
Thematischer Ausgangspunkt dieser Reise um die Welt ist diesmal die Forderung eines „New Digital Deals“.

Wir sind im 21. Jahrhundert angekommen und die Digitalisierung mit uns. Es ist eine Zeit, wo selbstfahrende Autos und Flugtaxis, bald Realität sind. Wir haben diese Technologie herbeigewünscht oder hatten auch Angst davor. Jedoch sind wir zu einem Zeitpunkt angelangt, wo es heißt, die Digitale Transformation und die Fundamente der digitalen Welt in Diskussionen neu zu denken.
Das Festival de Ars Electronica rückt näher, in 22 Tagen beginnt der Start. Es wird fasznierende Ausstellungen, inspirierende Talks und Konferenzen geben. Themenspezifische Führungen, Workshops und super Konzerte mit digitaler und/oder klassischer Musik. Diesmal findet die Ars Electronica nicht nur in Linz statt, sondern auch an 100 weiteren Locations rund um den Globus statt.

Das Electronica Festival wird wieder ein hybrider Event sein und der thematische Ausgangspunkt ist diesmal die Forderung nach einem „New Digital Deal“ der die Reise rund um die Welt antritt.

Auszug aus dem getakten Programm: „Bei Ars Electronica Home Delivery ist die Woche eng getaktet: Am Montag, 9.8. präsentieren Veronika Liebl und Kristina Maurer Teil 5 der Reihe „User Manual for Digital Humanists“, in dem sie die diesjährigen Programmhöhepunkte aus dem Bereich Europäischen Plattform für digitalen Humanismus vorstellen. Christl Baur und Hannes Franks widmen die sechste Ausgabe von „Inside Festival“ dem Thema „Sound Experiments“ und zwar am Dienstag, 10.8. um 16:00. Am Mittwoch, 11.8. gibt es wieder Spannendes rund um den Stephansdom, diesmal unter dem Titel „Geschichte & Geschichten: Episode 6: Zahnweh und Weinmörtel“. Unter dem Titel „Robotinity“ findet am Donnerstag, 12.8. ein weiterer Teil aus der Reihe „Inside Festival“ statt und am Freitag, 13.8. zeigt Emiko Ogawa mit Jurymitgliedern aus drei Kategorien die Inspirationen des Prix Ars Electronica“.
„Ars Electronica Home Delivery“ ist ein wöchentliches Programm, das Guided Tours durch die Ars Electronica Ausstellungen, Ausflüge in die Ars Electronica Labs, Besuche im Machine Learning Studio, Konzerte mit Echtzeitvisualisierungen, Deep Space LIVE-Sessions, Workshops mit Engineers und Talks mit Artists und Scientists aus aller Welt sowie Angebote für Schulen, Universitäten und Unternehmen umfasst. „Ars Electronica Home Delivery“ will die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Zukunft einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen.
Ars Electronica wo immer die Zukunft stattfindet, kann sich heuer wieder life präsentieren und wir dürfen gespannt sein, was die weitere Zukunft uns bringen wird.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.