BILL VIOLA

amerikanischer Videokünstler der Gegenwart

The Raft, Mai 2004, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Foto: Kira Perov

Das Museum der Moderne Salzburg zeigt eines der schönsten Videoarbeiten des amerikanischen Videokünstler der Gegenwart. Seine mit modernster Technologie umgesetzten Bildwelten überzeugen durch ihre kontemplative Balance und überwältigen durch ihre unmittelbare Emotionalität und bildnerische Vehemenz.

Bill Viola, Ausstellungsansicht, Museum der Moderne Salzburg, 2022, © Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar

Betreten Sie den Ausstellungsraum werden sie vor den bildgewaltigen Werken fasziniert gleich stehen bleiben. Sie können nicht weitergehen, ohne sich das Video, welches den Rahmen sprengen zu droht, anzusehen. Es ist eine andere Sehgewohnheit, die von den alltäglichen Bilderfluten in Film, Fernsehen und den sozialen Medien geprägt sind.

Seine bildgewaltigen Werke sind der „coditio humana“ gewidmet, sie schaffen Erlebniswelten, welche die Betrachtenden über wesentliche Themen wie Leben, Tod, Traum und Wiedergeburt thematisieren.

Five Angels for the Millennium, 2001, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Foto: Kira Perov

In seinen Videos-Welten verbindet Bill Viola Mensch und die Naturgewalt Wasser in einem Zusammenhang, dass faszinierend und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Nachdenken, wie „klein“ der Mensch gegenüber der Natur und dessen Kraft ist.

Five Angels for the Millennium, 2001, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Foto: Kira Perov

Die Videoproduktion THE RAFT (2004), die in einer extremen Zeitlupe die Überwältigung einer Menschenmenge durch einen gewaltigen Wasserstrom zeigt, wie hilflos der Mensch in so einem Fall sein kann und eine universelle Bedrohung menschlichen Lebens ist. Jedoch bei dieser Darstellung des Leidens der Weltgesellschaft war es dem Künstler – wie er in einem Statement festhielt – wichtig, dass alle „Schiffbrüchigen“ überlebten: Niemand sollte verloren sein („no one is lost“)

Viols spirituelle Aufgeschlossenheit gegenüber dem östlichen Denken lässt ihn Werke von höchst eindrücklicher visionärer Poetik schaffen, die das Geistige mit dem Ästhetischen verbinden, ohne dabei in neureligiöse Dogmatik abzudriften.   

Bill Viola, Ausstellungsansicht, Museum der Moderne Salzburg, 2022, © Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar

Zitate von dem Philosoph Otto Neumaier – Gemeinsam mit Thorsten Sadowsky verfasste er die Publikation zur Ausstellung „Bill Viola im Dialog“ – „Die verschiedenen Werke lassen uns diesem inneren Raum unterschiedlich nahekommen“ In Three Women (2008) bildet Wasser gleichsam den äußeren und inneren Raum dadurch, dass Menschen als schwarz-weiße Schemen hinter einer zunächst nur erahnbaren Wasserwand auf uns zukommen, ehe sie wieder hinter das Wasser zurückkehren. „Der Blick auf das Selbst hat weder Anfang noch Ende, weder in dieser noch in der nächsten Welt“. Three Women bringt diese tiefe Version der ewigen Natur des menschlichen Lebens zum Ausdruck“.

Diese Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit BILL VIOLA STUDIO Kalifornien.  Hier wird eine Überblicksausstellung zu Violas Werk am Museum der Moderne Salzburg präsentiert, um sich auf die immersive Video-Raum-Welten dieses großen Künstlers und damit neue ungewohnte Perspektiven auf die großen Themen des Lebens einzulassen.

Prädikat: SEHENSWERT

©Photo: Alessandro Moggi_Courtesy Fondazione Palazzo Strozzi

BILL VIOLA: Bill Viola (geb. 1951) ist international als einer der führenden Künstler von heute anerkannt. Er war maßgeblich an der Etablierung von Video als eine wichtige Form der zeitgenössischen Kunst beteiligt und hat dabei dazu beigetragen, ihren Umfang in Bezug auf Technologie, Inhalt und historische Reichweite erheblich zu erweitern. https://www.billviola.com/biograph.htm

erweitern.https://www.museumdermoderne.at/

Werbung

Ein Gedanke zu „BILL VIOLA

  1. Liebe Christa, hab’s mir angeschaut – beeindruckend, Grüße Monika

    Von meinem iPad gesendet

    >

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.