2021 – SALZBURG INTERNATIONAL SUMMER ACADEMY OF FINE ARTS

SALZBURG INTERNATIONAL SUMMER ACADEMY OF FINE ARTS 2021/ Blick von der Festung zum Untersberg Foto: © Christa Linossi

2021 ist für die Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg auch wieder Geschichte. Natürlich konnte sie nur unter speziellen Auflagen – aufgrund von Corona – mit Maskenpflicht und den 3G Regeln stattfinden.

In diesem Jahr waren 306 Studierende angemeldet und 240 Studierende nahmen aus 60 verschiedenen Nationen teil. 16 ein- bis vierwöchige Kurse auf der Festung Hohensalzburg, im Steinbruch Fürstenbrunn. Erstmalig bestand auch die Möglichkeit online teilzunehmen. Das heißt die Sommerakademie ist auch hier im 21. Jahrhundert angekommen.

SALZBURG INTERNATIONAL SUMMER ACADEMY OF FINE ARTS 2021/ Foto: © Christa Linossi

Somit ist auch in der Kunst eine neue Landkarte der Globalisierung entstanden. Die Medienkunst, von der Fotografie bis zum Videofilm, jagt verstärkt durch das globale Netz und verändert so Museen, Kunsthochschulen. Neue Kontinente und Länder, quer über den Globus finden Eintritt in die Welt der Kunst. 2020 das Corona Jahr, hatte auch hier einen großen Anteil dazu beigetragen.

Die Frage Kunst in einer globalisierten Welt zu hinterfragen, hier bieten sich viele Möglichkeiten an, um das ganze Spektrum aller Medienformen in ein universales Medium zu bringen. Die Vermischung der Medien hat zu bedeutenden Entwicklungen in den einzelnen Medien und in der Kunst geführt. Kein einzelnes Medium hat noch die Vorherrschaft; vielmehr beeinflussen und bestimmen alle verschiedenen Medien einander.

210825_KU_RossellaBiscotti_Foto: Anna Aicher

Der Sommer neigt sich wieder dem Ende zu und die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg, blickt erstmals auf ihre Kurse in Poetik/Performance, VR/AR Programming zurück. Ein Schwerpunkt dieses Jahr war die Veranstaltung DOCUMENTA AS A COMMON, die einen Ausblick auf die DOCUMENTA 15 gab.

Beim heutigen Rundgang der Kurse, fielen mir zwei Studierende – die die Klasse von Rossella Biscotti (Skulptur, Installation) besuchten – besonders mit ihren Werken auf.

Dies ist zum einen der Schweizer DOMENIC LANG *1984, lives and works in St. Gallen CH auf und sein Zitat: „Kunst soll zeitlos und die Essenz des menschlichen Daseins widerspiegeln“

Singulartiy 2021, plastic model, cardboard > DOMENIC LANG / Foto: © Christa Linossi

Seine Arbeit auf der Sommerakademie trägt den Titel: Singulartiy 2021, plastic model, cardboard

Statement dazu: „Das Fundament ist eine Musterkirchemit den typischen Dachformen österreichischer Kirchen. Diese Plastikschablone wurde in mehrere Fragmente geteilt und mit Hilfe von. rekonstruiert architektonischer Karton. Die neu geschaffene Struktur stellt die Verbindung zum Universum. In einem Bereich befindet sich das Schwarze Loch und im anderen Bereich ist in Polarität das Weiße Loch, die noch nicht erforscht ist und oft mit dem Urknall in Verbindung gebracht wird. Diese Skulptur soll unsere selbst auferlegten Ideen und Einstellungen repräsentieren, was oft gilt als unser Zentrum. Um die Skulptur herum ist das schwarz-weiße Loch – das große Geheimnis“.

Siehe auch die Homepage des Künstlers:  http://domeniclang.ch/

Der zweite Studierende: Krzysztof Bill

Säulen der Erde, 2021 Beton > Krzysztof Bill Foto: © Christa Linossi

Säulen der Erde, 2021 Beton

Statement dazu: Beton- und Infrastrukturinvestitionen sind zum Symbol des Fortschritts geworden. In der Tat Beton ist das Fundament der modernen Zivilisation, er trennt uns von Zeit, Natur und Entropie und ermöglicht es uns, entfernte Orte näher zu bringen, dank seiner Haltbarkeit fühlen wir uns, dass wir sich darauf verlassen können. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Beton seine Position als billige und einfache Möglichkeit des Wiederaufbaus auf für zerstörte Städte. Konkreter Wahnsinn hatte einen harmlosen Anfang – definiert als Mittel der gesellschaftlichen Entwicklung, in eine wirtschaftliche Notwendigkeit verwandelt, dann die Grundlage des gewünschten Modells der schnellen Entwicklung, schließlich degeneriert, in die Trägheit der Wesen fallend um die Idee von Wachstum und Bereicherung zementiert – Politiker, Bürokraten und Baufirmen. Für politische Führer ist das Bruttoinlandsprodukt der wichtigste Indikator – behandelt als Determinante der Wirtschaftskraft. Dynamischer Positionsaufbau in der Welt mit Hilfe von Infrastrukturinvestitionen gelten für alle Länder in einem bestimmten Entwicklungsstadium. Den konkreten Supermachttitel hält nun China, dass eine beeindruckende Erfahrung gemacht hat Metamorphose – vom Entwicklungsland zur Weltsupermacht. China macht fast die Hälfte der weltweiten Betonproduktion und der Immobiliensektor – Straßen, Brücken, die städtische Expansion usw. hat in den letzten Jahren ein Drittel des chinesischen Wirtschaftswachstums ausgemacht. Wie andere Länder, die sich früher entwickelt haben, erreicht China den Punkt.“ Die Säule ist eine Aufzeichnung des mittleren, leeren Teils des Turms aus Betonsäcken charakteristisch abwechselnd wie auf Paletten des Herstellers angeordnet.“

Blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft, welche neue Wege werden sich im 21. Jahrhundert in der Kunst auftun? Digital oder wieder zurück zum Handwerk? Es wird auf alle Fälle spannend sein.

Werbung

2 Gedanken zu „2021 – SALZBURG INTERNATIONAL SUMMER ACADEMY OF FINE ARTS

  1. leider vermisse ich als lehrer bekannte künstler. früher war das anders …

  2. Liebe Christa, dankefür dieInfo! Wann könnten wir diese Werke besichtigen? Wär das was für ein Treffen Für uns Musketiere? Liebe Grüße Monika Von meinem iPad gesendet

    >

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.