DIVERSITY UNITED

ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS EUROPA

Lucy-Orta_Antarctic-Village-No-Borders-2007_16.9_web-845×684 Fotomaterial: Stiftung für Kunst
und Kultur e.V.

Diversity heißt das Schlagwort 2021. Diversity, ob im Business oder nun auch in der Kunstszene, überall taucht dieses Wort auf.

Diversity United – zeitgenössische Kunst aus Europa betrifft eine grenzüberschreitende Ausstellung, die in Berlin vom 4. Mai bis 31. Juli 2021 auf dem historischen Areal des ehemaligen Flughafens Tempelhof stattfinden wird.

Die rund 90 Künstler_innen aus 34 Ländern stehen mit ihren Werken für die enorme Vielfalt und Vitalität der zeitgenössischen Kunstszene Europas, von Portugal bis Russland, von Norwegen bis in die Türkei. Die Künstler_innen arbeiten grenzüberschreitend und sind auch vielfach international tätig. Christian Boltanski bringt es auf einen Punkt „Als Künstler, gehörst du allen Menschen, allen Ländern. Meine Heimat ist die Kunst und alle anderen Künstler_innen sind Teil meiner Familie“.

Gerade jetzt, in einer Zeit globaler Ohnmacht und zunehmender politischer Sprachlosigkeit, fordert die Kunst den gesellschaftlichen Dialog und dies berechtigt.

Warum wurde der Flughafen Tempelhof für dieses Projekt ausgewählt? Der Flughafen Tempelhof hat einen historischen Symbolcharakter, er ist Europas größtes ikonisches, monumentales Denkmal und Spiegel der Geschichte Europas. Schrittweise wird er zu einer „Stadt“ für Kunst, Kultur und Kreativität.

Ahtila-Eija-Liisa_LOVE_DSC7472_v2-845×684 Fotomaterial: Stiftung für Kunst
und Kultur e.V.

KÜNSTLER*INNEN // ARTISTS

Eija-Liisa Ahtila, Andreas Angelidakis, Michael Armitage, Yael Bartana, Georg Baselitz, Bluesoup, Christian Boltanski, Monica Bonvicini, Sonia Boyce, Pavel Brăila, Maurizio Cattelan, Olga Chernysheva, Tacita Dean, Rineke Dijkstra, Aleksandra Domanović, Constant Dullaart, Olafur Eliasson, Kristaps Epners, Valérie Favre, Pia Fries, Adrian Ghenie, Gilbert & George, Antony Gormley, Manuel Graf, Ane Graff, Petrit Halilaj, Mona Hatoum, Sheila Hicks, Sanja Iveković, Isaac Julien, Ilya and Emilia Kabakov, Patricia Kaersenhout, Šejla Kamerić, Erik Kessels & Thomas Mailaender, Anselm Kiefer, Kapwani Kiwanga, Peter Kogler, Irina Korina, Eva Kot’átková, Alicja Kwade, Kris Lemsalu, Cristina Lucas, Goshka Macuga, Kris Martin, Dóra Maurer, Annette Messager, Marzia Migliora, Boris Mikhailov, Richard Mosse, Ekaterina Muromtseva, Henrike Naumann, Mariele Neudecker, Katja Novitskova, Ahmet Öğüt, Roman Ondak, Lucy + Jorge Orta, Dan Perjovschi, Grayson Perry, Anders Petersen, Agnieszka Polska, Tal R, Paula Rego, Gerhard Richter, Ugo Rondinone, Adam Saks, Anri Sala, Fernando Sánchez Castillo, Tristan Schulze, Yinka Shonibare CBE, Katharina Sieverding, Slavs and Tatars, Nedko Solakov, Jan Svenungsson, Wolfgang Tillmans, Rosemarie Trockel, Tatiana Trouvé, Luc Tuymans, Martina Vacheva, Ulla von Brandenburg, Marko Vuokola, Rachel Whiteread, Per Wizén, Erwin Wurm, Cerith Wyn Evans, Nil Yalter, Yan Pei-Ming

Diversity United wirft Fragen nach Freiheit, Würde, Demokratie und Respekt auf und beleuchtet die künstlerische Produktion in Europa im Kontext historisch relevanter und aktueller Themen wie politische und persönliche Identität, Migration, (mentale) Landschaft und vieles mehr auf.

Kuratorinnen und Kuratoren: Walter Smerling (Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur, Bonn) Simon Baker (Maison Européenne de la Photographie, Paris) Faina Balakhovskaya (Autorin und Kuratorin, Moskau) Kay Heymer (Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf) Pontus Kyander (Autor und Kurator, Helsinki) Camille Morineau (AWARE, Kuratorin, Paris) Johanna Neuschäffer & Anne Schwanz (Office Impart, Berlin) Hilke Wagner (Albertinum, Dresden) Peter Weibel (ZKM Karlsruhe)

Kooperationspartner Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Petersburger Dialog e.V. und wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt.

Wir dürfen gespannt sein, wie dieses Projekt Diversity United über die Bühne gehen wird.

Werbung