Sonderausstellung im Keltenmuseum Hallein „Kelten für Kinder – Archäologie Erleben“

© Foto: Christa Linossi

Eine lehrreiche und interessante Ausstellung hat sich das Keltenmuseum für Kinder ausgedacht. „Kelten für Kinder – Archäologie erleben“ nennt sich die Ausstellung.

Von der Ausgrabung zur Publikation – gespickt mit Fragen wie bzw. „Was ist Archäologie?“ „Wie wird man Archäologin?“ „Wie kommen die Sachen unter die Erde?“ „Was bleibt übrig?“ Diesen und noch vielen anderen Fragen zur Archäologie und der Lebenswelt der Kelten geht diese interaktive Ausstellung nach.

© Keltenmuseum Hallein/Patrick Langwallner

Nach Beantwortung dieser grundlegenden Fragen, darf ausprobiert werden! In dieser Ausstellung kommt echtes Entdecker-Feeling auf!

© Keltenmuseum Hallein/Coen Kossmann Fotografie

Für die kleinen BesucherInnen stehen Grabungskisten mit Sand gefüllt zur Verfügung, die zum achtsamen Freilegen von archäologischen Ausgrabungsbefunden gedacht sind. Wie im realen Ablauf von Ausgrabungen, dürfen nur ArchäologInnen mit Grabungserlaubnis graben. Dies um fasst einen Ausweis und ein Werkzeugset. Das Entdecken der im Sand verborgenen keltischen Gräber kann beginnen.

© Keltenmuseum Hallein/Coen Kossmann Fotografie

Doch die Ausgrabung ist nur ein kleiner Teil der Archäologie. Viel arbeitsintensiver sind die folgenden Schritte der Dokumentation, Restaurierung und Interpretation. Auch dies erfahren die jungen BesucherInnen, indem sie die Funde beschriften, zählen und sortieren. Eine Kinderbibliothek bietet Einblicke in die Methodik der wissenschaftlichen Recherche, die einen großen Teil der archäologischen Arbeit ausmacht und in der Veröffentlichung eines Buchs über die Ergebnisse der Ausgrabung endet.

© Foto: Christa Linossii

Weitere Fragen wie „Wie kommen die Sachen unter die Erde?“ werden hier in dieser Ausstellung ebenso behandelt wie auch „Das Leben der Kelten“. Mit „Wahr-Falsch?“ Tafeln kann das eigene Wissen über die Kelten getestet werden. Sie liefern Fakten und Informationen über die Kelten, die auf dem Dürrnberg keine Schrift verwendeten und Wissen mündlich überlieferten.

© Foto: Christa Linossi

Mit dieser Sonderausstellung will das Keltenmuseum den Familienschwerpunkt ausbauen und wenn die Ausstellung gut bei den Besucherinnen ankommt, wird sie als fix installiert. Denn, wenn Kinder selbst entdecken und probieren dürfen, ist alles viel leichter zu verstehen und sie sammeln damit ihre eigenen Erfahrungen.

Foto: Christa Linossi

Hauptzielgruppe dieser Ausstellung sind Kinder von zwei bis vierzehn Jahren.

© Keltenmuseum Hallein/Coen Kossmann Fotografie
© Keltenmuseum Hallein/Coen Kossmann Fotografie

Aufgrund der Corona-Situation und zu den Veranstaltungen zum Thema „Archäologie“ im Sommer, hat das Team des Keltenmuseum Hallein zwei neue Veranstaltungsformate entwickelt. Die Einhaltung der Abstandsregeln und Veranstaltungen im Freien minimieren das Risiko und ermöglichen das gemeinsame Erlebnis:

Museum im Garten: hier wird die Kulturvermittlung nach draußen verlegt! Im angenehmen Ambiente – vorausgesetzt es regnet nicht – des Museumsgartens, mit Blick auf die Perner Insel, kann Kultur auf der grünen Wiese, umgeben von Bäumen und Sträuchern, erlebt werden. Auf mitgebrachten Decken und vorhandenen Sesseln kann man an Vorträge, Lesungen, Musik und Workshops für Familien teilnehmen.

© Foto: Christa Linossi

Der Besuch des Keltenmuseum lohnt sich immer wieder, ob für Kinder oder Erwachsene.

www.keltenmuseum.at

Werbung