…und 333 noch bessere Wortspiele Autoren: Georg Breinschmid / Gunkl

Worum geht es in diesem Buch?
Das Lachen ist uns doch in diesen Krisenzeiten schon vergangen, oder? Unlängst ist mir ein Buch in die Hände gefallen, wo ich teilweise laut lachen und auch schmunzeln musste.
Ich habe ein paar Wortwitze für Sie herausgesucht: „Wie heißt der allererste Besucher eines Geschäftes? Urkunde“. „Und was trug Eva Braun? Heil Heels natürlich“. „Vergeltungsaktion der Herbstmafia: Laub rächen“. „Zu Nacktmodellen kuscheln: ad Akta legen“ „Altes kroatische philosophisches Problem: die Frage, ob zuerst die Henne oder das Ajvar“ und davon gibt es insgesamt 334 Wortwitze, die auch immer eine Zweideutigkeit hervorrufen, eben zum Schmunzeln.
Dieses Buch ist es wert zu lesen?
Sie sollten es lesen, wenn sie wieder einmal herzlich lachen wollen, es ist einfach eine leichte „Kost“ für schwere Zeiten, wie in diesen, wo alles den Bach hinunterfließt. Aus einer Schreckzone in die andere. Abgesehen davon, soll ja „Lachen“ die beste Medizin sein.
DIE AUTOREN:

Georg Breinschmid, geboren 1973, zählt zu den führenden österreichischen Musikern der internationalen Jazzszene. Er ist zweifacher Hans Koller-Preisträger, wurde viermal in folge für den Amadeus Music Award nominiert und betreibt als Bandleader zahlreiche Projekte im Grenzbereich zwischen Jazz, Klassik, Folk und Comedy. https://georgbreinschmid.com/
Günther „Gunkl“ Paal, geboren 1962, ist als der Philosoph unter den österreichischen Kabarettisten bekannt. Er trat bisher mit 13 Soloprogrammen auf, sowie unter anderen mit den Science Busters, dem Schauspieler und Kabarettisten Gerhard Walter oder E-Bassist mit Manuel Rubey. Er ist Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises und des Österreichischen Kabarettpreises. http://www.gunkl.at/
Erschienen ist das Buch
Im Verlag edition-a
ISBN: 978-3-99001-599-5
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.