Der Mann aus dem Eis

Ötzi, der Mann aus dem Eis

Untersuchung (c) Südtiroler Archäaologiemuseum(EURAC) Samadelli/Staschitz

Untersuchung (c) Südtiroler Archäaologiemuseum(EURAC) Samadelli/Staschitz

Südtiroler Archäologiemuseum Bozen

Südtirol ist immer eine Reise wert. Die Landschaft, die Leute, die Berge sowie die Weinberge und das milde Klima. Eine Landschaft wo man seine Batterien wieder auftanken kann. Natürlich muss man auch nach Bozen oder Meran einen Abstecher machen. Mein Abstecher war Bozen. Dies natürlich hatte auch einen Grund.

Ich besuchte das Südtiroler Archäologiemuseum, welches 1998 eröffnet wurde und auf 1.200m² den Mann aus dem Eis und seine Beifunde in einer Sonderausstellung „20 Jahre Mann aus dem Eis“ dokumentiert.

20 Jahre ist es inzwischen her, seit ein Urlauber-Ehepaar 1991 im Gletscher der Ötztaler Alpen einen der bedeutendsten Mumienfunde gemacht hat.

2_Fundstelle%20mit%20Pyramide%20-%20Lukas%20Aichner%20(3)

Fundstelle mit Pyramide/© Südtiroler  Archiologiemuseum Lukas Aichner

Eine Mumie, die 5.300 Jahre samt Kleidung und Ausrüstung unversehrt überdauert hat. Weltweit haben Menschen, Medien und Wissenschaft die Bergung von Ötzi, den Mann aus dem Eis verfolgt. Die archäologische und naturwissenschaftliche Forschung entlockte dem Fundkomplex unzählige Erkenntnisse über den Mann aus dem Eis und das Leben in der Kupferzeit. Nie zuvor war eine derart alte und gut konservierte, gefrorene Mumie aus der Jungsteinzeit gefunden worden. Ötzi liefert somit für zahlreiche naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschungsdisziplinen weltweit neue Informationen aus unserer Vorgeschichte.

Namensgebung der Mumie: die wissenschaftliche Bezeichnung für Ötzi lautet „Jungneolothische Mumie aus dem Gletscher vom Tisenjoch, Gemeinde Schnals, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Italien“ (nach Markus Egg). Viele Namen wurden der Mumie verpasst, jedoch „Ötzi“ hat sich weltweit durchgesetzt.“ Ötzi“ deshalb, weil er in den Ötztaler Alpen gefunden wurde.

Eine Sonderausstellung, die sehr gut aufgebaut ist und sich über drei Etagen erstreckt. Dem Besucher werden rund um die Mumie Ötzis, Lebensumstände, Forschungsergebnisse, Fragen und Kuriositäten näher gebracht.

Im ersten Stock wird dem Besucher mit chronisch angeordneten Schautafeln über die Entdeckung, die Bergung, die Fundstelle, die Grenzfrage, Grabungen im Eis mit einem kurzen und prägnanten Text und Fotomaterial nähergebracht. Auch das Original der Mumie ist hier untergebracht. Weitere Schautafeln und Vitrinen geben Einblick in das Alltagsleben und das allgemeine Erscheinungsbild eines Alpenbewohners aus der Kupferzeit vor über 5000 Jahren.                               

                                    (c)%20Südtiroler%20Archäologiemuseum%20-%20Augustin%20Ochsenreiter

Vitrinfenster zur Kühlzelle des Mannes dem Eis  © Südtiroler  Archiologiemuseum/Augustin Ochsenreiter

Diese Mumie ist eine Weltsensation, das unglaubliche Alter, ein Blick in den Körper der Mumie, die Tätowierungen und die Mumifizierung. Es ist auch ein Blick in die Forschung rund um die Mumie. Der Mann aus dem Eis ist ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit.

Der Mann aus dem Eis als Rekonstruktion: Es handelt sich hier um eine dreidimensionale Darstellung von Ötzi. Mittelgroß, schmächtig, aber sehnig, mit schmalem, scharf geschnittenem Gesicht, wildem Bart und sonnengegerbter Haut, so präsentiert sich Ötzi 2011 im Museum.

2_Rekonstruktion_7

Rekonstruktion der Mann aus dem Eis © Südtiroler  Archiologiemuseum/A.Ochsenreiter

Eine sehr gelungene und anschauliche Ausstellung die hinter die Kulissen von Ötzis Leben und seiner Umwelt blickt.

http://www.iceman.it/en/oetzi-the-iceman

 

Werbung