KUNST zeigte schon immer, was in Politik und Gesellschaft schiefläuft oder gelaufen ist.
Zurzeit geht es um die KLIMASITUATION und die Gruppe „Letzte Generation“ will mit ihren Aktionen in Museen aufmerksam machen. Ein berühmtes Klimt Gemälde „Tod und Leben“ wurde mit einer schwarzen Flüssigkeit auf das Gemälde geschüttet. Diese Aktionen sind nicht unbedingt der richtige Weg, um ein Umdenken in der breiten Öffentlichkeit zu erreichen.
Anders sehen Aktionen aus, wo Künstler ihre eigenen Werke zerstören und somit auch AUFMERKSAMKEIT erzielen. Beispiel wie Banksy, einer der berühmtesten Graffiti Maler, der bei einer Versteigerung sein Bild „Girl with Balloon“ schredderte. Er ist der Künstler, der immer wieder auf Politische und Gesellschaftliche Probleme hinweist. Oder der Künstler Gustav Metzger – Vertreter der Aktionskunst, der seinerzeit gegen nukleare Waffen demonstrierte – der in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg die so genannte „autodestruktive Kunst“ schuf und in seinen Gemälden Säure versteckte, die dann langsam die Leinwand zerfraß.
Eine interessante Aktion fand bei der Vernissage der Mitgliederausstellung „ALLE“ – wo 149 Künstler: innen das gesamte Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis in Bregenz bespielen und ihre Werke präsentieren – statt.
Der Künstler Hermann Präg zerstörte mit einem Spray während der Vernissage sein Kunstwerk „5 vor 12“. Der Titel des Werkes von Präg weist schon daraufhin, dass es schon zu spät ist und Politik und Gesellschaft alles daransetzen müssten, um endlich etwas zu bewegen, um das Ruder noch herumzureißen.

Die Zerstörung seines Bildes sei Ausdruck von Ohnmacht, sagt der Künstler zu seiner Aktion. Diese Aktion reiht sich zwar thematisch in die Proteste der Aktivisten der vergangenen Wochen ein, ist aber doch ganz anders, denn der Künstler zerstörte sein eigenes Kunstwerk.
Auf alle Fälle hat Hermann Präg mit seiner Aktion während der Vernissage großes Aufsehen erregt. Sogar der ORF Vorarlberg-heute übertrug diese Aktion (nachzusehen in der ORF TVThek) Der Direktor Thomas Trummer vom Kunsthaus Bregenz nahm ebenso Stellung zu dieser Aktion und erwähnte in seinem Statement: „Dass die Museen nun zum Schauplatz werden, ist zwar eigenartig und man hat das Gefühl, man schlägt den Sack und nicht den Esel, aber trotzdem spürt man auch, wie bedeutend und wichtig Kunstwerke sind und dass sie großes Aufregen erzeugen können und auch wollen“.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.