
Entstanden ist dieses Sendeformat „SOKO“ 1978 und es wurde zu einem Erfolgsformat, dass sich bis heute gehalten hat. Die erste Serie des Formats entstand 1978 unter dem Titel SOKO 5113.
Wer kennt sie also nicht diese Krimiserie SOKO die quer durch Österreich und Deutschland über die Bildschirme flimmert.
Pressekonferenz Anfang Februar 2023 wurde die zweite Staffel (gedreht von Mai bis September 2022) SOKO LINZ vorgestellt. Mit 13 neuen Folgen und spannenden, vielseitigen, grenzüberschreitenden Fällen können sich die Zuseherinnen und Zusehern dieser Serie erfreuen.

Neben neuen Drehorten, die das facettenreiche Linz und seine Umgebung abbilden, geht es diesmal nicht nur zu den verschiedensten Ecken der Landeshauptstadt Linz, sondern auch an den Attersee, ins Eferdinger Becken, an den neuen Medizin-Campus der Kepler Universität und sogar über die Grenzen hinaus bis nach Tschechien.
Diese Staffel sorgt für noch mehr Action, Spannung, Konflikte, persönliche Geschichten der verschiedenen Figuren und Auseinandersetzung mit sehr aktuellen Themen.

In den Hauptrollen sind Katharina Stemberger die die Chefinspektorin Joe Haizinger darstellen wird. Daniel Gawlowski ist Ben Halberg als Kriminalhauptkommissar, der es mit seinem psychologischen Geschick stets, die Ermittlungen voranzutreiben weiß. Anna Hausburg spielt Nele Oldendorf, die in ihrem Job gut angekommen ist und unterstützt ihr Team professionell und sympathisch. Alexander Pschill ist Dr. Richard „Richie“ Vitek hält sich als Gerichtsmediziner immer mit seiner Meinung zurück und sagt, was er sagen muss, wenn er es sagen kann – keine Vermutungen, das ist die Devise. Damyan Andreev ist Aleks Malenov der sich mehr und mehr in sein Team einbringt, seine Recherchearbeit und rasche Auffassungsgabe sind eine große Stütze bei den Ermittlungen. Paula Hainberger ist Emilia Ertl, die sich vom Teenager zur einer jungen Frau entwickelt und sich mit ihrem Vater Ben (Kriminalhauptkommissar) nicht arrangieren kann und Miriam Hie ist Yara Nejem, die immer wieder versucht Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.
Blicken wir auch einmal hinter die Kulissen des Entstehens der Serie: Was bedeutet es ein Jahr lang auf der Suche, um eine Staffel zu drehen. Es sind 97 Arbeits- oder Drehtage die Kamera zu positionieren, dann 7 Hauptdarstellerin und Hauptdarsteller, die vor der Kamera stehen. 64 Episoden Darstellerin oder Darsteller müssen gefunden werden, dann kommen an die 1000 Komparsen und Komparsinnen hinzu. 732 Szenen wurden gedreht, wo man auch 732 Drehorte finden musste. Dann kommt es auf die Perspektiven darauf an, wo stehen die Kameras wo die Schauspieler, wo ist der Lichteinfall usw.
Regie führten: Kim Strobl, Martin Kinkel und Claudia Jüptner-Jonstorff.
Es ist eine Koproduktion von ORF und ZDF, hergestellt von Gebhardt Productions mit Unterstützung vom Land Oberösterreich. Die Drehorte waren Linz und Umgebung sowie Tschechien.
Zweite Staffel ab 7. Februar 2023 / Dienstag 20:15 Uhr ORF 1

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.