SCHMIEDE19 Pernerinsel Hallein

Welcome to the PLAYGROUND OF IDEAS

Was ist die Schmiede19 eigentlich? Vielleicht denken sie an die klassische Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war? Nein!

Diese Schmiede ist es nicht, sondern im Kern ist die Schmiede ein kreativer Austausch, wo sich seit mehr als 10 Jahren jährlich internationale gut vernetzte Künstler, Wissenschaftler, Handwerker und IT-Spezialisten treffen.

Gründer: Rüdiger Wassibauer / Foto: Gabriele Krisch

Gründer der Schmiede waren die Brüder Rüdiger und Philipp Wassibauer, sowie Paul Estrela. Ihre Idee: Eine Basis für Künstler zu schaffen, um sich zu treffen, auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Premiere war 2003 und seit dieser Zeit ist viel passiert und hat sich auch viel weiterentwickelt. Jedes Jahr pilgern über 200 Kreative aus allen Kontinenten der Welt nach Hallein zu den inspirierenden Gemäuern der Saline. Sie sind alle weltweit miteinander vernetzt, so arbeiten Künstler, Musiker, Handwerker, Videokünstler, Produzenten und Wissenschaftler miteinander, tauschen Ideen aus, sind sich gegenseitig behilflich und erarbeiten so neue interessante Projekte.

Game-Changer #1: Rüdiger Wassibauer/Schmiede Hallein
wirtschaftskammersbg Game-Changer #1: Rüdiger Wassibauer/Schmiede Hallein

Großes wird geschmiedet und auch umgesetzt. Die etwas andere Schmiede. Als Laie, braucht man schon einige Zeit, um den Sinn der Sache zu begreifen.

Wir leben in interessanten Zeiten, Fakten werden vom Bauch bestimmt. Die Schmiede ist ein Player wo Freude, Freundschaft über die Grenzen hinweg stattfindet und wo Kooperationen auf Motivation und Vertrauen ineinander-fliesen.

Das kooperative Kunst- Arbeitsfestival Schmiede19 rotiert 2019 um das Thema der Verbesserung, persönlich wie gesellschaftlich. Neben dem zehntägigen geschlossenen Gruppenprozess, welcher in die Werkschau am Freitag, 20. September 2019 mündet, bietet die Schmiede19 parallel die unterschiedlichsten öffentlichen und kostenfreien Programmpunkte: Ausstellungen, Konzerte, Gespräche, Jamesessions, Buchpräsentationen und vieles mehr. http://schmiede.ca/

We play Change….Ausschnitt aus den Werksräumen /Foto: Christa Linossi
We play Change….Ausschnitt aus den Werksräumen /Foto: Christa Linossi

Einige Teilnehmer sind schon zum vierten Mal mit Interaktionsdesign aus allen Richtungen bei diesem MedienKulturFestival in Hallein dabei. Es handelt sich hier um die Gruppe „Studio 3 – Mensch – Computer Interaktion“. Während des Jahres ist Studio 3 ein Veranstaltungsort wie auch ein Kollektiv, zum Erstellen, Teilen, Inspirieren, Diskutieren, Bilden, Denken und Durchführen mit dem Ziel, künstlerische Praktiken als Mittel der (Human-Computer Interaction-) Forschung zu nutzen und zu fördern. Studio 3 ist auch ein Teil des Zentrums für Mensch-Computer Interaktion der Universität Salzburg.

Zwischen Kunst und elektronischem Basteln ist zum Beispiel TINKERLAB ein Ansatz, die sich mit praktischen Ansätzen, physische Dinge handwerklich und mit der Unterstützung von Software umsetzen lassen. Hier entstehen Objekte, die man berühren kann, die von Motoren bewegt und von Mikroprozessoren gesteuert werden, Geräusche machen und kommunizieren können. Das Tinkerlab ist eine Initiative von subnet und dem dolab.

Christian Schratt (Schmiede-Urgestein) hat hier eine Talkshow-Inszenierung als Projekt ins Leben gerufen. Mit dem ernsten Hintergrund Nachhaltigkeit. Der Moderator sitzt auf einem Rad, der Gast auf dem Nebenrad und beide radeln und während des radelns wird einiges in Gang gesetzt, ob Gespräch oder irgendein technisches „etwas“ wird am 19.09.2019 um 20:30 in der Saline zu sehen sein. Foto: Christa Linossi

Schmiede ist eine kooperative Prototyping-Umgebung, die sich auf Kunst, Hacking und Unternehmertum konzentriert. Ein Ort, an dem die Ideen zum Tragen kommen.

Interessiert? Freitag, 20. September 2019 findet die SchmiedeWerkschau 2019 auf der Pernerinsel Hallein statt. Das Publikum erhält die Gelegenheit, die Ergebnisse der Schmiede19 besser zu sehen, zu verstehen und als Abschluss von zehn intensiven Arbeitstagen präsentieren die 250 TeilnehmerInnen ihre Arbeiten in einer großflächigen Werkschau und verwandeln die Saline in eine Kunst- und Wunderkammer.https://www.salzburg.info/de/veranstaltungen/veranstaltungsorte/pernerinsel

Werbung