Internationale Archäologietagung in Hallein

Internationale Archäologietagung in Hallein

Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der mitteleuropäischen Eisenzeit

Donnerstag, 12. November 2015 bis Samstag, 14. November 2015

© KELTENMUSEUM HALLEIN, Foto: T. Rabsilber

Hinter der Beigabe der prachtvollen Grabausstattung einer Dürrnbergerin um 450 v. Chr. verbergen sich geheimnisvolle Rituale, denen die moderne Archäologie mit wissenschaftlichen Methoden auf der Spur ist (Hallein, Dürrnberg, Eislfeld-Nekropole, Grab 71) © KELTENMUSEUM HALLEIN, Foto: T. Rabsilber

Diesmal trifft sich die internationale Forschungselite der europäischen Eisenzeitarchäologie in Hallein. 130 ExpertInnen aus ganz Europa werden an dieser internationalen Archäologietagung teilnehmen. Die Veranstaltung wird rund 30 wissenschaftliche Vorträge umfassen und bezieht sich auf „Gräberarchäologie“ der mitteleuropäischen Eisenzeit.

KELTENMUSEUM HALLEIN

Eine Keramikkanne mit tierkopfförmigem Ausguss, die im Gräberfeld „Römersteig“ als Grabbeigabe diente, hatte kultische Bedeutung (Hallein, Dürrnberg, Römersteig-Nekropole, Grab 154″ © KELTENMUSEUM HALLEIN, Foto: T. Rabsilber

(c) Dürrnbergforschung

Die Gräber des keltischen Gräberfeldes am Dürrnberger Römersteig werden akribisch dokumentiert und in einer wissenschaftlichen Publikation der Dürrnbergforschung veröffentlicht (Hallein, Dürrnberg, Römersteig-Nekropole, Grab 229) © Dürrnbergforschung

Die AG Eisenzeit ist als Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verbände für Altertumsforschung der größte organisierte Zusammenschluss von ArchäologInnen mit dem Forschungsschwerpunkt ‚Vorrömische Eisenzeit‘ im deutschsprachigen Raum. Als internationaler Forschungs- und Kommunikationsverbund deckt sie dabei alle relevanten Themengebiete der hallstatt- und latènezeitlichen Archälogie ab.

Abb05_Grab228_Foto01

Die Gräber der keltischen Dürrnberger Bevölkerung beinhalten wichtige historische Informationen, die die Dürrnbergforschung wissenschaftlich analysiert und interpretiert (Hallein, Dürrnberg, Römersteig-Nekropole, Grab 228) © KELTENMUSEUM HALLEIN,

Der Dürrnberg bei Hallein gilt aufgrund seiner einzigartigen Verbindung von Gräber-, Wirtschafts- und Siedlungsarchäologie als einer der wichtigsten europäischen Fundorte. Neben chronologischen Aussagekraft vermitteln Grabfunde wichtige Informationen zu den bestatteten Individuen und ihrem sozialen Kontext.

© KELTENMUSEUM HALLEIN

Die Beigaben und die Knochenreste der Bestatteten liefern der archäologischen und anthropologischen Erforschung der Lebensweise und Religion der Dürrnberger Kelten wichtige Informationen (Hallein, Dürrnberg, Römersteig-Nekropole, Grab 228) © KELTENMUSEUM HALLEIN

Zeitgleich zu dieser Tagung erscheint eine neue Publikation der

Dürrnberg-Forschungen

Herausgegeben von Amt der Salzburger Landesregierung, Landesarchäologie Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Österreichisches Forschungszentrum Dürrnberg (Hallein), Vorgeschichtliches Seminar der Universität Marburg, Naturhistorisches Museum Wien und Deutsches Bergbau-Museum Bochum

H. Wendling/K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe am Römersteig. Dürrnberg-Forschungen 9, Abteilung Gräberkunde (Rahden/Westf. 2015).

Die Ergebnisse werden in der wissenschaftlichen Monographienreihe „Dürrnberg-Forschungen“ publiziert, die in ihrer interdisziplinären Perspektive Standards der europäischen Forschung setzt. Im Rahmen der Tagung wird der neu erschienene, neunte Band der Publikationsreihe zum Gräberareal „Römersteig“ vorgestellt, den der Leiter der Archäologie und Dürrnbergforschung am Keltenmuseum Hallein, Dr. Holger Wendling M.A. zusammen mit der Anthropologing Dr. Karin Wiltschke-Schrotta vom Naturhistorischen Museum Wien verfasst hat.

Im Rahmen der internationalen Archäologietagung der AG Eisenzeit findet am Freitag, dem 13. November 2015 ein öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Mike Parker Pearson PhD statt. Prof. Mike Parker Pearson ein Experte für eisenzeitliche Gräberarchäologie wird die Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschungen einem größeren Publikum näher bringen. Als ausgewiesener Experte, der unter anderem Ausgrabungen im britischen Stonehenge durchgeführt hat und 2010 die Auszeichnung „UK Archaeologist of the Year“ erhielt, wird der Archäologe zum Thema „Dealing with the dead: archaeological approaches to funerary practices“ Grundlagen der Gräberarchäologie präsentieren.

Interessante Links:

http://www.keltenmuseum.at/de/duerrnbergforschung/wissenschaftlicher_beirat/

http://www.keltenmuseum.at/de/

http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/montanarchaeologie/archaeologie-des-mannes-im-salz/seite-1/

Werbung