KNALLEFEKT!

Séamus Kealy verlässt mit Ende März 2023 den Salzburger Kunstverein!

Séamus Kealy (Direktor Salzburger Kunstverein-Künstlerhaus) Foto: Künstlerhaus © Michael Groessinger

Seit 2014 war er Direktor des Salzburger Kunstvereins und nun kehrt er Salzburg den Rücken zu und geht in seine Heimat nach Kanada zurück. Genauer gesagt er wandert nach Oakville aus (dies ist eine kanadische Stadt mit ca. 200.000 Einwohner, und liegt 30 km westlich von Toronto). Dort wird er die Position als Executive Direktor bei den Oakville Galleries ab 1. April 2023 übernehmen.

Für Séamus Kealy ist der Job in den Oakville Galleries eine neue Herausforderung. Denn die Oakville Galleries sind ein gemeinnütziges Museum für zeitgenössische Kunst, das in ganz Oakville ein breiteres Publikum auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene anspricht. Wird Kealy genauso zielstrebig wie im Salzburger Kunstverein vorgehen? Die Oakville Galleries in die Zukunft steuern?  In Vergangenheit sahen sich die Galleries als Institution an und es war wichtig für sie, sinnvolle und respektvolle Beziehungen zu den ursprünglichen Bewohnern und Hütern des Landes aufzubauen und auch aufrechtzuerhalten!

Denn Salzburger Kunstverein hat Kealy ins 21. Jahrhundert geführt und ihn auch gleichzeitig zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt für zeitgenössische Kunst internationaler und nationaler Künstler: innen gemacht. Er schaffte es, den Salzburger Kunstverein zu einem besonderen Nährboden für Kunstproduktionen, für neue Ideen zu machen, die am Puls der Zeit sind. Sein kuratorischer Ansatz beziehet sich auf alle Formen zeitgenössischer Kunst, mit Schwerpunkt auf neue Medien, Film- und Video-Installationen, Konzeptkunst und Fotografie. Auch traditionelle Praktiken wie z.B. Skulptur und Malerei fanden hier ihre innovativsten Formen. Seine Meinung war, die beste zeitgenössische Kunst in allen Genres der Kunstproduktion zu finden war, das Programm in seiner Vielfältigkeit wieder zu spiegeln.

Neben vielen Einzelausstellungen zeitgenössischer Künstler: innen fanden immer wieder themenspezifische und multidisziplinäre Ausstellungen statt. Auch die Zusammenarbeit mit lokalem und nationalem Partner: innen wie z.B. Universitäten und Kulturinstitutionen wurden sehr forciert.

Das Programm für 2023 hat Séamus Kealy ebenfalls noch programmiert. Die erste Ausstellung läuft bereits „Wet Closet“ von Hedda Roman, eine Ausstellung die sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. Über diese Ausstellung werde ich noch genauer berichten. Auch sein noch gestaltetes Programm für 2023 bietet einen interessanten Ausblick auf zeitgenössische Kunst.

Séamus Kealy hatte einen exzellenten Job gemacht und seine Nachfolger oder Nachfolgerin wurde bis dato noch nicht bekanntgegeben. Eines ist sicher, es wird nicht so einfach sein, in seine Fußstapfen zu treten.

Ich jedenfalls wünsche Séamus Kealy alles Gute und weiterhin viel Erfolg in der neuen Heimat Kanada.

Damit Sie als Leser:in sich über die Ausstellungen ebenfalls rückwirkend ein Bild machen können, die Séamus Kealy während seiner Position als Direktor im Salzburger Kunstverein auf die Beine stellte, klicken Sie einfach in die angeführten Links. Da es sich hier immer um sehr interessante Ausstellungen handelte, hatte ich sie auch auf meinem Blog veröffentlicht

https://www.kultura-extra.de/kunst/spezial/ausstellung_invisibleviolence_salzburgerkunstverein.php

Werbung