Ellen Harvey. The Disappointed Tourist

Wo?

Museum der Moderne Stadtansicht / Foto: Marc Haader

Museum der Moderne Salzburg

Die Ausstellung läuft bis 20. Februar 2022

Um Abstand von dem ganzen CORONA Wirrwarr, der zurzeit in Österreich und speziell auch in Salzburg läuft, Abstand zu bekommen, ist es am besten, man begibt sich ins Museum und genießt ganz einfach KUNST, weil es auch wieder eine Frage der Zeit ist, wie lange die Kunsteinrichtungen noch offen sein dürfen.

Ich besuchte in Ruhe die Ausstellung „The Disappointed Tourist“ von Ellen Harvey

Ellen Harvey, The Disappointed Tourist, Ausstellungsansicht Museum der Moderne Salzburg 2021 / Foto: Andrew Phelps

Wer ist Ellen Harvey? Ellen Harvey ist eine Konzeptkünstlerin, die aus Großbritannien stammt und in Brooklyn, NY, US lebt und arbeitet. Sie ist Absolventin des Harvard College, studierte an der Universität der Künste in Berlin. Harvey erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen für ihr Kunstwerke. Sie schuf in den USA großformatige Kunstwerke für den öffentlichen Raum. Ellen Harveys Werk wird umfassend in den USA und international ausgestellt und wurde 2008 in die Whitney Biennal aufgenommen.

Künstlerin Ellen Harvey / Foto: Manfred Siebinger

Die Präsentation in der Ausstellung gezeigten 20 Arbeiten ist in die drei Themenbereiche „Landschaft“, „Tourismus“ und „Spiegel“ gegliedert.

Museum der Moderne mit der Künstlerin Ellen Harvey „Room of Sublime Wallpaper“ Foto: Manfred Siebinger

In der Ebene 3 beginnt die Ausstellung und wenn man den Raum betritt, sticht einem gleich ein Raum im Raum ins Auge und in diesem Raum beginnt die Installation mit Spiegeln und einer Wandmalerei.

Ellen Harvey / Innenansicht „Room of Sublime Wallpaper“ Foto: Christa Linossi

Der Raum oder wie die Künstlerin es nennt: „Room of Sublime Wallpaper“ sieht man auf der linken und rechten Seite des Raumes eine gemalte Berglandschaft, es handelt sich hier um den Großen St. Bernhard, einen Pass in den Walliser Alpen, dessen Erscheinung zahlreiche Maler der Romantik beeindruckt hat. In diesem Raum sind an der Stirnwand Spiegeln installiert, die wiederum reflektieren das Bild des Passes in Richtung der Betrachterinnen. Diese Spiegel erschaffen wieder eine Reihe von „Gemälden“, die nicht dem Verkauf unterworfen sind, sondern als Kommentar zu unserer komplexen Beziehung zur Landschaft fungieren.  

Ellen Harvey/ Innenansicht „Room of Sublime Wallpaper“ Malerei St.Bernhard Foto: Christa Linossi

Im selben großen Ausstellungsraum befindet sich eines der wichtigsten Projekte von Harvey: The Mermaid: Two Incompatible Systems Intimately Linked (2019) ein 30,5 x 3,4m großes handgemaltes „Satellitenbild“ der Übergangszone zwischen Natur- und Kulturlandschaft vom Everglades National Park bis Miami.

The Mermaid: Two Incompatible Systems Intimately Linked (2019) ein 30,5 x 3,4m Ausstellungsansicht Museum der Moderne Salzburg 2021 / Foto: Andrew Phelps

Für diese Arbeit sollte man Platz nehmen und dieses Satellitenbild einfach nur betrachten. Durch dieses Betrachten des Rasters, entstehen immer wieder andere Blickwinkel, so kann man die Übergangszone zwischen Natur- und Kulturlandschaft bis zur Stadt Miami wahrnehmen.

Museum der Moderne Ellen Harvey „On the Impossibilitity of Capturing a Sunset / Foto: Andrew Phelps

Auf der gegenüberliegenden Wand befindet sich eine Installation, mit dem Titel „On the Impossibilitity of Capturing a Sunset (in Margate)” die auf den ersten Blick nur verschiedene Formate, LED-Leuchten und Kabeln freigibt. Bei genauer Betrachtung erkennt man das es sich um eine Art von Tabletts und iPhones handelt. Genau gesehen sind es 45 handgravierte Acrylglas Spiegel und LED-Lichtpaneele.

Museum der Moderne Ellen Harvey „On the Impossibilitity of Capturing a Sunset / Foto: Andrew Phelps

In diesen Acrylglas Spiegeln findet man gezeichnet Abendlandschaft mit Schwerpunkt Vollmond oder sollte es eine Landschaft mit Sonne darstellen, dass lässt sich hier nicht so genau erkennen. Auf alle Fälle ist es eine Installation wo man mit seinen eigenen Gedanken, eigenen Interpretationen eintauchen und es wahrnehmen kann.

Ellen Harvey „Arcade/Arcadia / Foto: Christa Linossi

Fasziniert hat mich auch die Installation Arcade/Arcadia in dieser Installation befinden sich 34 handgravierte Acrylglas Spiegel auf LED-Lichtpaneelen wo sich wiederum Gebäude, Landschaften spiegeln, die nach dem berühmten Maler William Turner nachempfunden sind. Das Interessante daran ist, diese 34 Acrylglas Spiegel spiegeln sich auch ineinander in diesem Raum. Der Betrachter befindet sich dann ebenfalls in der Spiegelung wie man es auch auf einen meiner Fotos sehen kann. Somit ist auch der Betrachter ein Teil des Kunstwerkes. Jedoch ist der Titel der Installation ein Wortspiel zwischen dem englischen Wort „arcade“, Spielhalle und „arcadia“ dem unerreichbaren Mythos einer idyllischen unberührten Natur.

Ellen Harvey „Arcade/Arcadia Innenansicht / Foto: Christa Linossi

Auch ein Selfie Panorama befindet sich in der Ausstellung. Selfies sind doch der Renner in unserer heutigen Gesellschaft und hiermit schuf die Künstlerin in einer Serie von 36 Bildern, die auf Holztafeln in Öl- und Acrylfarbe gemalte Selfies. Jedoch ist wo sich normalerweise das Selfie befindet, Weiß geblieben und es ist nur die Landschaft oder die Stadt zu erkennen. Die Holztafeln sind jedoch einem Handy nachempfunden geworden.

Museum der Moderne Ellen Harvey SelfiePanorama / Foto: Etienne Frossard

In dieser Ausstellung gibt es noch weitere interessante Objekte und Arbeiten zu entdecken. Ich habe nur ein paar herausgegriffen. Ellen Harvey liefert mit ihren Werken kritische Kommentare zur Wahrnehmung von Kunst, zum sozialen Raum, den Kunst einnimmt und zur Rolle von Kunst als Spiegel der Gesellschaft.

https://www.museumdermoderne.at/

Werbung