STILLE NACHT – DAS BUCH ZUM LIED

Cover Verlag Anton Pustet

Es ist noch nicht lange her, da wurde das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wie ein großer Schatz gehütet und es wurde nur zur Weihnachtszeit und da nur am „Heiligen Abend“ gesungen.

Von der UNESCO wurde  das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ im Jahr 2011  als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Aber was bedeutet dieses immaterielle Kulturerbe im 21. Jahrhundert? Eigentlich für die Tourismus- und Marketingbranche sehr viel, ist doch dieses Lied weltweit bekannt und als Kulturerbe aufgelistet. (Die besten Beispiele für Kulturerbe, um zwei zu nennen, sind Venedig und Hallstatt.) Die Schlacht hat bereits begonnen, dem Lied wird auch eine großangelegte Landesausstellung zum 200. Geburtstag in Salzburg gewidmet. Sämtliche Museen und Theaterveranstaltungen beschäftigen sich  intensiv mit diesem Lied.

Die Marketing- und Tourismusbranche hat bereits ihre Maschinerie in Bewegung gesetzt und vermarktet das weltbekannte Lied besonders jetzt in der Adventszeit, zwar unter dem Vorwand, den Menschen die Entstehungsgeschichte dieses Liedes näher zu bringen. Was ich eher bezweifle (hier geht es hauptsächlich darum, den Tourismus und die Kaufkraft in Bewegung zu setzen, um Profit daraus zu schlagen)

Auf diesen Zug springen natürlich auch  Verlage auf. Eine Vielzahl an Büchern – rund um das Lied und deren Entstehungsgeschichte – wurden herausgebracht.

Ein Buch, hebt sich aus der Vielfalt jedoch heraus. Es handelt sich um das Werk „Stille Nacht, das Buch zum Lied“ welches auch als Begleitband zur Ausstellung im Salzburg Museum „Stille Nacht 200“ gehandelt wird.

Es ist wissenschaftlich sehr fundiert und ein Solitär aufgrund der Fachkenntnisse der Beteiligten Herausgeber und Autoren und Autorinnen. Die Herausgeber, Professor Dr. Thomas Hochradner und Präsident MMag. Michael Neureiter sind Experten, dank ihrer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit dem Lied. Der Musikwissenschaftler Dr. Hochradner kennt nicht nur das Notenmaterial mit allen Fassungen, sondern auch die Musiktradition jener Zeit.

Dieses Buch gibt Einblick in das Leben von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, räumt aber gleichzeitig mit langfristig falschen Mythen rund um das Lied auf und wurde durch sachkundige wissenschaftliche Grundlagen ersetzt.

Fakten, Hintergründe und Interpretationen zu Stille Nacht geben auch Einblick in seine zufällige Entstehung während eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruchs.

Mit Stille Nacht wurde ein Lied geschaffen, das wie kein zweites zu Herzen geht, religiöse Bindungen spiegelt, nostalgische Gefühle freisetzt und familiäre Erinnerungen wachrufen vermag. Es erklang erstmals 1818.

VERLAG:               Anton Pustet  ISBN 978-3-7025-0918-7

TITEL:                  Stille Nacht, das Buch zum Lied

HERAUSGEBER:    Prof.Dr. Thomas Hochradner, MMag. Michael Neureiter und 31                                  namhafte Autoren und Autorinnen.

 

 

Werbung