„WAS FÜR EIN JAHRHUNDERT“

von Kurt Steinitz

Worum geht es in diesem Buch?

Der Autor Kurt Seinitz legte mit diesem Buch einen Leitfaden durch „die Welt im Chaos“ im 21. Jahrhundert an und man kann getrost erwähnen „Was für ein Jahrhundert“.

Zum Beispiel 9/11 zu Beginn des Jahrhunderts, der Terrorangriff auf die New Yorker Zwillingstürme und die Welt kommt seit damals nicht mehr zur Ruhe. 2015 Flüchtlingsströme quer durch Europa, 2020 Beginn einer zweijährigen Pandemie Covid, 2022 der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine.
Wer bisher geglaubt hatte, in unserem Jahrhundert wäre es nicht mehr möglich, dass ein durchgeknallter Machthaber, Europa in ein Schlachtfeld verwandelt, der wurde eines Schlechteren belehrt.

Kurt Seinitz stellte sich die Frage „Warum passiert, was passiert“? So auch sein Leitmotiv für das Buch. Seine fünfzigjährige Laufbahn, die er mit Weltenlenkern erlebte und dazu zählen auch seine persönlichen Anekdoten und Themen. Wie zum Beispiel „Jahrhundertwende und Zeitenwende“ geben ebenfalls Einblick in den „Globalaisierungsdreck“, wo nach der Pandemie Putin zuschlug. „Putin, Zerstörer einer Epoche“, „Ende der Globalisierung“, „Wie die Weltordnung verloren ging“, „Das amerikanische Zeitalter“, „Demokratie in Bedrängnis“, „Suche nach der neuen Ordnung“, diese und viele andere Themen beschreibt Seinitz in seinem Buch spannend und aufschlussreich.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wer sich für politisches interessiert sollte dieses Buch bewusst lesen, warum? Es ist eine Welt, die in vollen Krisen schwimmt, Pandemie, Krieg, Klima. Die Frage ist, worin liegt der Schlüssel, um ihr wieder Stabilität zu geben?! Wo ist die Zauberformel? Unauffindbar? Vor der Zeitenwende galten Freiheit und Wohlstand als selbstverständlich. Daraus wurde jedoch ein böses Erwachen!

Prädikat: lesenswert oder wie Paul Lendvai sich über dieses Buch äußert: „Unabhängig, fesselnd, lesenswert!“

Paul Lendvai: = ein aus Ungarn stammende österreichischer Publizist und Moderator.

Der Autor:

Kurt Seinitz wurde 1947 in Wien geboren. Nach seinen Studien der Publizistik sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien fing er als Journalist bei der Zeitung „Express“ an. 1971 wechselte er ins Außenpolitik-Ressort der Kronen Zeitung, dass er 1974 übernahm. Als Ressortleiter schrieb er unzählige internationale Reportagen und trat dafür zahlreiche Reisen in jeden Winkel der Welt an.

Erschienen ist das Buch:

Im Verlag  www.edition-a.at ISBN 978-3-99001-601-5

Werbung