Mythos Jackl – Zauberer und Hexen in Salzburg
© Salzburger Burgen und Schlösser
Die Burg Hohenwerfen eröffnete mit 1. Juli 2020 die neue Sonderausstellung mit dem Titel „Mythos Jackl – Zauberer und Hexen in Salzburg“ Warum widmet sich die Burg Hohenwerfen, gerade diesem Thema? Ganz einfach, schließlich stammte der als Zauberer Jackl berühmt gewordene Jakob Koller aus der unmittelbaren Umgebung von Werfen. Siehe näheres über Jakob Koller unter https://www.sn.at/wiki/Jakob_Koller
Diese neue Ausstellung bietet Geschichte zum Angreifen und auf insgesamt vier Ebenen tauchen Besucher*innen sofort in die Welt der Hexen und Zauberer ein. Es ist eine Zeitreise in eine Epoche der Geschichte, in der die Mehrzahl der Menschen nicht an der Existenz von Hexen und Zauberern zweifelten. Gezeigt werden die märchenhaften Gestalten aus Büchern und Filmen, über historische Hexen und Heilerinnen wird berichtet und es spannt sich ein Bogen bis zu den heute noch existierenden Kulten in aller Welt.

Auch das neue Zeitalter hält Einzug mit den vielen Möglichkeiten zur Interaktion. So können zum Beispiel, Kinder mit einem Hexenbesen über die Burgmauern fliegen und dies auf Video festhalten, oder gemeinsam mit einer Hexe zaubern. Auch Erwachsene kommen bei dieser Ausstellung auf ihre Kosten; so gibt es eine Verhörszene aus dem letzten großen Salzburger Hexenprozess um die „Ramingsteiner Bettlerhochzeit“ in Form einer aufwändigen 3-D-Hologramm-Projektion.


Ein dunkles Kapitel der Salzburger Geschichte, den zwischen 1675 und 1679 ließen das Salzburger Hofgericht den vermeintlichen Hexer Jakob Koller und seine Gefolgschaft verfolgen. Gegen 198 Personen aller Altersstufen erhob man Anklage, viele gestanden unter der Folter und 138 davon wurden hingerichtet. Die Ereignisse rund um den „Schinderjackl“ beflügeln die Phantasie der Menschen bis heute. Sie führen aber auch zeitkritisch-mahnend vor Augen, wie schnell Armut, Vorurteile und Ausgrenzung in einer Gesellschaft zu Haas und Gewalt führen können. Auch im 21. Jahrhundert sind wir vor Hass und Gewalt nicht gefeit.

Kuratiert wurde die Sonderausstellung vom Salzburger Rechtshistoriker und Universitätsprofessor Gerhard Ammerer. Er achtete besonders darauf, die altersgerechte Darstellung mit historischer Genauigkeit zu verbinden: „Ausgehend von dem blutigsten Hexenprozess auf dem Gebiet des heutigen Österreich gibt die Ausstellung auf der Burg Hohenwerfen einen Einblick in eine Epoche der Geschichte, in der die Existenz von Hexen und Zauberern von kaum jemandem angezweifelt wurde und der Glaube an magische Praktiken im Alltagsleben fest verankert war“.

Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene. Für die Kinder gibt es zahlreiche Stationen, die für Staunen und Gruseln sorgen und für Erwachsene sind die historischen Geschehnisse sehr anschaulich und eingängig aufbereitet.

Familien können aufatmen, den der Eintritt für Kinder auf Salzburgs Burgen ist heuer gratis. Das Land Salzburg trägt so einen kleinen Beitrag für Familien bei.
Burg Hohenwerfen – aber auch die anderen wie Burg Mauterndorf und Festung Hohensalzburg – ist gut gerüstet gegen das Virus Corona. Maskenpflicht, Abstandsregeln und eingeschränkte Personenanzahlen in den Räumlichkeiten, sollen dazu beitragen, dass das Virus keine Chance hat, wieder zu zuschlagen.
Aber man setzt auch auf die Vernunft und Eigenverantwortung der Besucher*innen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.