ZEITGENÖSSISCHE KUNSTWERKE am höchsten Berg Österreichs „GROSSGLOCKNER“

„Temporäre Kunstinterventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße“  von 2020 – 2022

Die Großglockner-Hochalpenstrasse / Foto:  © Christa Linossi 2022

Die Großglockner-Hochalpenstrasse, an sich schon ein eigenes Kunstwerk verbindet sich mit zeitgenössischer Kunst. SERPENTINE – A TOUCH OF HEAVEN AND HELL, so der Titel dieses Kunstprojektes welches 2020 bereits gestartet wurde und bis Wintereinbruch 2022 weitergeführt wurde.

Künstlerin Anna Meyer „Weltschmelz“ auf der Großglockner Hochalpenstrasse / Foto: © Christa Linossi 2022

Im Oktober 2022 wurde vom Land Salzburg Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum noch einmal eine inszenierte Busfahrt zur hochalpinen Natur- und Fahrerlebnis durch „zeitgenössische Kunstwerke“ inszeniert.

2021 war ich ebenfalls unterwegs zu der auf der Großglockner Hochalpenstrasse entlang ausgestellten Kunstwerken, mit dem Titel SERPENTINE – A TOUCH OF HEAVEN AND HELL. 2021 im Juli gab es leider nur „Sauwetter“ also man musste durch Regen, Nebelwände (zwischendurch blinzelte die Sonne mal kurz hervor) und somit konnten sich die Kunstwerke nicht im strahlenden Sonnenlicht präsentieren. Ein Grund mehr für mich, diese interessante Ausstellung heuer im Oktober noch einmal zu besichtigen.

Es war kein Fehler, diese Fahrt noch einmal zu machen. Die Kunstwerke präsentierten sich diesmal bei strahlendem Sonnenschein, wobei man schon erkannte, dass einige Objekte aufgrund der verschiedenen Witterungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Aber in Höhen ab 2100 m normal. Ich würde es so interpretieren, alles hat ein Ende, die Ausstellung, die Kunstwerke, die in Mitleidenschaft gezogen wurden und nun für immer abgebaut werden.

Michael Zinganel, der Kurator dieser Ausstellung – er wuchs in dieser Gegend auf.– konnte vieles über die Großglockner Hochalpenstrasse berichten, erklärte warum diese Ausstellung hier stattgefunden hatte und vieles mehr.

Michael Zinganel, der Kurator erklärte die Kunstwerke / Foto: © Christa Linossi 2022

Die Busexkursion führte zu den 12 Gemälden und 4 Skulpturen, die im Rahmen des Projektes Serpentine noch bis zum Wintereinbruch entlang der denkmalgeschützten Großglockner Hochalpenstraße zwischen Kasereck, Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Fuscher Törl und Haus Alpine zu sehen waren.

Künstler: in Iris Andraschek & Hubert Lobnig „Ein riesiges Vergnügen“ auf der Großglockner Hochalpenstrasse / Foto: © Christa Linossi 2022

Die Kunstprojekte bezogen sich auf die mäandernde Fahrt über die vielen Kehren der Großglockner-Hochalpenstrasse und zeigten gleichzeitig die problematischen Beziehungen von Kunst Avantgarde und Massen-Tourismus. Den Massen-Tourismus findet auch auf der Großglockner Hochalpenstrasse statt.

Kritische Kunst beansprucht heute für sich, den Konsum und die Zirkulation der Bilder, wie sie von der Tourismuswirtschaft in Umlauf gebracht werden, mit ihren Interventionen „kritisch“ zu unterlaufen.

Bei diesem Link https://tracingspaces.net/heavenandhell/ haben Sie die Möglichkeit, alles nachzulesen und können auch sehen, welche Objekte entlang der Großglockner Hochalpenstrasse präsent waren.

Abschließend es war eine hochinteressante zeitgenössische Kunstausstellung, wo sich Künstler: innen Gedanken über Vergangenheit und Zukunft machten und dementsprechend ihre Kunstwerke zu diesem Thema präsentierten.

Blick auf den Großglockner und den noch verbliebenen Gletscher Foto: auf der Großglockner Hochalpenstrasse / Foto: © Christa Linossi 2022
Werbung