YOUNG EXCELLENCE IN CONCERT

Universität Mozarteum Salzburg

Universität Mozarteum Salzburg / Foto: UNIMOZART

Die Geschichte des Mozarteums reicht bis ins Jahr 1841 zurück und wurde von herausragenden Persönlichkeiten wie Bernhard Paumgartner, Clemens Krauss, Paul Hindemith, Carol Orff, Nikolaus Harnoncourt und Sándor Végh geprägt. Als Musikschule wurde das Mozarteum vom Salzburger Dom-Musik-Verein gegründet. Im Jahr 1914 wurde es Konservatorium, 1953 Akademie, 1970 Hochschule für Musik und darstellende Kunst und schließlich 1998 Universität.

Universität Mozarteum Salzburg / Foto: UNIMOZART

All jährlich finden zwischen Juni und September Veranstaltungen statt. Studierende und Lehrende stellen sich der Öffentlichkeit in zahlreichen Konzerten, Theater-, Tanz- und Opernproduktionen sowie Ausstellungen, Symposien und Tagungen vor und bereichern das Salzburger Kulturleben.

PRE-COLLEGE IN CONCERT

Ziel des Lehrganges ist es, im Sinne der Begabtenfindung und Begabtenförderung talentierte Jugendliche frühzeitig zu erfassen und sie sowohl im Zentralen Künstlerischen Fach als auch in einem breiten musikalischen Umfeld bestmöglich zu fördern und sie auf eine spätere künstlerische Laufbahn hinzuführen. 

Mozarteum vocalEnsemble / Foto: Christa Linossi

Ich besuchte zwei Konzerte. „CARMINA BURANA“ war eines davon, welches im SZENE Theater Salzburg aufgeführt wurde. Das Konzert war sehr schön und ein Zusammenspiel zwischen den Instrumenten und dem Chor. Es ist eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs „Carmina Burana“. Jörn Andresen, Professor für Chorleitung verstärkt die Chorarbeit der Universität Mozarteum außerhalb der Universität, mit dem Ziel, den MozarteumUniChor für alle Studierenden in Salzburg zu öffnen. Die „Carmina Burana“ ist als Education-Projekt angelegt. Carl Orff schuf mit „Carmina Burana“ eines der bekanntesten und meistzitierten Chorwerke des 20. Jahrhunderts. Der Erfolg der szenischen Kantate beruht einerseits auf ihren fantasievollen Texten und den leichten Thematiken, die dem Mittelalter elegant und zeitlos neues Leben einhauchten.

Studierende der Schlagzeug- und Klavierklassen und Gesangsolistin / Foto: Christa Linossi

Jörn Andresen realisierte mit Studierenden der Klavier- und Schlagzeugklasse, Gesangssolist*innen und dem Mozarteum vocal Ensemble die „Carmina Burana“ am 25. und 26. Juni 2021 in drei Konzerten in der SZENE Salzburg. „Das große Plus von Carl Orff: die körperliche Rezeptionsmöglichkeit klassischer Konzertmusik. Das kann junge Leute auch heute noch begeistern“, so Jörn Andresen, der die Begeisterung für Chormusik mit „Carmina Burana“ und auch mit seinen zukünftigen Projekten vermitteln möchte. Langfristig ist ein universitätsübergreifender Studierendenchor für Salzburg geplant und damit eine Öffnung des Chorwesens für alle interessierten Studierenden.

Das zweite Konzert, welches ich besuchte, war das „Young Excellence in Concert“ wo drei junge Solist*innen vorgestellt wurden. Der erste Solist war der 11jährige Shang-En Hsieh, Konzert für Klavier und Orchester Nr.14 in A-Dur, KV 414 ein Allegro, Andante und Rondo von Wolfgang A. Mozart zum Besten gab. Dieses Konzert war sehr beeindruckend, der junge Pianist beherrschte das Klavier perfekt und spielte diese drei Stücke auswendig und mit einer Hingabe, dass Mozart ihm sicher auch gerne zugehört hätte. Shang-En ist Teil des Hochbegabungsförderprogramms des Leopold-Mozart-Instituts der Universität Mozarteum Salzburg, wo er von Prof. Andreas Weber in Klavier unterrichtet wird. Des Weiteren studiert er zudem Violine bei Prof. Igor Petrushevski vom Richard Wagner-Konservatorium. Nach Ende der Vorstellung wollte ich den jungen Pianisten fotografieren, da wurde mir klar, auf der einen Seite bereits die große Arroganz (begann mit 5 Jahren Klavier zu lernen und sechs Monate später war er in der Lage, Mozarts Klaviersonate in C-Dur KV 545 zu spielen. Er gewann viele Preise und nimmt an internationalen Wettbewerben teil) und auf der anderen Seite doch noch das Kind.

Shang-EN Hsieh Pianist 11 Jahre / Foto: Christa Linossi

Der nächste Solist war Damodar Das Castillo, der 2007 in Manila, Philippinen geboren wurde. Er ist der 1. Preisträger des Jugendmusikwettbewerbs Ludwig in Berlin 2020 in der Altersgruppe 2. Er spielte auf seinem Violoncello das Stück „Pezzo capriccioso op. 622“ von Pjotr. I. Taschikowski. Was ebenfalls beeindruckend war. Damodar ist seit 3 Jahren Student am Pre-College der Universität Mozarteum Salzburg bei Barbara Lübke-Herzl. Seine Studien werden unterstützt von Patron Group Chairman Ernesto T. Echauz der Standard Insurance Co., Inc. Philippinen.

Orchester mit Damodar das Castillo / Foto: Christa Linossi

Die dritte Solistin im Bunde war Zhonghan Chen, die 2003 in Shanghai geboren ist. 2013 wurde sie an der Musikgrundschule aufgenommen, die dem Shanghai Conservatory of Music angegliedert ist. 2019 wurde si am Pre-College der Universität Mozarteum Salzburg aufgenommen. Sie gewann einige Preise. Sie nahm an einer Europatournee mit Konzerten im Berliner Konzerthaus, in der Snape Maltings Concert Hall in London und beim Italien Bolzano Festival teil.

Zhonghan Chen Violine und Orchester / Foto: ChristaLinossi

Bei dem Young Excellence in Concertspielte sie mit ihrer Violine aus Wolfgang A. Mozart ein Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 in A-Dur, KV 219 drei Stücke: „Allegro aperto“, „Adagio (KV261) und „Rondeau“.

Mit internationalem Austauschkonzerten und gemeinsamen Projekten pflegt die Universität Mozarteum weltweite Beziehungen zu befreundeten Musik- und Kunsthochschulen.

Werbung