Wenn ROLANDO VILLAZÓN

Foto: © Christa Linossi
zur Pressekonferenz ruft, folgen diesem Ruf alle Journalisten und Journalistinnen aus dem deutschsprachigen Raum.
Er stellte uns das umfangreiche Programm der Stiftung Mozarteum vor: Beginnen wird es mit dem MOZART + FEST vom 20. bis 23. Oktober 2022
Das Mozart+Fest im Oktober markiert einen Meilenstein in der 140-jährigen Geschichte der Stiftung Mozarteum Salzburg: Nach zwei Jahren Bauzeit wird das neue Foyer eröffnet und gleichzeitig ist die erste Etappe der Renovierung des Großen Saales abgeschlossen. Das neue Foyer wird zeitgemäß, filigran, luftig, hell und elegant die Besucher begrüßen und trotzdem ist das Moderne mit dem denkmalgeschützten Gebäude verbunden. Eine moderne, einzigartige Glas-Stahl-Konstruktion entstand mit einem großen offenen Konzerttrakt mit zwei neuen Foyers. Auch der erste Stock erstrahlt in neuem Glanz und dieses Große Foyer mit 170m² bietet ausreichend Platz für eine angenehme Pausensituation rund um die Veranstaltungen und erschließt das Konzertgebäude über eine breite Glasbrücke zum Bastionsgarten. Im Erdgeschoss entsteht auf 200m² das Stadtfoyer mit Zugang zur Bastionsmauer. Rundum erneuert so wird sich das Mozarteum sich im Herbst 2022 präsentieren.
Auch der große Saal, der seit über 100 Jahren mit seiner Akustik zu den besten und beeindruckendsten Konzertsälen Europas zählt, wird rund um erneuert.
Mit einer großen Ouvertüre wird das Mozarteum-Konzertgebäude eröffnet werden, mit Stars der Klassik wie Anne-Sophie Mutter, Leif Ove Andsnes, Lisa Batiashvili, Francois Leleux und natürlich darf Rolando Villazón nicht fehlen.
Das Mozart+Fest wird vom 20. bis 23. Oktober 2022 mit einem viertägigen hochkarätigen Musikfest gefeiert. Der glanzvolle Konzertreigen startet mit dem Ensemble L’Arpegiata unter der Leitung von Christina Pluhar. Mitglieder der Wiener Philharmoniker verbinden Beethoven mit seinem großen Vorbild Mozart und Hornistion Sarah Willis lässt zusammen mit dem Lyceum Mozartiano de La Habana das musikalische Eröffnungswochenende beschwingt ausklingen.

Führungen ermöglichen einen spannenden Einblick in die Welt des großen Komponisten im aufgefrischten altehrwürdigen Mozarteum und in beiden Mozart-Museen, Mozarts Geburtshaus und Mozart-Wohnhaus und so findet am 26. Oktober 2022 für Interessierte ein Tag der offenen Tür statt.
Es tut sich noch viel mehr: So finden für die kommende Konzertsaison 2022/23 17 Konzerte in sechs spannenden, teils neuen Formaten mit Fixsternen der Klassik statt und auch die zeitgenössische Musik „Im Dialog“ wird zurückkehren.
Viel versprechend wird auch die Mozartwoche 2023 von 26. Jänner bis 5. Februar in Salzburg sein. Das bedeutendste Mozart-Festival feiert das Wunderkind Wolfgang Amadé Mozart und den Meister elf Tage lang mit den weltbesten Mozart-InterpretInnen. Nach fünfjähriger Reise durch den Mozartschen Kosmos erreicht Rolando Villazón seinen Höhepunkt bei der Mozartwoche 2023.
Kurzer Einblick in die Biografie von Rolando Villazón: 1972 in Mexico City geboren, begann er seine musikalischen Studien am nationalen Konservatorium seines Heimatlandes. International machte er sich 1999 als mehrfacher Preisträger beim Oper Alia-Wettbewerb einen Namen. 2017 wurde er zum Mozart-Botschafter der Stiftung Mozarteum Salzburg. Seit 2019 ist Rolando Villazón Intendant der Mozartwoche und gestaltet das weltweit wichtigste Mozart-Festival für fünf Jahre, bis 2023. 2021 wurde Rolando Villazón auch noch zum Künstlerischen Leiter der Stiftung Mozarteum ernannt. Somit übernahm er die Gesamtverantwortung für den laufenden Konzertbetrieb und sämtliche künstlerische Aktivitäten der Stiftung Mozarteum.

Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit. Bei Rolando Villazón könnte man sagen, er verkörpert Mozart und trägt viel dazu bei, dass diese Musik in seiner Gesamtheit weiterlebt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.