SALZBURGER ADVENTSINGEN 2018 im Großen Festspielhaus Salzburg
Sie werden jetzt meinen, was soll dies, der Sommer ist noch nicht ganz vorbei, der Altweibersommer gibt noch einmal Gas und man liest Mitte September schon wieder vom Advent?!
Es ist aber leider so, der Festspielsommer ist zu Ende und für das Team des Salzburger Adventsingen ist alljährlich der Startschuss der intensiven Vorbereitungsphase auf das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus. Höchste Zeit, denn in 86 Tagen ist bereits Premiere!
Ich war bei den Proben der Hirtenkinder (Salzburger Adventsingen), die in der 1. September Woche (eine Woche vor Schulbeginn) auf der Loferer-Alm stattfinden dabei. Die Almkühe samt Sennerin sind wieder ins Tal gewandert und die Hirtenkinder nahmen die Almhütte in Beschlag. Es handelt sich hier um dem Soderkaser des Soderbauerngut in Lofer. Seit 16 Jahren dürfen hier die Hirtenkinder den Kaser samt Stall und Matratzenlager für 1 Woche immer in Beschlag nehmen.
Hier wurden die Kinder mit ihrer diesjährigen Rolle vertraut gemacht. Texte wurden zugeteilt und gelernt, musikalische Stücke geprobt, Hirtenlieder gesungen und gepascht was das Zeug hält.
Das Salzburger Adventsingen ist sozusagen die Kaderschmiede für Vorzeige-Musikanten. Die Hirtenkinder werden einem strengen Auswahlkriterium unterzogen. Von den bereits vorausgewählten rund 25 Kindern können in der Regel jährlich nur 3 bis 4 Kinder in die quirlige, verschworene Hirtenkinder-Gemeinschaft aufgenommen werden. (Altersbegrenzung: von 6 Jahren bis 13 Jahre) Alljährlich herrscht nach wie ein großer Ansturm an jungen Bewerberinnen und Bewerbern.
Kein Wunder also, dass sich aus dieser umfassend ausgebildeten Gruppe mit reichlich Bühnenerfahrung immer wieder ganz besondere Talente herauskristallisieren wie zB der Ausnahme Perkussionist Martin Grubinger, der mittlerweile Internationalen Ruf genießt, gehörte zu einem Ausnahmetalent aus der jüngeren Hirtenkinder-Generation. Aber noch viele andere gibt und gab es.
Auf der Loferer Alm waren also 20 Mädeln und Buben zwischen 6-13 Jahren mit voller Begeisterung und Freude bei der Sache. Sie gaben unbeschwert Interviews und posierten gerne für die Kamera. Sie vermittelten einem wirklich, dass sie Spaß an der Sache haben und setzten spielerisch und voll Enthusiasmus mit Begeisterung ihre Probe um. Die Kinder kommen aus den verschiedenen Gauen aus dem Land Salzburg und sprechen auch den Dialekt, was einen interessanten und schönen Mix ergibt, eben die Natürlichkeit
Das Betreuerteam auf der Alm: Simon Haitzmann (Musiklehrer aus dem Pinzgau), Markus Helminger (Hirtenvater und seit 48 Jahren mit dabei), Dr.Renate Stelzl (Presse) Hans Köhl (Konzeption, Buch, Gesamtleitung) Caroline Richards (Regie), Schauspieler Edwin Hochmuth (spielt den Hirten-Capo), Hellmut Hölzl (für Kostüme und Maske zuständig) und Gudrun Köhl-Korbuly (Leihmutter der Hirtenkinder) (von links nach rechts)
Heuer ist beim Jubiläums-Adventsingen 2018 Schwerpunkt 200 Jahre „Stille Nacht“
16 Adventsingen-Aufführungen gibt es für 2018 und sie sind bereits seit Juli 2018 ausverkauft. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt und vielleicht gibt es doch noch die eine oder andere Karte (Aufgrund von Rückgabe oder nicht teilnehmen können) Homepage: www.salzburgeradventsingen.at
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.