DEEP SPACE EVOLUTION

ARS ELECTRONICA im Aufbruch zu neuen UFERN im 21. Jahrhundert!

Photo showing Uniview 3.0.
Photo: vog.photo

Diesmal heißt das Motto: „Zurück in die Zukunft oder alles beginnt mit dem CAVE…“ jedoch wurde für 2022 ein neues Kapitel aufgeschlagen und wir beginnen mit einem weiteren Zukunftsabschnitt, und zwar mit DEEP SPACE EVOLUTION

DEEP SPACE EVOLUTION Ars Electronica – Video Ars Electronica

Mit DEEP SPACE EVOLUTION schlägt das Team von Ars Electronica das nächste Kapitel in Sachen immersive Bildwelten auf. Es entstehen somit neue Veranstaltungsformate mit DEEP SPACE EVOLUTION und so startet das Ars Electronica Center auch neue Programmformate. Zusätzlich zu den halbstündlichen Präsentationen während des regulären Museumsbetriebs gibt es ab sofort die drei neuen Veranstaltungsformate „Deep Space Concert”, „Deep Space Experience” und „Deep Space Lecture”. Künstler*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen laden dabei zu außergewöhnlichen Erlebnissen.

Photo showing a Uniview 3.0.  
Photo: vog.photo

mit CAVE begann 1996 und wurde zur Weltpremiere, hier handelte es sich noch um einen kleinen Raum mit 3x3x3 Meter. Dieser Innenraum diente als Projektionsfläche am Boden, Decke und Wände. Es war ein Netzwerk aus vier Rechnern und einem Trackingsystem, das ständig die Position der 3D-Brillen ausgestatteten Besucher*innen ermittelt, ermöglicht ein noch nie dagewesenes Eintauchen in virtuelle Welten. Dieser Raum wurde bald die Spielwiese für Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Entwickler*innen aus aller Welt, die hier ihre Ideen als Experimente weiterführten.

Entwicklung von Cave 1996 bis deep space EVOLUTION 2022 Ars Electronica Foto: Christa Linossi

…dies führte dann über den Deep Space…

Als Linz 2009 zur „Kulturhauptstadt Europas“ wurde, wurde das „Deep Space“ auf 6.500m² erweitert und avancierte zum Publikumsmagneten. Wand- und Bodenprojektionen hatten hier beachtliche 16 mal 9 Meter Maße und dank der Entwicklung zu Lasertracking, konnte hier auch interaktive Bildwelten inszeniert werden. Dieser Deep Space sorgte für international große Aufmerksamkeit.

…die Entwicklung ging weiter…und führte zum Deep Space 8K…

Das Ars Electronica Future lab nimmt 2015 den nächsten Meilenstein in Angriff. Aus dem Deep Space wird der Deep Space 8K. 8K verweist auf die Auflösung der projizierten Bilder, die jetzt für jeden der acht Projektoren 4096 mal 2160 Bildpunkte umfassten. Der Deep Space 8K garantierte visuelle Erlebnis, die wahrlich den Atem raubten.

Jetzt wurde wieder ein neues Kapitel aufgeschlagen und

führt…zu Deep Space EVOLUTION

2020 Cubo Negro und 2021 JKU medSPACE ein neu implementiertes Content-Managementsystem eröffnet zahlreiche Zusatzfunktionen, den Präsentator*innen stand zudem ein neues Steuerungsinterface am Smartphone zur Verfügung. Zur 3D-Contententwicklung wurde nun die in den weltweit führenden Computerspielproduktionen verwendete Unreal Engine eingesetzt. Ein neues Lizenzmanagement für Content-Pakete garantiert darüber hinaus, dass Inhalte aus dem Deep Space 8K ganz einfach Partner*innen weitgegeben werden können. Zum Einsatz kommt dieses System bereits im JKU medSPACE am JKU MED Campus Linz genau wie im Cubo Negro im Centre de Ciencias in Culiacan, Sinaloa Mexiko.

Deep Space EVOLUTIONneue Programm-Highlights in 3D

Unser Sonnensystem erkunden und dabei erfahren, warum sich Leben auf der Erde überhaupt entfalten kann. Den komplexen anatomischen Aufbau von Homo Sapiens sehen und die Funktionsweise des menschlichen Organismus verstehen lernen. Ein faszinierendes Zusammenspiel von Kunst und Technologie mitverfolgen, das den Weg in die Zukunft von Menschen und Maschinen weist.

Deep Space EVOLUTiON steht auch für eine inhaltliche Weiterentwicklung, die dem Publikum spannende Stories, vielfältige Möglichkeiten der Interaktion und ein noch intensiveres immersives Erlebnis eröffnet.

DEEP SPACE EVOLUTION Ars Electronica – Video Ars Electronica

Spannende Stories wie:

Uniview 3.0 Warum besitzt die Erde ein Magnetfeld und wovor schützt es uns? Weshalb ist die Atmosphäre für uns lebensnotwendig? Wie ist der Mond entstanden und warum ist er für die irdische Evolution unverzichtbar? Und was ist die „habitable Zone“? „Die Erde – ein besonderer Planet“ entführt Besucher*innen auf eine spektakuläre virtuelle Reise, bei der sich alles darum dreht, warum wir und mehr als acht Millionen weitere Arten auf diesem Planeten überhaupt leben können. Wie wir Menschen uns auf immer längere Weltraummissionen vorbereiten und Exoplaneten in fremden Sternsystemen genauer unter die Lupe nehmen, wird mithilfe eines brandneuen 3D-Modells der ISS und des James Webb Space Telescope erzählt.

Photo showing a Uniview 3.0.  
Photo: vog.photo

Sounding Letters Welch Potential dem Zusammenspiel von Menschen und Maschine innewohnt, zeigt das 3D-Video „Sounding Letters“. Es basiert auf einem KI-System von Ali Nikrang (Künstler und Forscher am Ars Electronica Futurelab), dass die Anfangsbuchstaben von Ars Electronica Futurelab und Ars Electronica Center als Noten interpretiert hat. Mensch und Maschine komponierten dann ein Stück, das Ali Nikrang schließlich im Duett mit einem selbstspielenden Piano zur Aufführung brachte.

Sounding Letters Ars Electronica Foto: Robert Bauernhansl

Des Weiteren gibt es dann noch Virtual Anatomy zurück am Planeten Erde und den sich hier tummelnden Arten. Eine davon rückt „Virtual Anatomy“ ins Zentrum und macht dabei auf spektakuläre Weise sichtbar, welch komplexe Organismen die Evolution hervorbringt.

Photo showing „Virtual Anatomy“. 
Photo: vog.photo

Last not least Welcome to Planet B Auf ganz andere Weise thematisiert eine weitere, ebenfalls vom Ars Electronica Futurelab entwickelte Applikation die künftige Rolle von Menschen und Maschinen. „Welcome to Planet B“ ist ein interaktives Spiel, das danach fragt, was wir unternehmen wollen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu begrenzen.

Photo showing the interactive game „Welcome to Planet B“.  
Photo: vog.photo

Alle Infos zu Deep Space EVOLUTION finden Sie auf: https://ars.electronica.art/center/de/exhibitions/deepspace/

Werbung