, um zu sehen, was im Inneren ist. So Not Vital.

Thaddaeus Ropac Salzburg präsentiert Werke aus Not Vitals Portrait-Serie, einem Werkblock, den der Künstler vor über 13 Jahre initiierte. Die Werke zeigen Personen, die dem Künstler nahestehen, wichtige historische Persönlichkeiten wie Sänger, Dichter, Philosophen oder Künstler, anonyme Personen sowie ein Selbstporträt, in denen Vital oftmals fremde Gestalt annimmt. Die Figuren werden frontal als verschwommene, runde Objekte dargestellt, die vor einem leeren Hintergrund zu schweben scheinen. Vital erfasst und porträtiert die einzigartige Essenz oder Aura der Menschen, wobei er sich dabei auf deren individuellen Merkmale stützt. Indem er sich mit dem Ausdruck einer inneren Realität beschäftigt, werden die Portraitierten zu Meditationen über die menschliche Präsenz.

Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul© Not Vital 2022/ Photo: Eva Herzog

Bei der Vernissage kam ich mit Not Vital auch ins Gespräch, er erklärte mir ein Werk, wo chinesische Schriftzeichen vorkamen. Es war ein Schattenporträt von ihm selbst, wo er mir erklärte, an der Kopfzeile befindet sich das Schriftzeichen „毎日の楽園“ auf Deutsch „paradiesisch jeden Tag“. Als Unterschrift bei der Fußzeile sein Name auf Japanisch „重要ではない“. Seine Aussage: „Die Malerei ist für mich der beste Weg, das Licht zu sehen, zu fühlen und zu riechen“.

Not Vital gilt auch als Künstler-Nomade, der fortwährend neue Wohn- und Produktionsstätten in den verschiedensten Teilen der Erde mit einer Leidenschaft erschließt. Dieser obsessive Drang zur gleichsam globalen künstlerischen Verortung und die Faszination für andere Kulturen und Lebensformen lassen ihn seit rund fünfzig Jahren die ganze Welt erkunden.

Galerie Ropac_Not Vital Salzburg_Install_/ Foto: Ulrich Ghezzi.jpg

2020/2021 widmete das Museum der Moderne am Mönchsberg eine umfangreiche Ausstellung, in der 21 Skulpturen präsentiert wurden.

Die Galerie Ropac präsentiert Not Vital auch immer wieder. Ein faszinierender Künstler, mit dem man auch gerne über seine Kunst spricht.

Die Ausstellung Robert Rauschenberg kann bis zum 09. Juli 2022 und die Ausstellung Not Vital bis zum 28. Mai 2022 in der Galerie Ropac Villa Kast in Salzburg besucht werden.

Werbung