8849 von Oliver Schulz

Massentourismus am Mount Everest

Foto: © Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch?

Oliver Schulz, Autor und Journalist schreibt seit 2003 regelmäßig über den Tourismus am Mount Everest. Sein neues Buch 8849 gibt Einblick in den Massentourismus am höchsten Berg der Erde. Bevor er über den Massentourismus schreibt, recherchiert Schulz unter anderem wie kam der Berg zu seinem Namen, wie entstand die Mythologie? So beschreibt er „vergleiche hinken immer – aber in Hinblick auf seine Heiligkeit, seine mythologische Bedeutung, kann der Everest es wohl kaum mit dem Berg Kailash in Zentral Tibet aufnehmen.“ Er beschreibt die Einheimischen, die Sherpas, ohne die kein Bergsteiger vorbeikommt. Die Extremisten, die Erfolgreichen, die Rebellen und dann kommen natürlich in der Vergangenheit die Millionäre hinzu. Diese brauchen weder besondere Kenntnisse noch eine herausragende Kondition. Ein voller Geldbeutel und die Bereitschaft, „über Leichen zu gehen“, genügen. Der für die Einheimischen heilige Berg ist zu einem Ort für einen pervertierten Massentourismus der Luxusklasse geworden. Mit fatalen Folgen für die Bewohner, die Bergsteiger und die Natur. Dieser Berg wurde ein Traum und ein Alptraum zugleich. Ein Geschäft mit dem Höhenwahn, der beispielhaft für den Irrsinn des gesamten internationalen Alpinismus steht, obendrein noch zur höchstgelegensten Müllhalde der Welt wurde.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Jeder der die Berge liebt, sie genießt und achtet, sollte dieses Buch lesen. Es ist auch gleichzeitig ein Erfahrungswert, wenn der Tourismus die Berge bis zum Letzten ausschlachten will, um hier große Gewinne einzufahren. Dies ergibt keinen Sinn, sondern endet in einem Zerstören der Natur- und Berglandschaften.

DER AUTOR

Oliver Schulz, geboren 1968 in Hannover, studierte Indologie, Tibetologie und Soziologie an der Universität Hamburg. Er ist Autor und Journalist sowie freier Redakteur bei den Lübecker Nachrichten. 2011 erschien sein Buch „Indien zu Fuß“ (DVA)

Erschienen ist das Buch

Im Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2022 ISBN 978-386489-365-0

Werbung