CAMERATA Salzburg Programm 2019/2020

Orchester CAMERATA Salzburg /© Pia Clodi

CAMERATA Salzburg zählt dank ihrer hohen künstlerischen Reputation weltweit zu den meistgefragtesten und bekanntesten Kammerorchestern.

Das Credo der CAMERATA ist: „Der CAMERATA-Klang ist unsere Stimme. Musik ist unsere Sprache, Menschlichkeit unser Ideal“. (Die Camerata)

Aus diesem Gedanken heraus hat man sich auch vor drei Jahren im Orchester dazu entschieden, die kommenden Jahre ohne Chefdirigenten rauszukommen. „Die CAMERATA lebt die Vision eines selbstbestimmten Orchesters. Wir sind künstlerisch unabhängig und doch ist uns die kontinuierliche Zusammenarbeit mit herausragenden Musikerpersönlichkeiten ein Anliegen“ so Shane Woodborne als Vertreter des Orchesters. Somit setzt die CAMERATA auch dieses Jahr wieder auf drei künstlerische Partner: dies sind

Renaud Capucon (einer der bedeutendsten Geiger unserer Zeit),

Renaud Capuco/ Foto: © Simon Fowler

Francois Leleux (seine herausragende Stellung als Oboist ist unumstritten und parallel dazu hat er sich dazu als angesehener Dirigent etabliert)

Francoois Leleux/ Foto: © Uwe Arens Sony Classical

und Fazil Say (spielte mit sämtlichen renommierten Orchestern und zahlreichen großen Dirigenten und ist auch als Komponist international sehr erfolgreich.)

Fazil Say 2016 / Foto: © Marco Borggreve

Mit Renaud Capucon wird die CAMERATA das Beethoven-Violinkonzert in Salzburg, Wien, Erl und Italien aufführen. Mit Francois Leleux folgt das Orchester Einladungen zum Richard Strauss Festival, zur Mozartwoche und nach Künzelsau zum Carmen Würth Forum. Mit Fazil Say ist man im Schloss Esterhazy, beim Beethoven Fest in Bonn und bei den Dialogen zu Gast.

CAMERATA geht auch 2019/2020 auf große Tournee und wird wie immer, auf den großen Konzertpodien der Welt spielen. Höhepunkt dieser Tournee ist eine Einladung zum AI Bustan Festival in Beirut sowie eine Residenz in Rotterdam. Neben den vielen Auftritten mit den künstlerischen Partnern stehen Gastspiele u.a. mit Andreas Ottensamer, Lenneke Ruiten, in München, Moskau, Verona, Modena, Bologna, Stuttgart, Essen, Regensburg und Mannheim noch auf dem Spielplan. In Österreich wird die CAMERATA erstmalig acht Konzerte bei den Tiroler Festspielen ERL auf die Bühne bringen.

Schubert in Gastein 2.0, hier ist man bemüht, dass dieses Festival moderner wird. Shane Woodborne hat ein neues Programm entwickelt, um diesem Anspruch gerecht zu werden, erhalten junge Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ein neues Format: „Side by Side“ und die Möglichkeit, gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der CAMERATA Salzburg, sowohl beim Eröffnungs- als auch beim Schlusskonzert, gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Ein weiterer Lichtblick hinsichtlich Erneuerung wird sein, dass die CAMERATA bei „Conduct Us“ auf dem Stubnerkogel in 2246 Meter Seehöhe, mit Blick auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, klassische Musik spielen wird.

CAMERATA in der Welt zu Hause – in Salzburg verankert! Michael Sowa (Marketingleiter und Geschäftsführer der CAMERATA):  „Nehmen wir den Rucksack der Tradition und tragen diesen nach vorne“.

Die Klassik ist unsterblich

„Ich finde es wahnsinnig interessant, Klavier zu spielen, ich finde die Musik interessant, auch das Konzerterlebnis, die soziale Architektur des Ganzen.“  (Kirill Gerstein)

Werbung