PAUL LENDVAI Journalist, Kenner Osteuropas, seine Gesprächspartner waren die Großen und Mächtigen der Welt.

Am 24. August 2019 feierte er seinen 90. Geburtstag und am 26.09.2019 kam sein 18. Buch auf den Markt. „DIE VERSPIELTE WELT“

Seine Gesprächspartner waren die Mächtigen der Welt und obendrein war er ein Kenner Osteuropas und im 21. Jahrhundert blickt er für uns noch einmal zurück mit kritischem Blick auf die europäische Politik.

Worum geht es in diesem Buch?

Es ist ein Rückblick mit spannenden Begegnungen, erfolgreichen, umstrittenen, und gestürzten Politikern, herausragenden Wissenschaftlern, einflussreichen Publizisten und großen Künstlern. Eine große Palette von Themen und persönlichen Erlebnissen füllen dieses Buch und es ist auch eine Reflexion von Persönlichkeiten in der Politik. Des Weiteren schreibt Lendvai auch über die Erlebnisse und Wendungen des letzten Jahrzehnts, von der russischen Expansion in der Ukraine, über den Brexit, sowie über den chaotischen amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Auch die erfolgreichen Rechtspopulisten in Brasilien und Italien werden hier erwähnt. Selbst über Handkes (Nobelpreisträger in der Literatur) und der Skandal Miloševic beschreibt Lendvai in diesem Band ausführlich.

Dieses Buch ist es wert zu lesen?

Wer den Journalisten Paul Lendvai kennt, wird mit Spannung dieses Buch lesen. Er war einer der kenntnisreichsten, nachdenklichsten Journalisten und Kommentatoren. Er beobachtete die aktuellen Ereignisse ebenso mit derselben wachen Klarheit, die ihn in seiner gesamten journalistischen Karriere ausgezeichnet hat.

Ein Buch der Begegnungen und Erinnerungen die er auch während des Geschehens immer wieder kritisch analysierte.

DER AUTOR

Prof. Paul Lendvai wurde in Budapest geboren, lebt seit 1957 in Wien und wurde zwei Jahre später österreichischer Staatsbürger. Er ist Chefredakteur der „Europäischen Rundschau“, Leiter des „ORF-Europastudios“, Kolumnist für den „Standard“ und Autor von 17 erfolgreichen Sachbüchern, die in 10 Fremdsprachen übersetzt wurden.
Zwischen 1960 und 1982 war er Wiener Korrespondent der „Financial Times“ (London), von 1982 bis 1987 Chefredakteur der Osteuropa-Redaktion des ORF und von 1987 bis 1998 Intendant von Radio Österreich International. Sein jüngstes Buch „Orbans Ungarn“ erhielt im Dezember 2018 den European Book Prize.

Erschienen ist das Buch

ist erschienen im Ecowin Verlag ISBN-13 9783711001597

www.ecowin.at

Werbung