Schauplatz: Festung Franzensfeste MODES OF DEMOCRACY

Sonderausstellung    12.11.2015 – 27.03.2016

MODES OF DEMOCRACY ist ein Teil einer Ausstellungsreihe die seit mehr als zehn Jahren vom Europarat unter dem Titel „Verführung Freiheit“ veranstaltet wird.

"Das Gleichgewicht wahren: Südtirol" Hannes Egger / Foto: Ulrich Egger

„Das Gleichgewicht wahren: Südtirol“ von Hannes Egger / Foto: Ulrich Egger

2Der Überwachungsstaat" Foto: Ulrich Egger

„Sudetenland atmen“ Foto: Ulrich Egger

"Das Gleichgewicht wahren: Südtirol" von Siggi Hofer/Foto: Ulrich Egger)

„Das Gleichgewicht wahren: Südtirol“ von Siggi Hofer und Ulrich Egger /Foto: Ulrich Egger)

Diese Ausstellungen finden alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Europa statt. Vom 14. 11. 2014 – 16. 3. 2015 wurde MODES OF DEMOCRACY (die gesamte Ausstellung, nicht nur ein Teil) Zentrum zeitgenössischer Kunst „Dox“ in Prag präsentiert und behandelte unter anderem als Schwerpunkt Das Atem des Sudetenland: welches von der bewegten Geschichte von Ústí nad Labem zeugt. Hier zeichnet sich die Geschichte dieser regionalen Hauptstadt in Nordböhmen als ein Ort, der das Schicksal der tschechischen Grenzregion – – historisch auch als das Sudetenland bekannt – ab. Die Werke spiegelten die negativen Erben der Vergangenheit, insbesondere der ethnischen Säuberung, Social Engineering durch das kommunistische Regime und Umweltzerstörung wider. Als ein weiterer Balanceakt: wurde Südtirol in Prag ebenfalls gezeigt und es beschreibt die ethnischen Unterschiede der autonomen Provinz Südtirol, die seit dem Ersten Weltkrieg mit unterschiedlichen kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Interessen zu tun hatte.

Da die Veranstalter in Prag die Sonderautonomie* Südtirols besonders interessant fanden, war die Überlegung, diese Ausstellung auch nach Südtirol zu holen, groß. Nun gastiert diese internationale Ausstellung seit dem 12.11.2015 – 27.03.2016 mit dem gleichen Titel MODES OF DEMOCRACY in der Festung Franzenfeste in Südtirol. Ein Teil dieser Ausstellung wurde von Haimo Perkmann kuratiert.

Die Demokratie im Zeitalter einer global vernetzten Welt, hat mittlerweile viele Gesichter. Erleben wir jetzt nach langen Jahren der Verbreitung von Demokratie einen Niedergang? Fragen über Fragen bauen sich auf. Diesen Fragen stellt sich die Ausstellung MODES OF DEMOCRACY . Inspirierende Geschichten der Demokratie erfolgen auf verschiedenen Ebenen – Stadt Bezirk, Stadt, autonome Region, Land und schließlich auf globaler Ebene. Gleichzeitig zeigen sie, wie heute lokale demokratische Praxis von globalen Trends geprägt sind und umgekehrt.

Werke von Harun Farocki, Trevor Paglen und Laura Poitras erforschen die vielseitigen Formen der Überwachung und Kontrolle und deren negative Auswirkungen auf unsere grundlegenden demokratischen Rechte und Freiheiten. Digitale Technologien dienen einerseits als Einbezug der Zivilgeselllschaft und des sozialen Fortschritts, andererseits aber auch der Kontrolle und Überwachung.

"Der Überwachungsstaat" / Foto: Ulrich Egger

„Der Überwachungsstaat“ / Foto: Ulrich Egger

Das Künstlerduo Libia Castro und Ólafur Ólafsson hat sich mit der neuen Verfassung für Island, welches ein Maximum an öffentlicher Partizipation und Transparenz darstellt, auseinandergesetzt.

Die Arbeiten der Südtiroler Künstler_innen (Hannes Egger, Gabriela Oberkofler, Peter Kaser, Jakob De Chirico, Franz Pichler, Peter Tribus, Ulrich Egger, Nicolò Degiorgis, Hannes Egger, Julia Frank, Siggi Hofer, Peter Holzknecht) sind der jüngeren Südtiroler Geschichte gewidmet.

"Das Gleichgewicht wahren: Südtirol" von Gabriele Oberkofler /Foto: Ulrich Egger)

„Das Gleichgewicht wahren: Südtirol“ von Gabriele Oberkofler /Foto: Ulrich Egger)

*Die nördlichste Provinz Italiens wurde zu einem Sonderfall der Demokratie. Jahrzehntelanges Tauziehen zwischen der Südtiroler Landesregierung und der italienischen Regierung unter Einbeziehung internationaler Institutionen führte der Prozess der politischen Transformation zu einer bis heute gültigen Sonderautonomie. Die Arbeit der jüngsten Generation (Hannes Egger, Gabriela Oberkofler und andere) demonstriert in einer zunehmend vernetzten Welt, die Probleme verursacht, durch die Fixierung auf nationaler oder regionaler Identität, aber auch so durch ihre Unterdrückung.

Hannes Egger‘s Installation ein interaktives Hörspiel, zeigt in der Installation Michael Jackson, der Verherrlichung, Macht und den Starkult darstellt. Eine Rolle spielt auch die Stalin Statue in Prag, sowie das Mussolini-Relief in Bozen. Zum Mussolini-Relief hat Hannes Egger eine Umfrage in Prag gestartet. Es handelt sich um zusammenhängende Dinge die das Hörspiel wiederum aufdeckt.

"Das Gleichgewicht wahren: Südtirol" von Hannes Egger /Foto: Ulrich Egger)

„Das Gleichgewicht wahren: Südtirol“ von Hannes Egger /Foto: Ulrich Egger)

Die Projekte zeigen was die Zivilgesellschaft bewirken, verhindern und verändern kann, könnte!

Teilnehmende Künstler_innen: Adham Bakry, Pavel Beneš Štepánka Bláhovcová, Libia Castro & Ólafur Ólafsson, Paolo Cirio, Jirí Cernický, Nicolò Degiorgis, Hannes Egger,  Ulrich Egger, Harun Farocki, Julia Frank, Thiago Gonçalves, Haukur Már Helgason, Siggi Hofer, Peter Holzknecht, Jakob De Chirico, Radek Jandera, Peter Kaser, Zdena Kolecková, Pavel Kopriva, Jan Prošek & Atelier Interactive media FUD UJEP, Daniel Latorre, Michaela Labudová, Todd Lester, Pavel Mrkus, Gabriela Oberkofler, Trevor Paglen, Franz Pichler, Laura Poitras, Ebadur Rahman, Jakub Szczesny, Felipe Targa,  Michaela Thelenová, Sofie Thorsen, Peter Tribus, Leandro Viana

Kuratoren_innen: Jaroslav Andel, Michal Kolecek & Zdena Kolecková, Daniel Latorre, Todd Lester, Haimo Perkmann

Die Ausstellung läuft noch bis zum 27. März 2016

 

Werbung