Sommerszene 2023 International Performing Arts Festival Salzburg vom 12.-24. Juni 2023

Die Sommerszene ist ein internationales Festival für darstellende Künste und gleichzeitig Impulsgeber eines gesellschaftlichen Diskurses. Es findet jährlich in Salzburg statt und präsentiert zeitgenössische, profilierte, avantgardistische und politische Projekte von Künstler*innen aus aller Welt sowie aus Österreich und der Region.
14 ausgewählte Produktionen laden heuer ins Theater, in zwei verschiedene Museen, in den Schlosspark Hellbrunn, in ein leerstehendes Geschäftslokal und in die historische Altstadt ein.
In diesem Jahr wird das Festival Sommerszene eine Auswahl an Tanzstücken präsentieren, die sich durch ihre einzigartigen und ausdrucksstarken choreographischen Handschriften auszeichnen.

Eröffnen wird die Sommerszene am 12. Juni 2023 der renommierte Franzose Olivier Dubois mit dem choreographischen Meisterwerk COME OUT. Es ist ein physisches Get-together und hypnotisches Ballett für einundzwanzig Tänzer*innen von BODHI PROJECT & SEAD zu der einprägsamen Komposition von Steve Reich. Ursprünglich kreierte der Franzose Olivier Dubois COME OUT 2019 für das renommierte Ensemble des Ballettes de Lorraine, jedoch für Salzburg erarbeitete er eine neue Version. Zentrales Element des Stückes ist die 1966 komponierte Musik: Reich collagierte Stimmaufnahmen junger Afroamerikaner, die in einen Mord in Harlem involviert waren, lösten damals einen gesellschaftlichen Aufschrei aus.
Die belgische Ausnahmekünstlerin Miet Warlob die zum ersten Mal in der Sommerszene gastiert, wird ihr international gefeiertes Stück GHOST WRITER AND THE BROKEN HAND BREAK aufführen. Es führt in eine hypnotisierende Welt: eine westliche Version von Sufi-Derwischen. Drei Darsteller*innen drehen sich 45 Minuten lang unablässig im Kreis – eine Bewegung, die bei Sufi-Zeremonien einen Zustand religiöser Ekstase auslöst. Konsequent treibt das Bühnengeschehen auf seinen Höhepunkt zu: Nach und nach mischen sich Rockmusik und Gesang zum Dreh Tanz und so entsteht sukzessive eine performative Verdichtung.

Interessant könnte auch die Parade von Marinella Senatore THE SCHOOL OF NARRATIVE DANCE werden. Eine Stadt in Bewegung, in dem Community-Projekt The School of Narrative Dance – es ist eine Koproduktion mit dem Museum der Moderne Salzburg – lädt die viel beachtete italienische Künstlerin Marinella Senatore die Bewohner*innen von Salzburg ein, an einer Stadtchoreografie mitzuwirken. Senatore geht es dabei nicht nur um das Anstiften sozialer Prozesse, sondern darum, Begriffe wie Öffentlichkeit und soziale Verantwortung zu hinterfragen, alternative Formen des Erzählens zu finden und letztlich durch das gemeinschaftliche Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren. Die individuellen Ideen werden von Senatore in enger Zusammenarbeit mit lokalem Choreographen*innen in Form einer großen Parade durch die Stadt inszeniert.

Ich habe hier nur drei für mich sehr interessante und spannende Produktionen herausgefiltert, die restlichen 11 Produktionen finden sie unter: https://www.szene-salzburg.net/programm/sommerszene-23/230612-0000
Die Sommerszene ist mehr als ein Festival für zeitgenössische Kunst. Es ist auch ein Raum für Austausch und Interaktion zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Jedes Jahr gibt es verschiedene zeitgenössische Formate, die diesen Dialog fördern und bereichern. Die Sommerszene lädt alle ein, sich aktiv zu beteiligen und neue Perspektiven in Diskussionen oder Gesprächen zu entdecken.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.