Ars Electronica
Am 09.04.2019 veröffentlicht
Gerfried Stocker introduces the theme of the 2019 Ars Electronica Festival: „Out of the Box – The Midlife Crisis of the Digital Revolution“.
Wir schreiben das Jahr 2019 und reisen mit dem Ars Electronica Festival bereits zum 40. Mal wieder in die Zukunft.
Was erwartet den Besucher 2019 beim Festival und was verstehen wir unter Out of the Box – The Midlife-Crisis of the Digital Revolution POSTCITY
Vor 40 Jahren, also 1979 wurde Ars Electronica von Hannes Leopoldseder, Herbert W. Franke und Hubert Bognermayer aus der Taufe gehoben. Dieses Jubiläum wird Ars Electronica mit einem umfangreichsten Programm ihrer Geschichte feiern.
Das Festival wird in der Zeit vom 5. bis 9. September 2019 zum Treffpunkt von WegbereiterInnen aus vier Jahrzehnten Digitalisierung, preisgekrönten KünstlerInnen, führenden WissenschaftlerInnen beschritten und unsere Zukunft mitgestalten.
Eine Bühne für Medienkunst, ein Festival für digitale Musik, ein Forum für die Wissenschaften, eine Showcase für Unternehmen, eine Plattform für Startups, eine Spielwiese für die nächste Generation – Ars Electronica ist das größte Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Europa.
Pulsierendes Zentrum des Festivals ist wieder die POSTCITY, deren spektakuläre Industriearchitektur die Atmosphäre des fünftägigen Events noch ein – letztes – Mal prägen wird.
Auszug aus dem Pressetext zum Thema Out of the Box – The Midlife-Crisis of the Digital Revolution:
In den vergangenen vier Jahrzehnen haben sich unsere Welt und unser Leben von Grund auf geändert – und dass, obwohl die Digitalisierung eigentlich nur bestehende Prozesse unserer industrialisierten Welt beschleunigt hat. Ein Prozess, den Ars Electronica nie als technologische, sondern seit 1979 als eine gesellschaftliche Entwicklung betrachtet. Im Mittelpunkt stand und steht daher nie Technologie, sondern stets ihre Auswirkungen auf unser Leben. In der Formel „Kunst, Technologie und Gesellschaft“ ist dieser Zugang seit dem allerersten Festival festgeschrieben und bildet bis heute das Erfolgsgeheimnis der Linzer Ars Electronica. Genau diese Ars Electronica wird nun 40 – und das mitten in der „Midlife-Crisis“ der Digitalen Revolution. Grund genug, um gemeinsam mit ExpertInnen und einem breiten Publikum Zwischenbilanz zu ziehen: Wo stehen wir heute und warum? Welchen Weg wollen wir weitergehen? Und wie können wir unser vielleicht größtes Versäumnis der vergangenen 40 Jahre in den kommenden 40 Jahren vermeiden: Wie können wir sicherstellen, dass die Gestaltung unserer Zukunft nicht auch weiterhin einer Handvoll Konzernen überlassen ist, die milliardenschwere Gewinne verzeichnen, alle von ihnen verursachten demokratiepolitischen, sozialen und ökologischen Folgekosten aber vergesellschaften. „Out of the Box“ titelt die Ars Electronica 2019 deshalb und will dies als Aufforderung zur Emanzipation verstanden wissen: Wir müssen die uns zugewiesene Rolle als bloße KonsumentInnen und willfährige Daten Lieferantinnen hinter uns lassen und die Verantwortung für die Gestaltung unsere Zukunft an- und übernehmen. Wir müssen endlich raus aus unserer Komfortzone! Ars Electronica Festival 2019: Out of the Box – The Midlife-Crisis of the Digital Revolution. Mittwoch, 4. September 2019 / Pre-Opening Noch bevor das Festival offiziell losgeht, ist Mittwochabend vor allem das lokale Publikum zu einer ersten Eröffnungsrunde, zum Pre-Opening, geladen. Vier Locations der Ars Electronica 2019 können dabei vorab besichtigt werden: der Mariendom (16 Uhr), das LENTOS Kunstmuseum (17 Uhr), die Kunstuniversität Linz (18:30 Uhr) und das neue Ars Electronica Center (20 Uhr): YAIR – Your Art Is Reality (DE): Unleash 16 Uhr / Mariendom Jede und jeder soll Kunst besitzen und von überall auf sie zugreifen können.“
Sind wir gespannt, mit welchen Visionen Ars Electronica uns heuer überraschen wird. Fortsetzung folgt….