DIE SPRACHE, die wir sprechen, wenn wir über Kunst sprechen

von Martin Hochleitner

Foto: Christa Linossi

Worum geht es in diesem Buch?

Martin Hochleitner Kunsthistoriker beschäftigte sich mit einer großen Anzahl von Museums-, Galerien-, Kunsthallen- und Kunstvereinsprojekten. Die Idee zu diesen Themen ein Buch zu verfassen, war die Grundvoraussetzung. Mit seinem analytischen Blick unentwegt an der „Sprache als ein symptomatischer Ausdruck der jeweiligen Zeit anzupassen. Hochleitners Studien legten ihm nahe, dass das signifikante Sprechen über die Kunst/Künste einer bestimmten Zeit diese nicht nur zu erfassen versucht, also nicht nur eine bloße Wiedergabe- und Erfassungs-Funktion besitzt (Auszug aus dem Nachwort von Karl Müller)

Es ist ein Ergebnis aus langjährigen Beobachtungen von künstlerischen und kuratorischen Praktiken und gibt den Einblick in die Gegenwart von Sprache über Kunst.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wer sich für Kunst im Allgemeinen interessiert, sollte diese Buch lesen. Es ist spannend zu lesen über die Sprache, wie sie in der Kunst gesprochen wird und man auch einen Einblick in verschiedene Wortspiele bekommt, die einem nicht immer so geläufig sind.

DER AUTOR:

Martin Hochleitner ist Kunsthistoriker und seit 2012 Direktor des Salzburg Museum. Zuvor leitete er von 2000 bis 2012 die Landesgalerie Linz. Er unterrichtet seit den 1990er-Jahren an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Österreich und Deutschland. 2013 erhielt er den Staatspreis ars docendi für exzellente Universitätslehre in Österreich.

Erschienen ist das Buch

2021 Verlag Anton Pustet, 5020 Salzburg ISBN 978-3-7025-1031-2

Werbung