DIE SALZBURGER FESTSPIELE

Foto: © Christa Linossi

Bei der Jahrespressekonferenz der Salzburger Festspiele wurde im Haus für Mozart das Programm für 2023 präsentiert.

Wie immer, wenn die Salzburger Festspiele zu einer Pressekonferenz einladen, dann kommt die Nationale wie Internationale Presse live oder schaltet sich im Livestream zu, um zu hören, was wird 2023 präsentiert.

von li nach re kaufm.Direktor Lukas Crepaz, Schauspielchefin Bettina Hering, Präsidentin Dr. Kristina Hammer, Intendant Markus Hinterhäuser, Leiter der Konzertabteilung Florian Wiegand FOTO:© Christa Linossi

Die neue Präsidentin Dr. Kristina Hammer eröffnete die Pressekonferenz mit den Worten: „Im Namen von unserem Intendanten Markus Hinterhäuser, dem kaufmännischen Direktor Lukas Crepaz, unserem Leiter der Konzertabteilung Florian Wiegand und natürlich auch unsere Schauspielchefin Bettina Hering dürfen wir sie herzlich zur Programmpräsentation 2023 begrüßen.“ „Wir blicken auf einen künstlerisch und wirtschaftlich außerordentlich erfolgreichen Festspielsommer 2022 zurück. Mit einer Auslastung von 96% konnten wir trotz Pandemie, Krieg und Wirtschaftskrise, fast nahtlos an das bisherige Rekordjahr 2019 anschließen. Es wurde doch einmal mehr deutlich, wie groß die Sehnsucht nach Kunst und Kultur gerade in diesen schwierigen Zeiten ist, und diese Sehnsucht lässt sich nirgendwo schöner stillen als hier in Salzburg“.

Die Salzburger Festspiele werden auch heuer an Max Reinhardt, dem großen Theatermacher und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, dessen 150. Geburtstag und 80.Todestag 2023 ist, Festspiel-Projekte realisieren.

In einer seiner berühmten Rede von Max Reinhardt über den Schauspieler: „Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen“.

Das Programm der Salzburger Festspiele 2023

Die Abbildungen im Jahresprogramm wurden für 2023 von Antony Gormley (*1950) gestaltet. Antony Gormley ist weltweit für seine Skulpturen, Installationen und Kunstwerke im öffentlichen Raum bekannt, die die Beziehung des menschlichen Körpers zum Raum ausloten. In seinen Werken thematisiert er grundsätzliche Fragen des Verhältnisses zwischen Menschen, Natur und Kosmos. Immer wieder versucht Gormley dabei den Kunstraum als einen Ort zu verstehen, an dem neue Haltungen, Gedanken und Gefühle entstehen können.

Die Salzburger Festspiele 2023 werden mit 179 Aufführungen in 43 Tagen an 15 Spielstätten sowie 34 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung&jeder*r“ präsent sein.

Die Oper MACBETH von Giuseppe Verdi (ursprünglich ein Drama von William Shakespeare) und andere Opern 2023 werden wieder vor den Vorhang geholt. In MACBETH wandte sich Verdi zum ersten Male der Vertonung eines Dramas von William Shakespeare zu; die Lebensfülle der Werke des englischen Dramatikers fesselte ihn besonders. 1847 fand die Uraufführung in Florenz statt. Im Frühwerk MACBETH begegnet man düsteren Schattenseiten, den Stadien der Verdunkelung.

In die Dunkelheit der Unterwelt begibt sich auch ORFEO in Glucks Oper. In der „commedia lirica“ FALSTAFF entfesseln Verdi und Shakespeare in einer behäbigen und rückständigen Welt ihre jeweiligen Komödien. Mozarts LE NOZZO DI FIGARO kreiert einen gänzlich neuen Weltentwurf im Geiste der Humanität. Weitere Opern am Spielplan: DIE GRIECHISCHE PASSION von Bouslav Martinû. In konzertanter Aufführung sind: Henry Purcell THE INDIAN QUEEN, Vincenzo Bellini I CAPULETI E I MONTECCHI, und Hector Berlioz LES TROYENS.

Durch konsequente Neubefragung all dieser Werke zeigt sich die ungebrochene Vitalität der Oper. Auf diese wunderbare Weise, wie es nur die Kraft der Kunst vermag, treten sie in Konversation miteinander und halten aus unterschiedlichsten Perspektiven den bewegenden Themen unserer Zeit einen Spiegel vor – einer Zeit, die aus den Fugen geraten ist.

Auch das Schauspiel wird nicht zu kurz kommen. Seit über einem Jahrhundert stellen Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt auf dem Domplatz die Frage nach der Endlichkeit menschlichen Strebens und zum dritten Mal entwirft Regisseur Michael Sturminger den JEDERMANN mit einem neuen Ensemble. Es werden insgesamt 6 (incl. Jedermann) Schauspielaufführungen geboten, sowie Lesungen, Film-Reihen und Schauspiel-Recherchen.

Auch die KONZERTREIHE hat ihren Schwerpunkt bei den Salzburger Festspielen 2023 wieder. Seit 1921 stellen Konzerte eine wichtige Programmsäule der Salzburger Festspiele dar, und sie entfaltenden zu jeder Zeit ein klangliches Kaleidoskop an Stilen, Repertoires und Gattungen.

Nikolaus Harnoncourts Zitat: „Die Kunst ist eine Sprache, die Verborgenes aufdeckt, Verschlossenes aufreißt, Innerstes fühlbar macht, die mahnt – erregt – erschüttert – beglückt. Die Kunst als Sprache, die alles kann, wenn sie nur will und wenn man sie lässt“.

http://www.salzburgfestival.at

Werbung